Historisches Erbe Tennengau

Beiträge zum Thema Historisches Erbe Tennengau

3:00

Historisches Erbe Tennengau
Perner Insel: ein Ort mit Geschichte

Vom Lustgarten der Erzbischöfe zum beliebten Naherholungsgebiet, Kulturstätte und Verkehrsknotenpunkt: die Pernerinsel in Hallein.  HALLEIN. Inmitten der Stadt Hallein liegt die Pernerinsel, die von der Salzach umflossen wird. In den Jahren von 1854 bis 1862 als Salinenanlage erbaut und war bis in die 80er Jahre des Zwanzigsten Jahrhundert im Einsatz. Seit 1992 steht das ehemalige Industriegelände unter Denkmalschutz. Heute dienen die ehemaligen Salinenanlagen als Veranstaltungsort. Bereits im...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Seit 1922 steht die Edelweisserhütte auf einer Höhe von 2.349 Meter am Gipfel des Mittleren Streitmandls, Tennengebirge.  | Foto: Archiv Edelweiss-Club Salzburg
3

Historisches Erbe Tennengau
Seit einem Jahrhundert alpine Edelweisserhütte

Die Edelweisserhütte des Edelweiss-Club Salzburg am Steinmandl auf 2.349 Meter begeht ihr Jubiläum mit einer zünftigen Bergmesse. STREITMANDL/WERFENWENG. Seit 100 Jahren trotzt die Edelweisserhütte am Mittleren Steinmandl auf 2.349 Meter Sturm, Gewitter und Schneestürmen. Die Schutzhütte bietet damals wie heute eine grandiose Aussicht, auf den Hochkönig und das Hagengebirge sowie über das weitläufige Plateau des Tennengebirges. In diesem Jahr begehen die Alpinisten des Edelweiss-Clubs Salzburg,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Auf einer Bairischen Landtafel aus dem Jahr 1568 von Philipp Apian ist auf der Insel im Abtsee eine Burg eingezeichnet. | Foto: Land Salzburg / Bayerische Landesbibliothek Online
2

Historisches Erbe Tennengau
Konrad von Kuchl und die Wasserburg Abtstorf

Das Adelsgeschlecht der Kuchler besaß einst eine Wasserburg am Abtsdorfer See, das zu einem Kriegsschauplatz wurde. KUCHL/SAALDORF-SURHEIM. Es wird den Bayern und Salzburgern eine ähnliche Gemütlichkeit, aber auch Zielstrebigkeit nachgesagt, wenn sie etwas erreichen wollen. So war das auch im Spätmittelalter, als das Herzogtum Bayern mit dem Salzburger Erzbistum um eine Burg auf der Insel "Burgstall" im Abtsdorfer See stritten. Wenn es um die eigene Vormachtstellung ging, galten die Menschen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Die Betonung vom Ortsnamen auf der letzten Silbe im Tennengau ist ein Zeichen für einen romanischen Ortsnamen. Beispielle: Gollinger Ortsteil Torren oder Vigaun oder Hallein. | Foto: Martin Schöndorfer
2

Historisches Erbe Tennengau
Vorsicht bei der Aussprache von Hallein

Lesetipp zur Tennengauer Historie samt Sprachfallen im "Tännengau". HALLEIN/SALZBURG. In manchen Teilen des Tennengaus kann es vorkommen, dass man sich sofort durch die Aussprache eines Orts- oder Flurnamens als Ortsfremder outet. Manche Ortsnamen haben manchmal eine andere Herkunft als ihr Name vermuten lässt und eine Betonung, die es in sich hat. Bereits der Name des politischen Bezirks Hallein hat seine Tücken und nichts mit Tannen zu tun. Der Name rührt vielmehr von den Tennen, den...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Bei der nun im Kunsthandel erworbenen Münze, die aus der Privatsammlung des Grazer Numismatikers Max Doblinger (1873 – 1965) stammt, handelt es sich um einen Pfennig aus dünnem Silber mit letzten Resten von Grünspan mit einem Durchmesser von 18 Millimetern und einem Gewicht von 0,8 Gramm. | Foto: Burg Museum Golling
3

Museum Burg Golling erwirbt Münzen
"Schatz" kehrt nach Golling zurück

Das Museum Burg Golling konnte kürzlich eine überaus seltene Silbermünze aus dem 13. Jahrhundert erwerben. Die Münze stammt aus einem verschollenen mittelalterlichen Münzschatz aus Torren bei Golling. GOLLING. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden beim sogenannten Thannhausgut in Torren bei Golling zahlreiche mittelalterliche Münzen entdeckt, die nach ihrer wissenschaftlichen Untersuchung durch einen Grazer Numismatiker (Wissenschafter für Münzen) nicht mehr nach Golling zurückkehrten. Der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Der ehemalige Kustos und Lehrer Peter Kainhofer. | Foto: Thomas Fuchs
4

Heimatmuseum
Schätze aus der Geschichte von Annaberg-Lungötz

Kleine Ortsmuseen werden oft unterschätzt. Ein Blick in den Gererhof beweist, dass es viel zu entdecken gibt. ANNABERG-LUNGÖTZ. Neben den bekannten, großen Museen beherbergt der Tennengau auch zahlreiche Ortsmuseen. Im Heimatmuseum Gererhof in Annaberg wird die Erinnerung an Kultur und Brauchtum großgeschrieben. Seit diesem Jahr ist Christine Quehenberger die neue Kustodin, sie übernahm die Stelle von Bernhard Ponemayr. "Der denkmalgeschützte Hof ist 400 Jahre alt und zeigt wie das Leben am...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.