Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Pittental
"Hochwasseralarm" in Pitten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor 50 Jahren am 10.10.1969 im Schwarzataler Bezirksboten. Wegen eines "Hochwassers" in Pitten wurden vergangenen Sonntag die Feuerwehren alarmiert. Es handelte sich dabei um eine Übung, an der die Wehren des Feuerlösch- und Bergungszuges VII/15 teilnahmen. Für die Einsatzübung wurde Hochwasser in Pitten angenommen, für das die Kräfte der örtlichen Wehr nicht ausreichten. "Das Wasser hatte einen Steg über den Pittenfluss weggerissen." Daher bestand die Aufgabe für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Archiv: BFKDO Tulln- ÖA Team
1

Unwetter in Sieghartskirchen
Schluss mit "Schlammschlacht" am Sichelgrund

Unwetter bedeutet Feuerwehreinsätze. In Sieghartskirchen soll sich das ändern, indem ein Projektversuch gestartet wird. SIEGHARTSKIRCHEN. Bei Starkregenfällen ist die Feuerwehr in der Marktemeinde gefordert: Vor allem deshalb, weil es im Bereich der Volksschule zumeist zu einer Schlammfahrbahn kommt. Doch dem soll nun ein Ende gesetzt werden, Donnerstag Abend haben die Kommunalpolitiker im Rahmen der Gemeinderatssitzug einem Projektversuch zugestimmt (einstimmig). Angeführt war der Unter Punkt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Hochwasser von 1997 war verheerend. | Foto: FF Rotheau
5

Eine Zeitreise
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rotheau

Die Freiwillige Feuerwehr Rotheau blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nun feiert sie Jubiläum. ROTHEAU. Die Freiwillige Feuerwehr Rotheau wurde vor genau 100 Jahren gegründet. Da ist viel passiert. Von Großbränden bis zum berühmten "Jahrhunderthochwasser": Die Rotheauer Feuerwehr war immer an vorderster Front dabei. Ein "Bomben"-Einsatz "Einsätze gab es viele in all den Jahren", weiß Christoph Endl, Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten. Ein besonders gefährlicher ereignete sich im Jahr...

  • Lilienfeld
  • Sebastian Puchinger
3

Frauenbach überschwemmte B26
Sandsäcke zu Heiligabend verlegt

BEZIRK NEUNKIRCHEN/ Willendorf. Am Vormittag zu Heiligabend mussten die Feuerwehren Willendorf am Steinfeld und Dörfles zu einem Hochwassereinsatz ausrücken. Bei der Rothengrub-Bushaltestelle trat der Frauenbach über die Ufer und überschwemmte die B26. Die Feuerwehren entfernten mögliche Verklausungen , um den Wasserfluss vorerst zu regulieren, berichtet die Feuerwehr auf Ihrer Facebook-Seite. Des weiteren wurde ein Damm aus Sandsäcken gelegt. Die Feuerwehren konnten nach dem Einsatz die...

  • Neunkirchen
  • Gerhard Zwinz
Foto: Franz Antoni

2 x 1000 Euro als Dankeschön

SPÖ Enzenreith gibt Feuerwehr etwas für die Einsatzstunden beim Hochwasser zurück. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Als Dank für den Einsatz und Hilfe anlässlich der schweren Hochwasserkatastrophe in der Gemeinde Enzenreith, hat die SPÖ Enzenreith den Freiwilligen Feuerwehren Enzenreith und Köttlach je eine Spende in der Höhe von 1.000 Euro übergeben. Parteiobmann Dirk Rath und Bürgermeister Franz Antoni bedankten sich an dieser Stelle in eigenem Namen und im Namen der betroffenen Bevölkerung, nochmals für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Scheibbs spitzte sich die Lage aufgrund des Hochwassers zu. | Foto: Presseteam BFKDO Scheibbs
2 2 5

Feuerwehren im Bezirk Scheibbs im Dauereinsatz

Das Hochwasser der letzten Stunden hielt die Einsatzkräfte im Bezirk gehörig auf Trab. BEZIRK SCHEIBBS. Wie von den Meteorologen prognostiziert, begann es bereits in den späten Nachmittagsstunden des 27. Juni im Bezirk Scheibbs, stark zu regnen. Viele Einsätze im Bezirk Anhaltend über Nacht, führte der starke Regen in den Morgenstunden des zu ersten Einsätzen der Feuerwehren.  Von Göstling an der Ybbs aus, wo Gärten und Einfahrten überflutet wurden, zogen sich die Einsätze über Gresten, hier...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landeswarnzentrale besucht: Redakteurin Karin Zeiler mit Helmut Fleischmann, Ernest Jamy und Stefan Kreuzer. | Foto: Zeiler
1 6

