Historie

Beiträge zum Thema Historie

Es war der 16. Mai 1964, als es über Neubau und Josefstadt zu einem Flugzeugzusammenstoß zwischen zwei Kleinflugzeugen kam. | Foto: ONB / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
10

Am 16. Mai 1964
60 Jahre nach tödlichem Flugzeugcrash über Wien

Über den Dächern Neubaus und Josefstadts ereignete sich am Pfingstsamstag 1964 ein Zusammenstoß zwischen zwei Kleinflugzeugen. Sieben Personen starben, Grund war eine Begrüßung. WIEN/NEUBAU/JOSEFSTADT. Der Pfingstsamstag vor 60 Jahren war bis 15.05 Uhr ein sehr ruhiger in Wien. Doch dann krachte es über den Dächern Wiens und wenige Sekunden später bei einem Eckhaus in der Neubaugasse. Es war der 16. Mai 1964, als es über Neubau und Josefstadt zu einem Flugzeugzusammenstoß zwischen zwei...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das Strandbad "Gänsehhäufel" kurz vor dem 1. Weltkrieg.  | Foto: Franz Schöler/Wien Museum
2 8

Geschichte der Wiener Stadtbäder
Vom Donau-Badeverbot zum kostenlosen Bad

Anfang Mai startete die Saison der Wiener Sommerbäder. Tausende Menschen werden dann in den nächsten Monaten an den verschiedenen Standorten im kühlen Nass eine Erfrischung suchen. Doch die Bäder verbergen auch eine interessante Historie.  WIEN. Wenn es in den Sommermonaten in der Stadt zu heiß wird, suchen viele Menschen eine Abkühlung in den Wiener Stadtbädern oder in der Donau. Seit wann es die Stadtbäder bereits gibt, warum es ein Badeverbot im 17. Jahrhundert gab und woher das Tröpferlbad...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Am 17. Jänner 1962 wurde die Wiener Schnellbahn feierlich eröffnet. | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
11

1962
Vor 62 Jahren wurde die Wiener Schnellbahn feierlich eröffnet

Am heutigen Tag, vor 62 Jahren, wurde die Wiener Schnellbahn, kurz S-Bahn, eröffnet. An dem Tag wurde zwischen Meidling und Praterstern sofort ein Fahrverbot für Dampflokomotiven verhängt und der Bahnhof Hauptzollamt wurde, analog zur S-Bahnstation, in "Landstraße" umbenannt. WIEN. Vor 70 Jahren wurden die ÖBB vom damaligen Verkehrsminister Karl Waldbrunner (SPÖ) beauftragt, im Rahmen des Wiederaufbaues der im Krieg zerstörten Wiener Verbindungsbahn auch das Projekt für eine Schnellbahn (kurz:...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Es steckt viel Historie im 21. Bezirk. Das beweist auch der Markttag direkt am Spitz. | Foto: Unbekannt, Wien Museum
2

Geschichte des Bezirks
So wurde Floridsdorf ein Teil von Wien

Wie wurde Floridsdorf zum 21. Bezirk von Wien? Wir werfen einen Blick zurück auf die Anfänge. von David Hofer WIEN/FLORIDSDORF. Die Geschichte Floridsdorfs ist voller Höhen und Tiefen. Wer sich auf ihre Spuren begibt, entdeckt die Ursprünge jener Besonderheiten, die noch heute das Wesen des 21. Bezirks ausmachen. Zuerst war ein Stück Land, von der mächtigen Donau vom anderen Ufer getrennt. Das sollte sich ab dem Jahr 1500 ändern. Da entstanden nämlich die ersten Brücken über den Fluss. Beim...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid
Die 1912 sich im Bau befindliche Alt-Ottakringer Kirche. | Foto: Wien Museum
2

