Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

4

Leistungsplakette in Gold für die Feuerwehr Feldkirchen

FELDKIRCHEN (reis). Die Bewältigung des Hochwassers und seiner Folgen stellte die Feuerwehren entlang der Donau vor große Herausforderungen. Dennoch drückt die Feuerwehr Feldkirchen bei der Ausbildung ihrer Einsatzkräfte aufs Tempo. Mit einer herausfordernden Abschlussübung schaffte sie die Bezirksleistungsplakette in Gold. Die Jury hatte einen gefinkelten Löscheinsatz in der Lagerhausfiliale mitten im Gewerbepark ausgeklügelt. Übungsannahme war ein Vollbrand in der Düngerlagerhalle. Fünf...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Christine Wimmer und Franz Bachinger mit ihrer Tochter Sarah, freuen sich bereits wieder auf ein „normales“ Leben. | Foto: privat
1 11

"Wir leben seit sechs Monaten im Keller"

Flutkatastrophe treibt Familie an finanzielle Grenzen. BezirksRundschau-Christkind greift unter die Arme. SCHÄRDING (ebd). Die BezirksRundschau hilft auch heuer wieder notleidenden Menschen – so wie der Familie Christine Wimmer und Franz Bachinger mit ihrer neunjährigen Tochter Sarah. Die kleine Familie hat sich vor zwei Jahren den Traum eines Eigenheims in der Barockstadt erfüllt. Fündig wurde sie in der Bahnhofsstraße, wo sie sich ein altes Häuschen kaufte und sanierte. Kurz vor Abschluss der...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: BFKDO Schärding
4

127 Zillenbesatzungen kämpften um Sieg

ENGELHARTSZELL (ebd). Engelhartszell war am 14. September Austragungsort des 23. Wasserwehrleistungsbewerbes des Bezirkes Schärding. Der Bewerb, welcher Anfang Juni geplant war, musste aufgrund des Hochwassers verschoben werden und konnte nun bei herrlichen Wetterverhältnissen ausgetragen werden. Insgesamt stellten sich 127 Zillenbesatzungen aus dem Bezirk Schärding sowie Gästegruppen aus ganz Oberösterreich der Herausforderung auf der Donau in den verschiedenen Klassen. Die Mannschaftswertung...

  • Schärding
  • David Ebner
11

Kameradschaftsabend nach getaner Arbeit für die Mannschaft der Feuerwehr Steyregg

Am 19.06.2013 traf sich die Mannschaft der Feuerwehr Steyregg um gemeinsam die Ereignisse rund um das Hochwasser nochmals Revue passieren zu lassen. So gab es zu Beginn einen Fotorückblick über die vergangenen Tage und über die absolvierten Einsätze. Nach einer guten Jause wurde noch eine Nachbesprechung bzw. ein Gedankenaustausch über das Vollbrachte durchgeführt, um sich gegebenenfalls auch nach diesem Einsatz zu verbessern zu können bzw. die gewonnenen Erfahrungen für folgende Einsätze...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg
17

Abschlussbericht Hochwasser - Juni 2013 in Steyregg

Werte Leserinnen und Leser, ein ausführlicher Bericht mit Bildmaterialien über das Hochwasser 2013 in Steyregg ist für sie unter www.ff-steyregg.at zu finden!!!

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg
FF Schärding Kommandant Michael Hutterer(2. v. l.) mit Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Silber
1 2

"Schärding hat gezeigt, dass wir kleinere Feuerwehren brauchen"

Nur mit Hilfe der zahlreichen Feuerwehren entging Schärding einer noch größeren Katastrophe. SCHÄRDING (ebd). Immer wieder wird laut Michael Hutterer, Kommandat der FF Schärding, von der öffentlichen Hand die Sinnhaftigkeit der kleineren Feuerwehren diskutiert. Doch wie die aktuelle Überflutung zeigt, sind genau diese Feuerwehren für Katastrophenfälle unabdingbar. "Natürlich mag bei keiner Katastrophe das aktuelle Feuerwehrsystem übereffizient sein, aber wie das Beispiel Schärding gezeigt hat,...

