Historiker

Beiträge zum Thema Historiker

Foto: Renner-Museum Gloggnitz
4

Gloggnitz
Der blutige Februar 1934 im Museum

Die blutigen Ereignisse der Februarkämpfe 1934 haben sich tief in die historische und politische Landschaft eingegraben. Am 23. Februar wird darüber in Gloggnitz diskutiert. GLOGGNITZ. Bis heute werden geschichtspolitische Auseinandersetzungen darüber geführt, was zum blutigen Februar 1934 geführt hat und was die Auseinandersetzungen bedeuteten. Ein Aufstand? Ein Bürgerkrieg? Oder einfach der erste bewaffnete Versuch, das Kippen Europas in den Faschismus zu verhindern und die kargen Reste der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Dr. Reinhard Resch bedankt sich bei den Mitgliedern des Historiker:innenbeirats für die bisher geleistete „exzellente Arbeit“: Kulturbeauftragte GR Elisabeth Kreuzhuber, Robert Streibel, Gregor Kremser, Elisabeth Loinig, Bgm. Reinhard Resch, Elisabeth Blaschitz, Daniel Maier und Kultur-Bereichsleiterin Doris Denk.  | Foto: Stadt Krems

Leute
Historiker-Treffen im Weingut der Stadt Krems

Bürgermeister Resch lud Expertengremium ins Weingut Stadt Krems. KREMS. Zweimal im Jahr tritt der Historiker:innenbeirat zusammen, um Fragen zur Kremser Zeitgeschichte zu diskutieren und Empfehlungen zu formulieren. Zum jüngsten Treffen hatte Bürgermeister Dr. Reinhard Resch geladen – um danke zu sagen für die „exzellenten Arbeit“ der Experten. Historikerbeirat „Die Auseinandersetzung mit historischen Themen ist heute wichtiger denn je. Vor allem die Ereignisse der jüngeren Geschichte werfen...

  • Krems
  • Doris Necker
Sonntagbergs Bürgermeister Thomas Raidl, Bezirkssachbearbeiter für Feuerwehrgeschichte Peter Greßl und Pfarrer Franz Hörmann. | Foto: Foto: Wolfgang Zarl
2

Rosenauer reist durch Zeit

Nach zweijähriger Forschungsarbeit konnte Peter Greßl Näheres zum Brand auf dem Sonntagberg berichten. SONNTAGBERG. "Am 24. Juli 1913 brach um 22 Uhr im Hotel Trinkl am Sonntagberg ein gewaltiges Feuer aus, welches bis Linz sichtbar war und den Ort in die größte Aufregung versetzte“, so Feuerwehrhistoriker Peter Greßl aus Rosenau. Trotz rascher Hilfe durch die Feuerwehren Sonntagberg, Waidhofen an der Ybbs, Zell, Hilm-Kematen, Rosenau, Bruckbach-Böhlerwerk, Windhag, Biberbach, Allhartsberg und...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Foto: David Holifield/unsplash

Bucklige Welt und Wechselland
Auf der Suche nach der jüdischen Erinnerung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nur sechs von 26 Gemeinden erinnern an die ermordete jüdische Bevölkerung in der Buckligen Welt. Drei davon aus dem Bezirk Neunkirchen. Doch was ist mit dem Rest? Ein Buch gegen das Vergessen Der Historiker Werner Sulzgruber setzte sich im Buch "Eine versunkene Welt - Jüdisches Leben in der Region Bucklige Welt - Wechselland" mit der Vergangenheit der jüdischen Bevölkerung in 26 Gemeinden in der Buckligen Welt und dem Wechselland auseinander. Der offiziellen Buchpräsentation...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Harald Hitz ist Zeitzeuge, Historiker und Geograph | Foto: Zellinger

30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
Weihnachten ohne Schlagobers

Vor 30 Jahren fiel der Eiserne Vorhang: Der Waidhofner Historiker Harald Hitz schildert seine Erlebnisse. BEZIRK. Heuer jähren sich der Fall des Eisernen Vorhangs und der Abbau der Grenzbefestigung zwischen Österreich und Tschechien zum 30. Mal. Die Bezirksblätter haben Zeitzeugen befragt, wie sie das historische Ereignis im Jahr 1989 erlebten. Der Waidhofner Historiker Dr. Harald Hitz erinnert sich: "Die Veränderung hat sich mit mehreren Faktoren angekündigt. Unter anderem durch den...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Erwin Pöppl stellt sein neues Buch "Waidhofen an der Thaya PUR" vor.

