Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Foto: Theaterverein Weng

Großzügige Spende des Theatervereins Weng

Der Theaterverein überreicht 1.800 Euro der Freiwilligen Feuerwehr Weng. Dieser Betrag gilt als Dank für den hilfsbereiten und unermüdlichen Einsatz der Feuerwehr beim Hochwasser 2016 innerhalb der Gemeinde. Der Theaterverein Weng spielt heuer das Stück „Die Nacht der Nächte“ noch am Samstag, 19. November, um 20 Uhr und am Sonntag, 20. November, um 14 Uhr und um 19 Uhr im Gasthaus Zillner. Kartenreservierungen unter 0676/5511 300 (Montag-Freitag von 18-20 Uhr)

  • Braunau
  • Lisa Penz
Abschnitts-Feuerwehrkommandant Helmut Neuweg und Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer mit Betriebsleiter Manfred Steininger (3. v.r.) und Kameraden der FF St. Agatha und FF Untertressleinsbach beim Sandsackfüllen.
9

Vorbeugender Hochwasserschutz

Quarzsande GmbH unterstützt die Feuerwehren mit Sand Das nächste Hochwasser kommt bestimmt. Daher läuft bei den Feuerwehren im Abschnitt Peuerbach im September 2016 eine Aktion zum vorbeugenden Hochwasserschutz. Die 24 Feuerwehren in den 10 Gemeinden werden mit 2000 Sandsäcken ausgestattet. Zur Befüllung dieser Säcke stellt die Fa. Quarzsande GmbH aus Hinzenbach den dafür notwendigen Sand zur Verfügung. Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer und Abschnitts-Feuerwehrkommandant Helmut Neuweg...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Hermann Grininger
Noch müssen sich die Feuerwehren nicht wegen fehlenden Nachwuchses sorgen.
4

"Wir sind nicht das Mädchen für alles"

Nicht nur wenn's brennt, sind sie schnell zur Stelle – die Feuerwehren sind die Helfer in Not. BEZIRKE (raa). Durchschnittlich vier Minuten benötigen die Feuerwehren im Bezirk Grieskirchen, um vom Feuerwehrhaus zum Einsatzort zu gelangen. Darauf ist Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Murauer zu Recht stolz. "Unsere 69 Feuerwehren sind mit knapp 6000 Mitgliedern sehr gut aufgestellt, und jedes einzelne von ihnen gibt bei den Einsätzen alles." Positiv sieht Murauer die wachsende Anzahl an...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
25

Neue Bilder Hochwasserlage Schärding

SCHÄRDING (dra). Am Inn und der Donau herrschen weiterhin steigende Tendenzen vor. Beim Pegel Schärding wird für den Inn ein Höchstwert von ca. 580 cm in den nächsten Stunden erwartet. Fotos: Dominik Rager

  • Schärding
  • Dominik Rager
3

Hochwasser erreicht Pramtal: Einsatzserie für die FF Andorf

ANDORF. Der anhaltende Starkregen bescherte auch den Andorfer Feuerwehrkameraden am 1. Juni ab den frühen Morgenstunden jede Menge an Einsätze. Die Pram und der Messenbach waren an mehreren Stellen in Andorf über ihre Ufer getreten. Das Ergebnis waren überschwemmte Straßen, überflutete Keller, verstopfte Schächte, sowie Rohre und noch so manches mehr. Im Bereich Heitzing war eine Schafsherde vom Wasser eingeschlossen worden. Die Einsatzkräfte retteten die Tiere. Erst kurz nach Mittag waren alle...

  • Schärding
  • Christian Hauzinger
31

FF Mauerkirchen bei Hochwasser gefordert

Am Mittwoch, den 1. Juni 2016 wurde die FF Mauerkirchen in den frühen Morgenstunden zu mehreren Überflutungseinsätzen, bedingt durch Starkregen in der Gemeinde Mauerkirchen alarmiert: Insgesamt mussten bis 22:00 Uhr am Abend 34 Einsätze, darunter ein Gefährliche-Stoffe-Einsatz, von der FF Mauerkirchen abgearbeitet werden. Der Stützpunkt für Sandsäcke ist ebenfalls in Mauerkirchen situiert. Mehrere tausend ungefüllte Sandsäcke wurden an Feuerwehren im Bezirk verteilt. Bürgermeister Horst Gerner...

