historisch

Beiträge zum Thema historisch

Foto: Santrucek
9

Ternitz/Wiener Neustadt
Ternitzerin führt im Laufschritt durch die Geschichte Wiener Neustadts

BEZIRK NEUNKIRCHEN/WR. NEUSTADT. Doris Kratzer (53) läuft für ihr Leben gerne und hat dazu eine Vorliebe für die Geschichte (der Habsburger). Beides kombiniert sie in einer speziellen Stadtführung durch Wiener Neustadt.  "Ich habe einen Faible für die Geschichte der Habsburger und da ist natürlich Wr. Neustadt mit dem Geburtsort und Grab von Maximilian I. super spannend", erzählt die 53-Jährige, die  sich außerdem als begeisterte Hobbyläuferin bezeichnet. Was lag also näher als Österreichische...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Der Großvater des Hybrid Antriebes
Lichtenwörth - Theresienfeld im Jahr 1960, unterwegs mit einem Fuchs Hilfsmotor

Ein rüstiger Pensionist, ausgestattet mit Kamera und einem besonderen Fahrrad, erkundete einst die Gegend rund um Lichtenwörth. Herr Bernt bewohnte in damaliger Zeit ein Haus in Lichtenwörth und besaß zwei weitere Objekte in Theresienfeld. Zu seinen Hobbys zählte unter anderem das Fahrradfahren und die Fotografie. Mit seiner Kamera dokumentierte er speziell von 1950 bis 1960 zahlreiche Ausflüge, aber auch diverse Bauten in der näheren Umgebung. Die Fahrräder der damaligen Zeit waren generell...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Die Zwei vom Nadelburgmuseum - Barbara & Robert
5

Niederösterreich, Lichtenwörth - Nadelburgmuseum: Weitere Räume für historisch wertvolle Sammlung
Ein Gebäude im Dornröschenschlaf erwacht - Museum der Nadelburg in Lichtenwörth zeigt Einblicke in Industriegeschichte

Das private Museum im niederösterreichischen Lichtenwörth bot bei der Eröffnung im Jahr 1984 einen einzigen Raum, in dem der Pensionist und Historiker Franz Gehrer jederzeit Besucher empfang und Geschichten zur Ortschaft und dem barocken Industriepark Nadelburg erzählte. Die Leidenschaft des Hrn. Gehrer für sein Museum ist inzwischen Familientradition, denn nach dessen Tode übernahm zunächst Schwiegersohn Roman Bachtrögl das überschaubare Museum und danach Sohn Robert. Inzwischen gibt es das...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
3

Facettenreiches Staats-Portrait

BUCH-TIPP: Walter M. Weiss (Hrsg.) – "Österreich in den 1950er und 1960er Jahren" Das Bildarchiv der Nationalbibliothek bietet eine Fülle noch nie veröffentlichten Fotomaterials aus den 50er und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts, das in diesem opulenten Werk endlich unter die Leute gebracht wird. Neubeginn und Wandel waren die Merkmale dieser Zeit, erzählt in über 300 großformatigen Aufnahmen von der Hauptstadt bis in entlegene Alpendörfer, von Alltag bis zu besonderen, einmaligen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Literarische, nicht historische Wahrheit

BUCH TIPP: John Williams – "Augustus" John Williams (1922 - 1994) überzeugte mit seinem Besteller "Stoner", jetzt mit der Geschichte des römischen Kaisers Augustus in Form eines Briefromans, soeben in Deutsch erschienen. Der Autor betont, dass es keine korrekte Biographie des Kaisers ist. Der Herrscher wird über fiktive Briefe seiner Zeitgenossen, Tagebucheintragungen und Protokolle lebendig gemacht. Interessante aufschlussreiche Lektüre! dtv Literatur, 480 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher
2

BUCH TIPP: Schwergewicht voller Farbbrillanz

Ein spektakulärer Schatz an Farbfotos der Detroit Photographic Company (Sammlung M. Walter) zeigt die USA in der Zeit zwischen 1888 und 1924 in einer außergewöhnlichen Brillanz. Der schwere Prachtband verzaubert und entführt den Betrachter in die Vergangenheit. Das dreisprachig verfasste (D, E, F), XXL-formatige (ca. 29x40 cm) und kostbare Kunstbuch macht nicht nur USA-Fans viel Freude, es ist jeden Euro wert! Taschen, 612 Seiten, 150 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Bilder der letzten Tage der Menschheit

Kaum ein Autor bringt so viel Licht in die Dunkelheit des Krieges, rechnet mit den Akteuren so erbarmungslos ab wie Karl Kraus mit seinem Drama 'Die letzten Tage der Menschheit'. Daraus zitierte und kommentierte Textausschnitte belegt der Fotohistoriker Anton Holzer mit zum Teil noch nie veröffentlichten Fotos aus dem Krieg und würdigt so Kraus' Werk als historische Dokumentation. Primus Verlag, 144 Seiten, 30.80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Pioniere, die durch die Finger schauten

Mit Platz 3 bei den „Historischen Büchern des Jahres 2013“ meint es das Schicksal mit Autor Armin Strohmeyr besser als mit 22 von ihm portraitierten Denkern, Forschern und Erfindern, die ihre Pioniertaten selbst unterschätzt haben, die verkannt oder gar für verrückt erklärt wurden oder einfach nur Opfer des Lebens von Damals wurden. Ohne zuviel zu versprechen: nur genial! Styria Premium, 304 Seiten, € 22,99 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.