Regen und Gewitter: So wird das Wetter in NÖ

Blick hinter die Kulisse: Lokalaugenschein der Bezirksblätter in der Landeswarnzentrale in Tulln. TULLN / NÖ. "In den letzten zwei Stunden hat es doch stärker zu regnen begonnen, die derzeitigen Pegelstände sind aber nicht besorgniserregend", erklärt Stefan Kreuzer, stv. Leiter des Katastrophenschutzdienstes des Landes NÖ. Regen anstatt Sonne – Grund genug für die Bezirksblätter einen Blick hinter die Kulissen und somit in die NÖ Landeswarnzentrale zu machen. Hier im ersten Stock der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Gerhard Zwinz

1.500 Säcke auf 58 Paletten

Mit Sand gegen die Flut BEZIRK NEUNKIRCHEN. Um das Wasser umzulenken, falls noch ein ergiebiger Regenguss kommt und um Gebäude vor Wassereindringen zu schützen, wurden in Ternitz 1.500 Sandsäcke gefüllt. Diese wurden auf 58 Paletten gestapelt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Standhaft bei der Naturgewalt

Kommentar über die Einsatzkräfte und ihre Helfer. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 12. Juni hat man's wieder gesehen: Wenn der Himmel seine Schleusen öffnet, schwimmt der Bezirk. Umso beeindruckender, wie die Gesellschaft in einer Stunde der Not zusammenrückt. So konnte sich die Freiwillige Feuerwehr im Naturpark Sierningtal über helfende Hände der Zivilbevölkerung beim Sandsack-Schlichten freuen. Rotes Kreuz, Feuerwehr, Krisenstab der Bezirkshauptmannschaft – alles lief wie am Schnürrchen. Einge fragten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: FF Statzendorf
4

Hochwassereinsatz für die FF Statzendorf in Wilhelmsburg

STATZENDORF/WILHELMSBURG. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Statzendorf wurden am Donnerstag, den 24. Mai, zu einem Unwettereinsatz nach Wilhelmsburg gerufen. "Nachdem in Statzendorf eine Sonderpumpe mit einer Förderleistung von 200 m³/Stunde stationiert ist, sind solche Einsätze keine Seltenheit.", so Markus Kral von der FF Statzendorf. Unverzüglich rückten acht Kameraden mit der Sonderpumpe, die am Bauhof in Weidling stationiert ist, zum Einsatz nach Wilhelmsburg aus. Eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Gärten waren überflutet | Foto: FF Ochsenburg
3

Platzregen sorgt für lokale Überschwemmungen in St. Pölten

Straßen standen unter Wasser, Keller wurden teilweise überflutet ST. PÖLTEN (pw). Um die Mittagszeit ging es plötzlich los. Ein starker Platzregen ergoss sich ab 13.30 Uhr über der Landeshauptstadt. Insgesamt sieben Feuerwehr waren im Einsatz. "Es gab 21 Einsätze wegen Überschwemmungen, vor allem im Süden. Nichts Gravierendes", beruhigt ein Einsatzleiter der Stadtfeuerwehr St. Pölten.

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die Hochwasserübung ist erfolgreich verlaufen, der Übung wurde voller Erfolg attestiert. | Foto: Florian Schmidtbauer

Hochwasserübung: Kameraden befüllten die Sandsäcke

ST. PÖLTEN (red). Im Zuge einer Hochwasserübung des KAT Hilfsdienstes unter der Leitung von Martin Bucher und Manfred Weidinger, beide FF St. Pölten Stadt, in Anwesenheit von Karl Engel (FF Traismauer) und dem Sicherheitsbeauftragten der Stadt St. Pölten Peter Puchner, wurden sowohl das Aufstellen von Betonleitwänden zur Sicherung vor Hochwasser, der Bau von Palettenwänden für Sekundärwälle als auch manuelles und maschinelles Sandsackfüllen geübt. Auch ein Waterwall aus Tulln wurde aufgestellt....