  • Braunau
  • Feuerwehr Mauerkirchen
4

Hochwasser in Rainbach: Einsatzserie für die Feuerwehr

RAINBACH. Bereits zum dritten schweren Überflutungseinsatz im Monat Mai musste die Feuerwehr Rainbach am 29. Mai ausrücken. Abermals war ein heftiger Platzregen über Rainbach gezogen, der seine Spuren hinterließ. Diesmal gingen nicht nur die Bäche über, auch die Felder konnten die Wassermassen nicht aufnehmen und verursachten Vermurrungen. Davon betroffen waren Straßen, Keller, Hauseingänge sowie Maschinenhallen. Aufgrund der víelen betroffenen Objekte dauerte der Einsatz mehrere Tage an. Wo:...

  • Schärding
  • Theatergruppe Rainbach
Elf Mal belieferte die Feuerwehr St. Aegidi heuer bereits ausgetrocknete Hausbrunnen. | Foto: FF St. Aegidi
6

Wasser wird knapp – besonders im Sauwald

Immer mehr Hausbrunnen versiegen – benötigte Niederschlagsmenge würde Hochwasser bedeuten. BEZIRK, ST. AEGIDI (ska). 33 Mal in nur zwei Wochen rückten die Feuerwehren des Bezirks Anfang dieses Jahres bereits aus. Aber nicht um Feuer zu löschen, sondern um die Bürger mit dringend benötigtem Wasser zu versorgen. In St. Aegidi sind es vor allem abgelegene Ortschaften, in denen die Hausbrunnen teilweise versiegt sind, berichtet Thomas Fischer, Hauptbrandmeister der FF St. Aegidi. Die Gemeinde ist...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
5 2 15

Unsere Feuerwehren waren wieder im Dauereinsatz für die Allgemeinheit. „Landunter“

Zwei Tage Regen und wieder haben wir „Landunter“ Die starken Regenfälle in Oberösterreich haben am Donnerstag zu Überflutungen geführt. Besonders betroffen waren wieder Teile der Gemeinde St. Lorenz und Keuschen. Straßen und Brücken mussten aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Beim hydrographischen Dienst des Landes rechnet man aber nicht mit einem weiteren dramatischen Anstieg der Pegelstände, sondern mit einer Entspannung bis zum Wochenende. Unsere Feuerwehren waren wieder im Dauereinsatz...

  • Vöcklabruck
  • August Schwertl
5

Auszeichnung für Hilfseinsatz in Serbien für die Kameraden der FF Steyregg

Am 29.09.2014 veranstaltete der Landesfeuerwehrverband Salzburg einen Festakt zur Ehrung der Kameraden die am Hilfseinsatz in Serbien teilnahmen. Im Mai 2014 standen Kamerad AW Hintringer Harald und HBM Hametner Heinz für einige Tage im Hochwasser-Hilfseinsatz in Serbien. Für Ihren Einsatz erhielten sie das Katastrophenverdienstabzeichen des ÖBFV sowie ein Dekret des BMI mit Dank und Anerkennung für Ihr Engagement. Die Auszeichnungen wurden durch Frau LAbg. Mag. Daniela Gutschi, Präs. Prof....

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg
Das Hochwasser hat die Berufsfeuerwehr Linz im Vorjahr stark gefordert. | Foto: Stadt Linz

Feuerwehr: Mehr Katastrophenhilfseinsätze

LINZ (red). Die Berufsfeuerwehr Linz hatte im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Das betraf vor allem die Katastrophenhilfseinsätze, die aufgrund des Hochwassers im Juni 2013 notwendig waren. 201 Hilfsdienste dieser Art absolvierten die Einsatzkräfte im Vorjahr – und damit mehr als im gesamten Zeitraum von 2009 bis 2012. "Wir waren durch das Hochwasser sehr stark gefordert", weiß Branddirektor Christian Puchner. "Durchschnittlich 13 Einsätze pro Tag veranschaulichen, welch großes...

  • Linz
  • Christoph Gaigg
18

LETZTES UPDATE HOCHWASSER SCHÄRDING 01.08.2014 17:00 UHR

SCHÄRDING (dra). Hier das letzte Update zur Hochwasserlage in Schärding... Der Bauhof und die Feuerwehr Schärding sind seit den Mittagsstunden mit den Reinigungsarbeiten der Innlände beschäftigt, welche noch einige Zeit andauern werden. Die Innlände und die umliegenden Bereiche sollten somit pünktlich zum Wochenende wieder glänzen...