  • Schärding
  • David Ebner
12

Hochwasser: Aufräumarbeiten in Wesenufer

Feuerwehren aus dem Bezirk Grieskirchen unterstützten den Nachbarbezirk Schärding auch in Wesenufer bei den Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser. Nachdem der Donaupegel am Mittwoch, dem 05.06.2013 merklich gefallen war, konnten die Feuerwehren am Vormittag bereits mit den Aufräum- und Reinigungsarbeiten beginnen. Leerpumpen von tiefgelegenen überfluteten Straßenstücken sowie deren Reinigung stand am Programm. Weiters mussten mehrere Keller ausgepumpt werden und die Bewohner bei den...

  • Schärding
  • Hermann Grininger
11

Nach dem Hochwasser folgen starke Unwetter in Alkoven

ALKOVEN. Nach 600 Hilfeleistungen an sechs Tagen war der 9. Juni der erste einsatzfreie Tag für die beiden Alkovner Feuerwehren. Zumindest bis am Abend. Denn ein heftiges Unwetter sorgte ab 20.45 Uhr für mehrere Einsätze der Wehren Alkoven und Polsing. Die Einsatzkräfte kümmerten sich um umgestürzte Bäume in den Ortschaften Gstocket und Bergham. Eine Kellerüberflutung gab es in Polsing zu bewältigen: Eine Straße hatte sich in einen Sturzbach verwandelt und setzte den Keller eines...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Hier die Stabsmitglieder aus dem Bezirk Grieskirchen, die am "Vatertag" vor Ort die Einsatzkräfte leiteten.  vlnr.: Herbert Ablinger, Anita Hager, Florian Kolmhofer, Hermann Leitner, Karl Wagner, Alois Affenzeller, Klaus Hemmers, Christian Wagner (RK - nicht aus Grieskirchen) und Helmuth Sinzinger (ganz rechts)
6

Fünf harte Tage der Stabsarbeit im Krisengebiet "Goldwörth"

Bez.GRIESKIRCHEN Unermüdlich sind seit fünf Tagen täglich zwischen sechs und acht Stabsmitarbeiter aus dem Bezirk Grieskirchen, in Goldwörth, im Einsatz. Galt es Anfang der Woche noch täglich mehrere Feuerwehr-Einheiten in den Bezirk Schärding zu senden, so verlagerte sich ab Donnerstag, 5. Juni die Arbeit in den Bezirk Urfahr. In der Stabsarbeit geht es darum die täglichen Herausforderungen und Einsatzkräfte sowie die Versorgung aller zu koordinieren bzw. zu organisieren. So mussten sämtliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Herbert Ablinger
6

Hilfseinsatz in Walding

FREISTADT. Zum Hilfseinsatz nach Walding wurden am 05 und 06. Juni der FuB-Zug der Feuerwehren des Bezirks Freistadt, die in Bereitschaft gehalten wurden per Sirene alarmiert. Vom Treffpunkt in Hirschbach, wo sich alle Einheiten beim Feuerwehrhaus versammelten, ging es geschlossen im Konvoi nach Walding. Dort erwartete die Florianis ein Bild der Verwüstung. Soweit das Auge reichte, war nur Schlamm, Schmutzwasser, Gestank und Verwüstung. Die Feuerwehr Freistadt war mit dem LFB in einem Gebiet...

  • Freistadt
  • Gerald Kinz
25

Hochwasser 2013 > Feuerwehr Ohlsdorf Regional und im Assistenzeinsatz tätig

Der starke und anhaltende Regen in der Nacht auf den 02. Juni 2013 bescherte auch den Einsatzkräften der Ohlsdorfer Feuerwehren viel Arbeit. In den frühen Morgenstunden wurden die beiden Feuerwehren der Gemeinde zu mehreren Einsätzen im Gemeindegebiet Ohlsdorf sowie für Assistenzeinsätze in Wiesen, Neukirchen und Altmünster alarmiert. Im Ohlsdorfer Gemeindegebiet wurden mehrere Keller überflutet und mussten ausgepumpt werden. Verstopfte Kanäle sowie ein gemeldeter Murenabgang beschäftigten die...