Ottakringer Historie
Ein Blick auf die Geschichte des 16. Bezirks

Die Geschichte des 16. Bezirks ist so vielfältig wie das Leben am Brunnenmarkt. Wir geben einen kleinen Überblick, wie in Ottakring alles begann. WIEN/OTTAKRING. Auf den ebenen Flächen des heutigen Bezirkes waren früher Felder zu finden. Die hügeligen Teile waren von Weingärten, Weiden und Wald bedeckt. Das erste Dorf entstand vor rund 1.200 Jahren. Gegründet wurde dieses von den Leuten der Ottacher, einer Grafenfamilie. Um das Jahr 1150 wurde dieses Dorf erstmals in einer Urkunde erwähnt. Nach...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Gestützt auf eine umfangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Austrian Airlines wird die Entwicklung der Flotte seit ihrer Gründung im Jahr 1958 dokumentiert. Dieses umfassende Nachschlagewerk verzeichnet erstmals detailliert die Lebensläufe aller von Austrian Airlines betriebenen Luftfahrzeuge. Auch sämtliche Flugzeuge der Töchter Austrian Airtransport, Austrian Air Services, Tyrolean Airways/Austrian arrows, Lauda Air und Rheintalflug wurden erfasst.
Das Buch eignet sich bestens als Weihnachtsgeschenk! | Foto: Eigenverlag

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ausstellungsräume des Bezirksmuseums Leopoldstadt | Foto: Bezirksmuseum Leopoldstadt

Bezirksmuseen stellen sich vor
Bezirksmuseum Leopoldstadt zu Gast im 15. Hieb

Einmal im Jahr lädt das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus im 15. Wiener Gemeindebezirk andere Wiener Bezirksmuseen zu sich ein und gibt die Möglichkeit, sich und die Ausstellungsschwerpunkte dem Publikum vorzustellen. Diesmal ist zu Gast das Bezirksmuseum Leopoldstadt. Der Bezirk zwischen den "Donaus" - gestern und heute Die Leopoldstadt, der 2. Wiener Gemeindebezirk - ist eine der ältesten Vorstädte Wiens. Im Mittelalter war sie noch eine kleine Siedlung gegenüber der Inneren Stadt....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Maurizio Giorgi
20 14 3

Es war einmal
Im Sandleitenhof

Die Geschichte des Sandleitenhofes ist spannend. Dieser Wohnbau des "Roten Wiens" wurde als ein "Ort im Ort" errichtet. Es gab dort alles, was zum Leben benötigt wurde, doch davon demnächst in einem anderen Beitrag. Die Bilder hier zeigen eine ehemalige Kohlenhandlung, die in früheren Zeiten sehr nötig war. Jetzt sind die meisten Wohnungen ans Fermwärmenetz angeschlossen. Wichtig war die Sommereinlagerung des Brennstoffes. Diese wurden im Sommer zu einem sehr günstigen Preis angeboten, wie auch...

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
Neue Datenbank über Häuser im Ersten: Auch die Gebäude am Graben sind in der Chronik enthalten. | Foto: www.wien.gv.at
2 2

Was Sie schon immer über Ihr Haus wissen wollten

Auf der Internetseite www.wien.gv.at gibt es viel Wissenswertes über die Gebäude Wiens. INNERE STADT. Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat alle relevanten Informationen aus Paul Harrer-Lucienfelds „Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur“ aus den 1950ern ins Internet eingearbeitet. Damit ist nun eine wichtige Quelle zur Häusergeschichte von über 1.000 Gebäuden in Wiens Innenstadt online abrufbar. Grundlage für Harrers Häuserchronik bildeten unter anderem die historischen Grundbücher sowie die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
2

Lernen Sie Geschichte ...

BUCH TIPP: Ian Kershaw – "Höllensturz" Ein turbulentes Europa im 20. Jahrhundert mit Kriegen und politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen (mit dem Focus auf die Jahre 1914 bis 1949) lässt der britische Historiker Ian Kershaw in spannendem Erzählton Revue passieren und führt dem Leser Parallelen zur aktuellen EU-Krise vor Augen. Aufschlussreich und gut verständlich erzählte Geschichte über Konflikte und Kapitalismus als treibenden Kräfte. DVA Sachbuch, 768 Seiten, 36 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.