  • Schärding
  • Dominik Rager
8

UPDATE 2 HOCHWASSER SCHÄRDING 01.08.2014

SCHÄRDING (dra). Der Scheitelwert am Inn in Schärding ist erreicht, die Pegelstände sind gleichbleibend und werden lt. Hydro und GKW nicht weiter steigen... Dem Bauhof der Stadtgemeinde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Schärding werden einige Stunden mit den Reinigungsarbeiten, der jetzt noch überfluteten Bereiche bevorstehen. Die ersten Bilder aus Schärding Weitere Bilder

  • Schärding
  • Dominik Rager
28

UPDATE HOCHWASSER SCHÄRDING 31.07.2014

SCHÄRDING (dra). Nun weitere Bilder bei einem derzeitigen Wasserstand von 620 cm... Laut Zivilschutzverband, und GKW sollen die Pegelstände in den Nachtstunden, den Scheitelwert von ca. 640 cm bis ca. 680 cm am Inn erreichen... Die ersten Bilder aus Schärding Bilder vom 1. August 2014

  • Schärding
  • Dominik Rager
27

HOCHWASSER SCHÄRDING 31.07.2014

SCHÄRDING (dra). Bereits in den Vormittagsstunden wurden vom Bauhof der Stadtgemeinde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Schärding die notwendigen Hochwasserschutzmaßnahmen getroffen. Anbei Bilder vom Hochwasser in Schärding und im Vergleich Wernstein am Inn... Der Wasserstand von aktuell 550 cm, soll laut den Prognosen des Zivilschutzverbandes & GKW bis max. 650 cm in den Nachtstunden ansteigen... Weitere Bilder Update vom 1. August 2014

  • Schärding
  • Dominik Rager
Michael Hutterer (l.) mit den gerade aus Serbien zurückgekehrten Feuerwehrkameraden. | Foto: FF Schärding
1 6

Trotz Flutkatastrophe kehrten Schärdinger unverrichteter Dinge heim

Schärdinger Hochwasserspezialisten wollten bei Flutkatastrophe in Serbien helfen. Doch der Einsatz wurde zur Farce. SCHÄRDING, SABAC (ebd, kpr). Nachdem die Serbische Regierung ein offizielles Hilfeleistungsersuchen an Österreich gestellt hatte, unterstützten drei Hochwasserspezialisten der FF Schärding einen internationalen Katastrophenzug des Landes-Feuerwehrverbandes Salzburg, der mit schweren Pumpen und Notstromaggregaten beim serbischen Hochwasser im Einsatz war. Entsandt wurden die...

  • Schärding
  • David Ebner
4

Feuerwehrmannschaft wieder gut heimgekehrt

URFAHR-UMGEBUNG. Mittwochnacht – den 20. Mai 2014 – kamen die Feuerwehrkräfte aus Oberösterreich, die im Katastropheneinsatz in Serbien waren, wieder gesund und wohlauf in Linz an. Die Freiwilligen Feuerwehrleute wurden von neuen Kräften abgelöst. Teile der Ausrüstung wurde reduziert und konnten mit der Mannschaft bereits abgezogen werden. Nach wie vor sind die Hochleistungspumpen im Einsatz. Wir sind stolz auf unsere Feuerwehren Bezirks-Feuerwehrkommandant Ing. Johannes Enzenhofer empfing die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Pressestelle BFK Urfahr-Umgebung
Heinz Hametner, Wolfgang Waldburger und Harald Hintringer (v.l.n.r.) sind drei von den 57 Freiwillige Feuerwehrkräften die in den Katastropheneinsatz gegangen sind.
5

Freiwillige Feuerwehren aus Urfahr im Katastropheneinsatz in Serbien

STEYREGG / OTTENSHEIM. Am Samstagmorgen – den 17. Mai 2014 – setzte sich eine internationale Hilfsmannschaft in Richtung Serbien in Bewegung um mit Booten, Stromaggregaten und Hochleistungspumpen in der Katastrophenregion zu unterstützen. Auch aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung sind Freiwillige Feuerwehrkräfte im Einsatz. Die schlimmste Hochwasserkatastrophe seit 120 Jahren erlebt Serbien und Bosnien. Aus diesem Grund setzte sich am Samstagvormittag bereits die erste Mannschaft mit insgesamt 57...