  • Salzkammergut
  • Freiwillige Feuerwehr Ohlsdorf
Einsatzleiter Christian Breuer mit besorgtem Blick in den Himmel. (Dienstag ca. 5.00 Uhr - Damm drohte überzulaufen und zu brechen)
38

Bange Stunden und Tage für die Feuerwehrkräfte in Steyregg

STEYREGG. Bange Stunden und Tage durchlebten die Feuerwehrkräfte Steyregg, Treffling, Altenberg, Lachstatt, Veitsdorf und Schweinbach von Montag bis Mittwoch, als es hieß den Damm zu schützen und die Unterführung zum Gewerbegebiet nicht untergehen zu lassen. Seit heute ist die Gefahr gebannt und die großen Aufräumarbeiten sind voll angelaufen. Vor der großen Katastrophe war Steyregg nur mehr noch ein paar wenige Zentimeter entfernt. Aber etliche Keller, Garagen und Gärten stehen unter Wasser....

  • Urfahr-Umgebung
  • Christoph Meisinger
In Wesenufer sortge das Donauhochwasser für eine Menge Verwüstung. | Foto: Fotos: Gemeinde Waldkirchen
14

Aufräumarbeiten in Wesenufer laufen auch Hochtouren – Donauarena total verwüstet

WESENUFER (ebd). "Hinsichtlich der Schadenssumme sind Aussagen immer schwierig", sagt Waldkirchens Amtsleiter Walter Humer. "Wenn man aber überlegt, dass alleine im Gasthaus zum Schiffmeister von der Heizung im Keller über das Gast- und Nebenzimmer bis zur Küche samt Speisevorräten bis hin zum vollkommen neu renovierten Saal alles kaputt ist, kann man sich die Dimension vorstellen. Ähnliches gilt für drei weitere Objekte im Ortszentrum. Unzählige weitere Objekte hatten mit Wassereintritt in den...

  • Ried
  • David Ebner
14

Mehrere Tage Überflutungseinsatz für die Feuerwehr Mauerkirchen

Im Zuge des großen Hochwassereinsatzes, der ausgelöst durch heftigen Starkregen, Anfang Juni 2013 weite Teile Österreichs heimsuchte, war auch die Feuerwehr Mauerkirchen gefordert. Zum ersten Überflutungseinsatz im örtlichen Gemeindegebiet wurden unsere Feuerwehrmitglieder am Sonntag, 2. Juni 2013 um 10:12 Uhr mittels Sirene und Pager in die Maria Schmollner Straße gerufen. Ein Großteil der Einsatzmannschaft war zum Zeitpunkt der Alarmierung gerade beim Fronleichnamsfest in der Pfarrkirche...

  • Braunau
  • Feuerwehr Mauerkirchen
In der Gemeinde Alkoven gab es in manchen Ortschaften nur noch ein Vorrankommen in Feuerwehrzillen. | Foto: FF Alkoven/Kollinger

Hochwasser 2013: Lage im Bezirk schlimmer als 2002

Im Bezirk Eferding sind die Schäden nach dem Hochwasser größer als im August 2002. von Bernadette Aichinger BEZIRK. Drei Viertel des Gemeindegebiets standen am Dienstag in Alkoven unter Wasser. „Es sind etwa 110 Häuser betroffen. Sie sind derzeit nur mit Zillen erreichbar“, sagt Feuerwehrkommandant Markus Wieshofer. Motorboote können nicht eingesetzt werden, da sie unter Wasser auf Gartenzäune oder andere Gegenstände stoßen könnten, die momentan vom Wasser bedeckt sind. Am Dienstag wurde die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Hochwasser 2013: Dramatische Szenen in Pupping

