Historisches Linz

Beiträge zum Thema Historisches Linz

Heute befinden sich hier die Rampe zur Fußgängerunterführung und das 1973 eröffnete Gebäude der Raiffeisenbank in Urfahr. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals um 1900: Gasthaus Zur Stadt Budweis

Blick von der Hauptstraße in die Rudolfstraße um 1900, im Hintergrund ist die Silhouette der Franz-Josefs-Warte auf dem Freinberg zu erkennen. Rechts das damals dem Michael Pillesmüller gehörende Gasthaus „Zur Stadt Budweis“, bekannt als Ausgangspunkt der Boten ins Mühlviertel und nach Südböhmen. Heute befinden sich hier die Rampe zur Fußgängerunterführung und das 1973 eröffnete Gebäude der Raiffeisenbank. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische Fotos aus...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Außer dem stattlichen Christbaum unmittelbar neben der Dreifaltigkeitssäule ist die beleuchtete Weihnachtsdekoration am „Donau-Kaufhaus“ im Hintergrund gut zu erkennen. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1962: Weihnachtlicher Hauptplatz

LINZ. Festlich präsentiert sich der nächtliche Hauptplatz zu Weihnachten 1962. Außer dem stattlichen Christbaum unmittelbar neben der Dreifaltigkeitssäule ist die beleuchtete Weihnachtsdekoration am „Donau-Kaufhaus“ im Hintergrund gut zu erkennen. Dieses war 1959 eröffnet worden und hatte als Attraktion die erste Rolltreppe in Linz zu bieten. Markenzeichen des Kaufhauses war die auffällige Werbung an der Fassade. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Beisein des damaligen Bürgermeisters Prof. Hugo Schanovsky sowie des ESG-Generaldirektors Dr. Ernst Kubin wurde die Garnitur feierlich verabschiedet.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1986: Letzte Linienfahrt der 2-achsigen Straßenbahnwagen

LINZ. Das Bild zeigt die letzte öffentliche Fahrt eines 2-achsigen Straßenbahnwagens im Linzer Linienverkehr. Die charakteristischen beigen Wagen wurden damals bereits nur mehr auf den Linien 1 und 3 eingesetzt. Im Beisein des damaligen Bürgermeisters Prof. Hugo Schanovsky sowie des ESG-Generaldirektors Dr. Ernst Kubin wurde die Garnitur feierlich verabschiedet. Für Sonderfahrten blieben einige wenige erhalten. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Gebäude vorne rechts ist das Landhaus, das ab 1564 von den obderennsischen Landständen als Sitz der Stände errichtet wurde.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals um 1910: Theatergasse

LINZ. Blick in die Theatergasse, die damals noch ein Teil der Klosterstraße war. Das Gebäude vorne rechts ist das Landhaus, das ab 1564 von den obderennsischen Landständen als Sitz der Stände errichtet wurde. 1783 verlegte der Landeshauptmann seinen Amtssitz vom Schloss ins Landhaus. Nach dem großen Stadtbrand 1800 wurde die Promenade neu gestaltet. Die Ursprünge des Landhausparks liegen in jener Zeit begründet. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Gemeinsam mit der Nachfrage stieg in den 1920er Jahren das Bewusstsein, dass Volksküchen als Teil der städtischen Sozialversorgung zu sehen sind. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals nach 1927: Die Städtische Volksküche

LINZ. Die erste Linzer Volksküche wurde 1887 eröffnet und durch einen privaten Volksküchenverein betrieben. Gemeinsam mit der Nachfrage stieg in den 1920er Jahren das Bewusstsein, dass Volksküchen als Teil der städtischen Sozialversorgung zu sehen sind. Deshalb übernahm die Stadt 1920 den Betrieb der Volksküche und ersetzte das alte Gebäude 1927 durch einen größeren, von Stadtbaudirektor Curt Kühne entworfenen Neubau. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie:...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Aufgrund der steigenden Schülerzahl wurde die Schule zunächst ins ehemalige Pestlazarett des Klosters übersiedelt und dieses – wie im Foto ersichtlich – schließlich 1878 um einen zusätzlichen Trakt erweitert. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals um 1930: Das Taubstummeninstitut

LINZ. Die Vorgängerinstitution des heutigen Landesschulzentrums für Hör- und Sehbildung hatte ihren Ursprung in einer 1812 vom Kaplan Michael Reitter gegründeten kleinen Taubstummenschule im Kapuzinerkloster. Aufgrund der steigenden Schülerzahl wurde die Schule zunächst ins ehemalige Pestlazarett des Klosters übersiedelt und dieses – wie im Foto ersichtlich – schließlich 1878 um einen zusätzlichen Trakt erweitert. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die insgesamt 72 Wohnungen wiesen zwei bis drei Zimmer auf, die Wasseranschlüsse und WCs befanden sich am Gang. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1936: Fröbelstraße

LINZ. Nach einem Entwurf des damaligen Stadtbaudirektors Curt Kühne wurden 1936 im Gebiet Füchselstraße/Fröbelstraße neun Häuser in Holzskelettbauweise errichtet. Die insgesamt 72 Wohnungen wiesen zwei bis drei Zimmer auf, die Wasseranschlüsse und WCs befanden sich am Gang. Nach der Jahrtausendwende wurden die Häuser, auch wegen der kleinen Wohnungsgrößen, abgetragen und durch dreigeschossige Wohnbauten ersetzt. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.