Hochwassergefahr

Beiträge zum Thema Hochwassergefahr

Wasserbauer Bernhard Gems aus Itter demonstriert Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg das Modell einer durch Schwemmholz verklausten Brücke. | Foto: Land Tirol/Schwarz
1

Land Tirol unterstützt Studie zur Verklausung von Brücken

Der Wasserbau, insbesondere die Prozesse rund um das Hochwasser beschäftigen Bernhard Gems, Assistenzprofessor an der Technischen Fakultät der Universität Innsbruck, schon seit einigen Jahren. Auf seiner Diplomarbeit aufbauend erarbeitete er ein Überflutungsmodell mit wichtigen Erkenntnissen für die Tiroler Landeshauptstadt nach dem Hochwasser von 2005. In der anschließenden Doktorarbeit entwickelte er ein Konzept zur Modellierung hochwasserrelevanter Prozesse am Beispiel des Ötztales. Der in...

Der Winterdienst des Landes Tirol steht in den neuschneereichen Regionen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit im Dauereinsatz. | Foto: Land Tirol
2 2

Lawinen- und Hochwassergefahr in Tirol

Während in Nordtirol durch ergiebige Schneefälle bis weit in die Tallagen die Lawinengefahr zunimmt, steigen in Osttirol durch heftige Regenfälle kontinuierlich die Pegel der Gewässer. Deshalb steigt in Nordtirol die Lawinen- und in Osttirol die Hochwassergefahr. Die extremen Niederschläge der vergangenen Stunden haben in verschiedenen Teilen Tirols einerseits zum starken Anschwellen von Gewässern geführt und andererseits durch große Neuschneemengen zu starken Verkehrsbehinderungen wie auf der...

Weite Teile des St. Johanner Beckens sind im Hochwasserfall von Überflutungen gefährdet. | Foto: Foto: bilder.tibs.at

Sehr viel gelb und rot...

Die neue Gefahrenzonenplanung weist St. Johann als Hochwasser-Gefährdungs-Hotspot aus. ST. JOHANN (niko). Große Teile des St. Johanner Zentralraums in der gelben, einige Flächen in der roten Zone - das weist die aktuelle Gefahrenzonenplanung aus, die im Gemeinderat von Stefan Walder (Land, Schutzwasserwirtschaft), Ingo Niederbichler (hydrophil IC) und Martin Rottler (Baubezirksamt) präsentiert wurde. 2012 wurde die "Abflussuntersuchung" mit Gefahrenzonenausweisung (HQ 30, 100, 300) von Donau...

Eröffnet! G. Guglberger, E. Obermaier, Bgm. E. Schwaiger, Bgm. S. Mühlberger, W. Aichinger (v. li.). | Foto: Mühlberger
2

Neue Landbrücke ist eröffnet

Die Hochwassergefahr soll in Kössen in Zukunft gebannt werden KÖSSEN (jom). Am vergangenen Donnerstag war es endlich soweit. Die Großachengenossenschaft St. Johann und die Gemeinde Kössen luden zur Einweihung und Verkehrsfreigabe der neuen Landbrücke ein. Dazu konnte Bgm. Stefan Mühlberger viele Einheimische und eine Reihe von Ehrengäs­ten aus Politik und Wirtschaft begrüßen. Die Segnung nahm Pfarrer Karl Mitterer vor. Wichtige Verbindung Die alte Landbrücke wurde 1955 gebaut und führte an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.