PUPPING. Wie heftig die Strömungen in den überfluteten Gebieten teilweise sind, mussten Einsatzkräfte der Feuerwehr Pupping am Vormittag des 3. Juni in dramatischer Weise am eigenen Leib erfahren. Sie waren dabei, den Personentransport für die Ablöse in der Kläranlage durchzuführen. Aufgrund der starken Strömung wurde das Boot jedoch erfasst und gegen ein Brückengeländer gedrückt. Feuerwehrtaucher und Höhenretter der FF Alkoven rückten an und mussten sich teilweise bis zum Hals im Wasser...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
5

Hochwasseralarm für die Feuerwehr Freistadt

FREISTADT. Die starken Regenfälle der letzten Tage bescherten der Feuerwehr Freistadt zahlreiche Pumpeinsätze. Der Pegelstand der Feldaist erreichte am Sonntag den Höchststand von 2,80 Meter bei der "Kellerbauernbrücke". Die Feuerwehr hatte am meisten mit Kellerüberflutungen zu kämpfen. Auch Sandsäcke wurden an Betroffene und Anrainer an der Hafnerzeile und im Lederertal verteilt. Zur Erleichterung der Landeswarnzentrale wurden die Notrufe auf Freistadt und die Bezirkswarnanlage umgeleitet....

  • Freistadt
  • Gerald Kinz
7

Auch Alkovner Gemeindeplatz inzwischen unter Wasser

ALKOVEN. Auch der Gemeindeplatz Alkoven steht inzwischen unter Wasser. Etwa 100 Personentransporte führten die Einsatzkräfte am Dienstag, 4. Juni durch. Auch zahlreiche Tiere wurden evakuiert. Verstärkung bekommt die Freiwillige Feuerwehr Alkoven von auswärtigen Kameraden. Der Wasserpegel beginnt langsam zu sinken. Fotos: Kollinger

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
31

Wasserstand von 1954 überschritten

11 Feuerwehren des Bezirks Griskirchen wurden am 3.Juni ins Hochwassergebiet Schärding beordert. 120 Feuerwehrmänner/frauen wurden in die Katastrophengebiete Schärding Engelhartszell, Wesenufer und Pyrawang aufgeteilt und waren Schichtweise Tag und Nacht im Einsatz. Ausgerüstet mit Tauchpumpen, Wassersaugern, Sandsäcken und Zillen konnten die Betroffenen vor einer noch größeren Katastrophe verschont bleiben. Die Hochwassermarke aus dem Jahre 1954 wurde 2013 überschritten! Der Wasserstand der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Petra Leidinger
17

Engelhartszell - Hochwasserhilfe aus dem Bezirk Grieskirchen

Bereits seit Montag früh stehen einige Feuerwehren aus dem Bezirk Grieskirchen in der Gemeinde Engelhartszell im Hochwassereinsatz. Am 03. Juni 2013 wurden die Einsatzkräfte zur Nachbarschaftshilfe in den Bezirk Schärding alarmiert. Es sind zahlreiche Keller auszupumpen und Heizöltanks zu sichern.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Hermann Grininger
Kremsbrücke im Neuhofen an der Krems
29

Hochwasserschutz am Kremsfluss hat sich bewährt!

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Krems haben sich bewährt! Banges Hoffen gab es dieses Wochenende entlang der Krems. Selbst bei strömenden Regen waren viele Bewohner mit Schirmen und Regenbekleidung ausgerückt um den Wasserstand zu beobachten. Im Bereich Weißenberg/Nöstlbach war sofort zu sehen wie Rückhaltebecken, Dämme und die neue Brücke zu einer wesentlichen Verbesserung der Hochwassersituation geführt haben. Erst gestern Abend konnten Bewohner und Feuerwehr in Neuhofen an der Krems...

  • Linz-Land
  • Franz Lina

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.