Neues Buch: Waidhofen von "Ackerbürger" bis "Zwiebelkapelle"

Der Historiker Erwin Pöppl veröffentlicht das ultimative Lexikon über die Bezirkshauptstadt. WAIDHOFEN. Wenn man einen Experten über die Geschichte Waidhofens sucht, führt kein Weg an dem Historiker Erwin Pöppl vorbei. Kein Wunder: schließlich ist der pensionierte Gymnasium-Professor seit 1977 Chronist der Stadt und sammelt seit Jahrzehnten Fotos, Dokumente und Unterlagen über die Stadt. Jetzt erscheint mit "Waidhofen an der Thaya PUR" das neueste Werk Pöppls, das sich von einer Chronik aber...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Wilfried Hofhansl vor Pressbaums vermutlich ältestem Haus: Der heutige Gasthof Lindenhof wurde mehrmals umgebaut und erweitert. | Foto: Talkner

Auf einer Reise durch die Geschichte Pressbaums

55 Seiten Wissen: Wilfried Hofhansl will die Vergangenheit Pressbaums vor dem Vergessen bewahren. PRESSBAUM (bt). "Von Ruhestand ist keine Rede. Zu viele Interessen müssen befriedigt werden", sagt Wilfried Hofhansl. Interessen wie die Malerei, aber besonders die Geschichte, der Hofhansl seit seinem Pensionsantritt vor zehn Jahren verfallen ist. Vor allem jener Pressbaums. Zu einem speziellen Projekt hat ihn das Fixelement "Damals&Heute" der Bezirksblätter inspiriert. Auch Hofhansl will einen...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
2

Lernen Sie Geschichte ...

BUCH TIPP: Ian Kershaw – "Höllensturz" Ein turbulentes Europa im 20. Jahrhundert mit Kriegen und politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen (mit dem Focus auf die Jahre 1914 bis 1949) lässt der britische Historiker Ian Kershaw in spannendem Erzählton Revue passieren und führt dem Leser Parallelen zur aktuellen EU-Krise vor Augen. Aufschlussreich und gut verständlich erzählte Geschichte über Konflikte und Kapitalismus als treibenden Kräfte. DVA Sachbuch, 768 Seiten, 36 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ewald Furtmüller, Stadtrat Ferdinand Klimka, Stadträtin Maria Rigler und Historiker Ernst Bruckmüller freuten sich über das Interesse am Vortrag. | Foto: Punz
1

Neulengbach: Über 50 Zuhörer bei Vortrag über Markwesen

NEULENGBACH (red). Ein Vortrag über das „Das Marktwesen und seine Bedeutung für die Entwicklung mittelalterlicher Siedlungen“ von Historiker Ernst Bruckmüller lockte am Samstag rund 50 Zuhörer in den Sitzungssaal des Alten Rathauses. Unter den Besuchern waren Ewald Furtmüller Stadtätin Maria Rigler, Stadtrat Ferdinand Klimka , Gemeinderat Michael Hütter und viele andere.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
2

Vortrag "Das Stadtrecht von Ybbs"

Im Hinblick auf die 700-Jahrfeier der Stadtwerdung von Ybbs im Jahre 2017 wird aufgezeigt, was das Stadtrecht beinhaltet, bedeutet, welche bürgerlichen Einrichtungen, welche Sozialstruktur und welche wirtschaftliche Bedeutung dies zur Folge hatte. Der kostenlose Vortrag von Dr. Gerhard Floßmann zeigt interessante Einblicke in die Vergangenheit der Donaustadt. Wann: 28.04.2016 19:00:00 Wo: KiZ - Kultur im Zentrum, Herrengasse 15, 3370 Ybbs an der Donau auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Dominic Schlatter
2

Verdrängt, aber nicht vergessen

Der Purgstaller Franz Wiesenhofer ist der Faszination der Geschichte im Bezirk verfallen. BEZIRK SCHEIBBS. Für Geschichte hat sich Franz Wiesenhofer im Gegensatz zu Mathematik bereits in der Schule immer interessiert. Die Faszination des Purgstallers ist dann immer größer geworden und so hat er bereits einige Bücher über das Geschehen im Bezirk veröffentlicht. "Es gab bis dato sehr wenige Infos über die Geschichte unserer Region - keiner weiß Bescheid was wirklich war und so habe ich meine...

  • Scheibbs
  • Werner Schrittwieser
Nationalbibliothek-Generaldirektorin Johanna Rachinger, Abtprimas Propst Bernhard Backovsky, Kunsthistorikerin Maria Theisen, Stiftskustos Nicolaus Buhlmann | Foto: Stift Klosterneuburg

Kloster, Kaiser und Gelehrte im Stift

KLOSTERNEUBURG (mh). Zur Eröffnung der Ausstellung „Kloster, Kaiser und Gelehrte“ durch Abtprimas Propst Bernhard Backovsky kamen über 200 Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik, darunter Johanna Rachinger von der Nationalbibliothek, Kunsthistorikerin Maria Theisen und Stiftskustos Nicolaus Buhlmann. Die Eröffnungsrede hielt in Vertretung des NÖ Landeshauptmanns Willibald Eigner.