  • Urfahr-Umgebung
  • Pressestelle BFK Urfahr-Umgebung
9

Feuerwehr Steyregg hilft Serbien

Aufgrund der angespannten Hochwassersituation in Serbien erging an Österreich das Ersuchen um Hilfe. Am 17.05.2014 wurden zwei Kameraden der Feuerwehr Steyregg mit dem Arbeitsboot und einem Hilfszug des OÖ Landesfeuerwehrverbandes in die Krisenregion entsandt. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit war für die Kameraden AW Hintringer Harald und HBM Hametner Heinz um 07.30 Uhr Abfahrt vom OÖ Landesfeuerwehrkommando. Bei der Abfahrt wurden die Kameraden von Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Breuer...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg
21

Oberösterreich in Hochwassergefahr – Hochwasseralarm in Steyr

Die heftigen Stürme und nicht aufhörenden Regenfälle halten die Feuerwehren seit Donnerstagabend auf Trab. Vor allem in Niederösterreich kam es zu schweren Überschwemmungen, die die Gemeinde Frankenfels (Bezirk Sankt Pölten-Land) komplett von der Außenwelt abschneiden. Aber auch in Oberösterreich musste die Feuerwehr zahlreiche Häuser und Keller auspumpen. Einige Straßen wurden zum Schutz der Bevölkerung gesperrt. Die Sturm- und Unwetterwarnungen lassen nicht nach. Den neuesten Informationen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Julia Berger
13

Zehn neu Nasssauger für die Feuerwehren des Bezirkes Grieskirchen

Da es bei den Hochwassereinsätzen im Juni 2013 immer wieder Probleme gab, genügend Nasssauger für die vielen Einsatzstellen aufzutreiben, beschloss das Bezirksfeuerwehrkommando Grieskirchen die Feuerwehren im Bezirk flächendeckend mit solchen Geräten auszustatten. HAW Johann Stiglbrunner wurde mit der Beschaffung beauftragt. Nach intensiven Vergleichen verschiedener Hersteller und Typen entschied man sich für das Modell Nilfisk-Alto mit einer speziellen Feuerwehrausführung. Das abgesaugte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wilfried Stockinger
Foto: Ansfelden

Feuerwehren mit neuen KDW-Geräten ausgestattet

ANSFELDEN (red). Vor kurzem wurden die bestellten KHD-Geräte von der Fa. Löcker aus Tamsweg geliefert und durch Bürgermeister Manfred Baumberger, an den Pflichtbereichskommandant ABI Andreas Kuppinger sowie an die örtlichen Feuerwehren übergeben. Nach dem die Stadt Ansfelden in Juni 2013 mit einen blauen Auge an einer weiteren Hochwasserkatastrophe davongekommen ist und die Einsätze der Feuerwehren auf Auspumparbeiten, Freimachen von Verkehrswegen, Verklausungen bei Flüssen und Bächen, sowie...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Alfred Deschberger zeigt sich erfreut, dass bis auf drei der 65 Feuerwehren im Bezirk eine aktive Jugendarbeit betreiben. | Foto: FF Schärding
2

Trotz weniger Geburten immer mehr Feuerwehrler

Im Bezirk jubeln Feuerwehren über Anstieg bei Nachwuchs-Florianis. Nun kommt neuer Bewerb. BEZIRK. Bezirksfeuerwehrkommandant Alfred Deschberger spricht im Exklusiv-Interview über aktuelle Zahlen, was die Feuerwehr so attraktiv macht und warum immer mehr Frauen ins FF-Wesen drängen. Herr Deschberger, wie hoch ist der Zuwachs der Feuerwehrjugend im Bezirk? 2012 waren 736 Jugendliche bei der Feuerwehr im Einsatz, 2013 waren es 778. Davon sind rund 180 Mädchen. Der Anteil an weiblichen...

  • Schärding
  • David Ebner
Clara beim Kinderferientag
12

Das war 2013!

Die FF Kematen blickt auf das vergangene Jahr zurück. Es wurden im abgelaufenen Jahr insgesamt 23 Einsätze abgewickelt. Zu den nennenswertesten Einsätzen im Jahr 2013 zählt man z.B. eine Explosion einer gesamten Holzverarbeitungsfirma und die Einsätze im Zuge des Jahrhunderthochwassers. Um auf jeden Einsatz vorbereitet zu sein, wurden zahlreiche Übungen in der eigenen Feuerwehr, aber auch auf Bezirksebene und an der Landesfeuerwehrschule Linz durchgeführt. Mit unseren jungen Kameraden Harald...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Alexander Mallinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.