Hirsch

Beiträge zum Thema Hirsch

Foto: Sternath Verlag

BUCH TIPP: Michael Sternath – Im Bergrevier
Jagdlicher Bilderbogen aus den Hohen Tauern

Fast sein Leben lang fand Jagd für Michael Sternath in einem verborgenen Paradies statt. Im Bildband "Im Bergrevier" lässt er den Betrachter teilhaben an den Herausforderungen und den Glücksmomenten bei der Jagd auf Gams, Rotwild bis zum Murmeltier. Wer sich auf die absichtslos, ursprünglich nur zur eigenen Erinnerung geschossenen Fotos und Zeilen einlassen kann, sich vielleicht sogar darin wiederfindet, dem öffnet sich ein besonderer Zauber. Das Buch gibt's unter: bestellung@sternathverlag.at...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Die Faszination an der Bergjagd

BUCH TIPP: Toni Huber – "Pirsch auf Gams, Reh und Hirsch - Faszination Bergjagd" In seinem ersten Buch versammelt der Schreinermeister und begeisterte Jäger Toni Huber aus Garmisch-Partenkirchen über 40 Kurzgeschichten über seine Pirschgänge im Ammergau. Im bayrischen Erzählstil schildert der Autor die Jagd in der herrlichen Gebirgslandschaft, berichtet über seine faszinierenden Aufgaben in der freien Natur und lässt den Leser an seinen Erlebnissen teilhaben. Leopold Stocker Verlag, 184 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Heimliche Kolosse vor der Linse

BUCH TIPP: Jaroslav Pap, Christoph Burgstaller – "Au-Hirsche" Ein imposantes Schauspiel ist die herbstliche Brunft der über 300 kg schweren Au-Hirsche, europaweit die größte und stärkste Art des Rothirsches. Dieser Bildband fängt das Leben dieses Wildes im Lauf der Jahreszeiten ein. Gezeigt werden die besten Aufnahmen von den Pirschgängen der Naturfotografen Christoph Burgstaller und Jaroslav Pap. Eine faszinierende Foto-Sammlung für Jäger und Naturfreunde. Österr. Jagd- und Fischerei-Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Pirsch auf Rotwild im Hochgebirge

BUCH TIPP: Kranabitl/Greßmann/Zeiler – "Berghirsche" Der einzigartige Bildband beschreibt und zeigt den Berghirsch in seinem kargen, von Menschen verlassenen Lebensraum in unseren Alpen. Enthalten sind viele faszinierende Fernaufnahmen des Wildes in allen Jahreszeiten, das macht dieses Hochgebirgswild so geheimnisvoll. Dieses Buch zu gestalten war sicher eine Herausforderung – sie ist gelungen! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 160 Seiten, 49,- € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Immer für einen Spaß zu haben: Christoph Hirsch und seine Silvia Bernhart sind ab sofort "Platzhirsch" im Ort.

Sind in Riegersburg bald alle ganz wild auf Hirsch?

Zugegeben – Christoph Hirsch hat einen für Werbezwecke fruchtbaren Namen. So heißt die ehemalige Vinothek Fink in Riegersburg, sie brannte im Dezember 2010 aus, nun "Platzhirsch" und ist beschauliche Weinstube, Vinothek und ein Wilddelikatessenladen zugleich. Betreiber Christoph Hirsch steht Lebensgefährtin Silvia Bernhart zur Seite. Dass sich Hirsch auf Wild spezialisiert, wird Gästen in launiger Runde wohl manches Wortspiel auf die Lippen zaubern.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Wildbret mundet: Hirsch mit Rotkraut, Semmelrolle und Erdäpfelrösti. | Foto: KK

Rezept der WOCHE: Hirschbraten mit Apfelrotkraut

Zutaten: Hirschbraten: - 1 kg Hirschschlögel - 1/8 l Öl, 1 l Wildfond - 1/4 l Rotwein - 250 g Wurzelwerk - 100 g Zwiebel - Lorbeer, Wacholder, Pfefferkörner - Thymian, Rosmarin - 1 EL Tomatenmark, Salz - Schlagobers, Preiselbeeren Apfelrotkraut: - 600 g Rotkraut - 1 El Preiselbeeren - 150 g geschälte Äpfel - 200 ml Rotwein, 3 EL Öl, Salz - 80 g Zwiebel, 1 EL Zucker Die Maierdorfer Jäger bereiten den Hirschbraten wie folgt zu: Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen, auf allen Seiten scharf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles
Ein „wildes“ Team: Johann Groß und sein Küchenchef Manfred Wagist präsentieren Wildspezialitäten – und das Rezept der WOCHE.
4

Ein Halali auf den Wildgenuss

Jetzt ist „Jagdsaison“ für Wildliebhaber, die sich an Hirsch, Reh und Co. delektieren. Wilde Lust auf Wild macht sich beim Gedanken an die herrlichen Gerichte, die bei den „Wildwochen“ in vielen regionalen Restaurants gezaubert werden, breit. Das eine oder andere Wildbret könnte sich aber auch in die eigene Küche verirren. Dem „Waidmannsheil“ sollte auf jeden Fall der Segen für Gourmets folgen: der „wilde“ kulinarische Hochgenuss. „Mit Thymian und Rosmarin wird das Wildbret in Öl drei Tage lang...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.