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Die Kameraden der Scheibbser Feuerwehr präsentieren Vize-Bürgermeister Franz Aigner (3.v.l.) den neuen Hochwasserschutz.
3 1 51

Neuer Hochwasserschutz für die Stadtgemeinde Scheibbs

SCHEIBBS. Die Freiwillige Feuerwehr testete in Scheibbs den neuen Hochwasserschutz für das Stadtgebiet. Bei der Übung wurden auch Anrainer und Geschäftsleute am Erlaufufer miteinbezogen und über alle bei Hochwasser durchzuführenden Sicherheitsvorkehrungen informiert. "In weniger als einer Stunde wurde der gesamte Hochwasserschutz, der um einen mobilen Container erweitert wurde, im betroffenen Bereich aufgebaut", so Oberbrandmeister Manuel Windpassinger.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Auf den Zusammenhalt der Einsatzkräfte im Katastrophenfall kann man sich verlassen, so LH-Stv. Pernkopf. Gleichzeitig wird Niederösterreich aber weiterhin in vorbeugenden Hochwasserschutz investieren. | Foto: NLK Pfeiffer
1 2

Hochwasser: 125 Millionen Euro für die Sicherheit der Gemeinden in Niederösterreich

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf präsentierte ein neues Hochwasserschutz-Ausbaupaket. Ab Herbst werden 25 neue Projekte für insgesamt 125 Millionen Euro gestartet. "Die regionalen und lokalen Unwetter-Ereignisse haben die Einsatzkräfte in diesem Sommer sehr gefordert", betonte LH-Stellvertreter Pernkopf. So sprach Pernkopf im Namen des gesamten Bundeslandes allen Einsatzkräften großen Respekt und Dank aus. In 15 Jahren mehr als 870 Millionen für Hochwasserschutz "Auf diesen Zusammenhalt im...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber | Foto: Josef Huber

Unsere Feuerwehren haben 224.000 Liter Wasser im Tank

Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber aus Aspang über das zweischneidige Schwert Wasser. BEZIRK. "Die 91 Feuerwehren im Bezirk verfügen über 105 Tanklöschfahrzeuge. Das Gesamtvolumen der 105 Tanklöschfahrzeuge beträgt 224.000 Liter Wasser", erklärt Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber. Eine Seite: Feuer Das Element Wasser ist ein zweischneidiges Schwert. Denn einerseits benötigt es die Feuerwehr zum Löschen, andererseits macht das Hochwasser den Wehren zu schaffen. Huber: "Wir brauchen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: FF Aschbach
7

Bundesstraße gesperrt: Url trat über die Ufer

Durch den starken Regen in der Nacht von Montag auf Dienstag trat in den frühen Morgenstunden die Url über die Ufer und überflutete die B122 zwischen Aschbach und Krenstetten. Bis zum Eintreffen der Straßenmeisterei wurde die Straße von der Feuerwehr Aschbach abgesperrt und der Verkehr örtlich umgeleitet. Da der Regen im Laufe des Vormittages zum Glück nachließ und die Url daraufhin zu sinken begann, mussten keine weiteren Einsätze abgewickelt werden, berichtet die Feuerwehr. Es wurde lediglich...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
25 Zentimer dicke Eisschollen lösten sich, stauten das Wasser und führten in Vestenpoppen zu Überflutungen | Foto: © BFK Waidhofen / Stefan Mayer
8

Vestenpoppen: Eisstoß führte zu Hochwasser

Ähnliches Naturschauspiel wie bei der Hochwasserkatastrophe 2006 führte zu lokalen Überflutungen, die aber glimpflich ausgingen WAIDHOFEN-LAND. In Vestenpoppen (Gemeinde Waidhofen-Land) kam es am Dienstagabend zu einem seltenen Naturschauspiel. Nach wochenlangem Frost war das Eis auf der Thaya bis zu 25 cm dick. Das milde Wetter und der Niederschlag am Dienstag ließen das Eis aufbrechen und so kam es gegen 20 Uhr zu einem Eisstoß. Dieser führte in Vestenpoppen zu einem Hochwasser. Ein Eisstoß...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Wie hoch sich das Wasser in der Pöchlarner Unterführung ansammelte, "wollten" einige Autofahrer austesten. | Foto: ED-Steyrer
16

Unwetter hielten die Melker Bezirksfeuerwehren auf Trab

Der Großteil der Florianis aus dem Bezirk war in den letzten Tagen im Einsatz. BEZIRK. Überflutete Keller, Wasser auf den Straßen, Engpässe bei der Trinkwasserversorgung und Murenabgänge – dies sind nur einige Szenarien mit denen der Großteil der Melker Bezirksfeuerwehren letzte Woche zu kämpfen hatte. "Auf unserer Hauptstraße und einigen Nebenstraßen stand das Wasser circa 30 bis 40 Zentimeter hoch. In der Firma MF-Böden stand das Wasser fast eineinhalb Meter hoch. Nur 1959 hatten wir mit mehr...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Einsatzfahrer der Feuerwehr Heinreichs für den Teleskoplader: Franz Bauer, Daniel Ramharter, Franz Ramharter, Walter Zottl, Clemens Wimmer, Kommandant Andreas Zainzinger, Peter Oberbauer, Bernhard Oberbauer und Matthias Riemer | Foto: BFK Waidhofen a. d. Thaya / Stefan Mayer
6