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann
Errichtet wurde die Glanzstoff auf der grünen Wiese. In Zukunft soll das Areal von bis zu 2.600 Menschen bewohnt werden. | Foto: Stadtarchiv St. Pölten
7

St. Pölten: Eine Ehe mit der Glanzstoff

Schicksal und Entwicklung der Stadt hängen am kunstseidenen Faden ST. PÖLTEN (jg). Ein Rundgang durch und um das Areal des ehemaligen Viskosegarnherstellers in St. Pölten verdeutlicht, dass die glanzvollen Jahre dieses Teils der Stadt schon einige Jahre zurückliegen. Hinter Absperrgittern verbergen sich jetzt lose Leitungen und Schutt, zerborstene Fensterscheiben und hie und da ein Graffiti, wo früher bis zu 3.000 Menschen Arbeit gefunden haben. Geschichte der Stadt Die 1906 eröffnete und 2008...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bei der Präsentation im WasserCluster kann man sich über die Geschichte der Gewässerforschung in Lunz am See informieren. | Foto: privat
1 2

Vortrag im WasserCluster in Lunz

LUNZ AM SEE. Die Biologische Station Lunz ist aus der Geschichte der Gewässerforschung nicht wegzudenken. Die beiden Historiker Katja Geiger und Thomas Mayer sind dabei, die fast 110-jährige Geschichte der Biologischen Station aufzuarbeiten und werden am Freitag, 24. Oktober um 17 Uhr im WasserCluster Lunz die ersten Ergebnisse ihres Projekts präsentieren. Vorträge von Wissenschaftlern und Gespräche mit Zeitzeugen, aber auch aktuelle Themen des Gewässermanagements werden bei der Veranstaltung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Noch einmal eine Musterung: Alle die einrücken durften, schmückten sich voller Stolz. | Foto: privat
36

Auf den Spuren der Apokalypse: Erster Weltkrieg im Bezirk Melk

Vor genau 100 Jahren zogen die Melker in den Ersten Weltkrieg. Die Erinnerung lebt bis heute fort. BEZIRK MELK. (CT) Am 28. Juli 1914 rief Kaiser Franz Joseph seine Völker dazu auf, in den Krieg zu ziehen. "Serbien muss sterbien" lautete die Devise. Und die Völker gehorchten. Stolz zog man in den Krieg "Es gab keine Diskussion, man war kaisertreu, man musste fürs Vaterland in den Krieg ziehen und tat dies voller Stolz", erklärt der Loosdorfer Historiker Gerhard Floßmann. "Die Musterung war ein...

  • Melk
  • Christian Trinkl
1

BUCH TIPP: Leichte Kost für Hobby-Historiker

Schnell gelingt der Überblick über alles, was in der Entstehung und der Entwicklung der 2. Republik wichtig ist. Autor Thomas Chorherr bereitet dieses Thema den Geschichts-interessierten mit Worten, Bildern, Jahreszahlen und Grafiken anschaulich auf, es ist ein kompaktes Lesevergnügen, ein kurzweiliger Roman mit allen Stationen der Republik-Werdung. Carl Ueberreuter, 160 Seiten, € 17,95 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Verschiedene historische Ansichten Traismauers sind im Online-Archiv unter traismauer.topothek.at abrufbar.
1

Historisches Traismauer im Internet

Die ‚Historische Runde Traismauer‘ arbeitet an einem Online-Archiv. TRAISMAUER (mh). Die „Historische Runde Traismauer“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte ihrer Heimatstadt aufzuarbeiten, zu dokumentieren und zu präsentieren. Die „Topothek“ dient dazu als Plattform, um die fotografischen Schätze Traismauers aus längst vergangenen Tagen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seit Dezember 2011 ist die „Topothek“ nun bereits online und kann unter traismauer.topothek.at im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
In historischer Mission: Michaela Neuhold, Obfrau Elisabeth Eder, Historiker Günter Katzler, Hedwig Maissner

Suche nach der verschwundenen „Traisenburg“

Über 60 Besucher waren beim Vortrag über die verschwundene „Traisenburg“ im 10er-Haus dabei. TRAISMAUER (mh). Über 60 Besucher hörten den Ausführungen von Historiker Günter Katzler vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung über die verschwundene „Traisenburg“ als Auftaktveranstaltung der „Historischen Runde Traismauer“ im neuen Jahr im 10er-Haus zu. Des Rätsels Lösung: Es handelte sich um keine Burg, sondern um die Bezeichnung der Pfarre, die gemeinsam mit dem Stift St. Georgen – dem...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.