Heinreichs: Ein Herkules für den Katastropheneinsatz

Neuer Teleskoplader ist Bagger, Stapler und Traktor in einem und soll sich vor allem im Fall eines Hochwassers bewähren. HEINREICHS. Seit Montag ist die Freiwillige Feuerwehr Heinreichs (Gemeinde Vitis) im Besitz eines neuen Arbeitsgeräts für den Katastrophenschutz. Ein sogenannter „Teleskoplader“ steht nun auch im Bezirk Waidhofen und darüber hinaus zur Verfügung. Der Teleskoplader ist ein Sonderfahrzeug des NÖ Landesfeuerwehrverbandes und ist eine Mischung aus Stapler, Zugmaschine,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: Prinz
6

Hochwasser-Alarm entlang Ybbs und Url

BEZIRK AMSTETTEN. Die Regenfälle der vergangenen Tage sorgten im Bezirk für über die Ufer tretende Flüsse. So überflutete etwa die Url bei Aschbach einige angrenzende Felder (siehe Fotos). In Kematen rückte die Feuerwehr zum Freibad an der Ybbs aus, um das Geländer auf den Stegen abzumontieren und so vor dem steigenden Pegel zu sichern, berichten die Einsatzkräfte. Derzeit scheinen die Pegel wieder niedriger zu werden. Mehr Infos zu den Pegelständen gibt es hier.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Hochwasserschutz: Übungen in Angern, Orth und Markthof

BEZIRK. Hochwasser an Donau und March – Dammbetreiber fordert Unterstützung an Dieses Übungsszenario war Ausgangspunkt eines gemeinsamen Schulungsprogramms der Freiwilligen Feuerwehren des Bezirks Gänserndorf und der via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH. An drei Schulungsterminen in Angern, Orth an der Donau und Markthof wurden den Teilnehmern zuerst die technischen Grundlagen von Hochwasserschutzsystemen und der Ablauf von Hochwassereinsätzen in der Theorie nähergebracht....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Karl Graf, Markus Schuster, Klaus Adler, Thomas Buchta, Gottfried Gschwent, Herbert Prokschi, Bgm. Josef Tatzber, Walter Hiller, Andreas Hoppichler, Manfred Koch, Herbert Bruckner, Werner Bohrn, Martin Pleil, Willi Kantner, Eduard Tucek mit der mobilen Ho
16

Freiwillige Feuerwehren probten mit Hochwassereinsatzgeräten den Ernstfall

BULLENDORF/POYSDORF (26.09.2015) – Die Freiwilligen Feuerwehren des Katastrophenhilfsdienstes des Bezirks Mistelbach probten in Bullendorf und Poysdorf für den Hochwassereinsatz. Der Katastrophenhilfsdienst der NÖ Feuerwehren kommt immer dann zum Einsatz, wenn Großschadensereignisse länger andauern und die örtlichen Einsatzkräfte abgelöst werden müssen. Im Stationsbetrieb wurde in Bullendorf die Errichtung von mobilen Hochwasserschutzmaßnahmen geübt. Mit diesen Einsatzmitteln, die im neu...

  • Mistelbach
  • Christoph Herbst

Heftiger Regen: Vier Feuerwehren im Einsatz

Die heftigen Regenfälle bescheren unseren Feuerwehren einen einsatzreichen 23. Mai. In Schwarzau/Geb., Ramplach, Natschbach und Willendorf mussten die Feuerwehren ausrücken. Während die ersten drei Wehren zu einem "Hochwassereinsatz" alarmiert wurden, lautete die Einsatzmeldung für Willendorf "Unwettereinsatz". Bleiben Sie dran, wir tun es auch!

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: www.einsatzdoku.at
12

Wehe, wenn der Schnee schmilzt

Hochwassergefahr: Die starken Plus-Grade versetzen Feuerwehren in Alarmbereitschaft. BEZIRK (ts/www.einsatzdoku.at). Der Schnee schmilzt auf den Bergen und flutet unsere Bäche. Die Wehren in Reichenau, Payerbach und Naßwald (Rax-Gebiet) sind bereits im Hochwasser-Einsatz. Der beschränkt sich aber auf Kontrollen der Pegelstände. Bezirksfeuerwehrchef Josef Huber zu den Bezirksblättern: "Entlang der Schwarza werden die Pegelstände regelmäßig kontrolliert. Ein paar Sturmschäden gibt's auch. Es ist...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.