Holzbauweise

Beiträge zum Thema Holzbauweise

29 neue Wohnungen in Holzbauweise sollen noch im Herbst diesen Jahres am ehemaligen Fiedler-Firmengelände in der Welser Neustadt entstehen. | Foto: Trio Development
3

Baubeginn bereits im Herbst
Neue Wohnanlage entsteht in Wels Neustadt

Es ist fix: Im Welser Stadtteil Neustadt entsteht eine neue Hygge-Wohnanlage mit 29 Eigentumswohnungen. Der Baubeginn soll im Herbst 2024 sein. Das Projekt wird von der Thalheimer Firma Trio Development umgesetzt. WELS. Gleich neben der Wohnanlage Hausleitnerhof in der Neustadt soll noch im Herbst der Startschuss für einen neuen Bau gegeben werden. Hier will das Thalheimer Unternehmen Trio Development ein Hygge-Wohnprojekt in Holzbauweise umsetzen. Laut Firma ist es ein "mehrfach realisiertes...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Das Gebäude stammt aus der Feder des renommierten Architekten Toyo Ito. | Foto: Steeltech
4

Asiens größtes Holzgebäude
Wiehag bei Mega-Projekt beteiligt

In Singapur entstand vor Kurzem ein Meilenstein der internationalen Holzarchitektur. Und mittendrin? Ein Traditionsbetrieb aus dem Innviertel. ALTHEIM, SINGAPUR. Vor kurzem wurde ein neues Gebäude der Nanyang Technical University (NTU) in Singapur eröffnet. Mit 220 Metern Länge und einer Fläche von mehr als 40.000 Quadratmetern ist das Bauwerk "Gaia" das größte Holzbauwerk Asiens. Auf Basis eines modularen Holzrahmensystems setzt das Gebäude neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Der Altheimer...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Der Verkauf der Plus-Energie-Häuser in Prambachkirchen hat kürzlich begonnen. Spätestens im Jänner 2023 soll der Baustart folgen. | Foto: Pointinger Bau GmbH
39

Ökologisches Bauen
"Langfristig kommen solche Häuser günstiger"

"Sportlich, aber realistisch": Ab 2024 will Pointinger Bau nur noch Häuser errichten, die mehr Energie erzeugen, als ihre Bewohner verbrauchen. Wie kann das funktionieren? GRIESKIRCHEN. Holzbau, das ist die Zukunft. So glaubt zumindest Bernhard Pointinger – und so glaubte er bereits vor zehn Jahren. Damals gründete der gelernte Zimmerer die Pointinger Bau GmbH und war als Projektleiter für Einfamilienhäuser tätig. Heute ist der Grieskirchner Betrieb Generalübernehmer und Bauträger für...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Foto: Gemeinde Lengau

Baustellenbesuch
„Generationenhaus Kleeblatt“ nimmt Formen an

Bei einem Besuch auf der Baustelle des „Generationenhaus Kleeblatt“ konnte sich Bürgermeister Erich Rippl davon überzeugen, dass der Baufortschritt gut voranschreitet. LENGAU. Die Baumeisterarbeiten für den Kindergarten sind abgeschlossen und der Holzbau wird ab 21. März aufgestellt. Die Fundamente für die Tagesbetreuung und das Seniorentreff und das tragende Mauerwerk im Erdgeschoss wurden bereits errichtet. Petition der Gemeinde erfolgreich „Es freut mich, dass doch ein Umdecken der Abteilung...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) und Holzbau-Landesinnungsmeister Josef Frauscher sehen für Holzbauten im urbanen Raum noch Luft nach oben. | Foto: BRS
4

Oberösterreich: Bauen mit Holz
„Noch viel Luft nach oben”

Das Bauen mit Holz ist in den letzten Jahren immer stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt. Der Anteil an zu bewilligenden Holzbauten liegt in Oberösterreich aktuell bei 42 Prozent, in den nächsten fünf Jahren soll er auf 45 Prozent ansteigen. OÖ. „Bauen mit Holz wird ein Zukunftsfeld im urbanen Raum sein”, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP). Man stehe vor großen Herausforderungen, „was den Klimawandel und die Bodenversiegelung betrifft, deshalb wird das Bauen mit Holz ein...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Bürgermeister Froschauer begrüsst die zahlreichen Gäste und stellt die zukünftigen Nutzer des Kindergartens in den Mittelpunkt seiner Rede | Foto: Hans Rüdiger Scholl
7

Baubeginn rückt näher
Spatenstich für neuen Kindergarten erfolgt

PERG. Am 25. Juni war es soweit: Bürgermeister Anton Froschauer begrüsste zahlreiche Gäste zum  Spatenstich für den neuen Kindergarten mit Krabbelstube in Perg. Dieser wird mit Baukosten von etwa fünf Millionen Euro zu Buche schlagen − eine sinnvolle Investition in die Zukunft, wie Froschauer betonte. In seiner Rede hob er die Bedeutung des ökologischen Bauens hervor, das im neuen Kindergarten umgesetzt wird. Der gesamte Bau wird aus Holz errichtet, wobei das Planungsbüro Karl und Bremhorst aus...

  • Perg
  • Hans Rüdiger Scholl
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Holzbau-Innungsmeister Josef Frauscher setzen sich für nachhaltige Holzbauten ein. | Foto: Land OÖ/ Sabrina Liedl

Holz ist gut fürs Klima

Bund investiert: 650 Millionen Euro sollen bis Ende nächsten Jahres in die Sanierungsoffensive fließen. ASPACH (tazo). Der Anteil von Holzbauten an der Gesamtzahl der Bauvorhaben liegt in Oberösterreich bei rund 42 Prozent. „Wir möchten hier dazugewinnen und in den nächsten fünf Jahren den Gesamtanteil auf 45 Prozent steigern“, nennt Josef Frauscher, Landesinnungsmeister Holzbau, das Hauptziel der bis Ende diesen Jahres laufenden Holzbau-Imagekampagne. Das Agrarressort des Landes Oberösterreich...

  • Braunau
  • Tamara Zopf

FF Matzelsdorf
Neues Zeughaus nimmt konkrete Gestalt an

NEUMARKT. Das neue Zuhause der Freiwilligen Feuerwehr Matzelsdorf nimmt als ökologisch vorbildlicher Massivholzbau konkrete Gestalt an. Die Fertigstellung ist für August 2021 geplant, die Projektkosten belaufen sich auf 620.000 Euro. Auf unserem Foto von links: FF-Kommandant-Stellvertreter Johannes Brandstetter, Holzbaumeister Dominik Lengauer, Bürgermeister Christian Denkmaier und FF-Kommandant Wolfgang Loisinger.

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Marion Vötter und Christoph Schmid, Gründer von Lagom Haus, setzen auf flexible, platzsparende Häuser in Holzbauweise. | Foto: Lagom Haus

Modulare Holzhäuser aus Desselbrunn
"Tiny House" ganz groß

Jungunternehmer-Paar aus Desselbrunn entwickelt modulare Häuser in Massivholz-Bauweise. DESSELBRUNN. Als Zukunft des Wohnens bezeichnen Marion Vötter und Christoph Schmid ihre „Modularen Tiny Häuser“. Unter der Marke Lagom Haus entwickelt das Jungunternehmer-Paar aus Desselbrunn nachhaltige Häuser in modularer Massivholz-Bauweise. "Trotz eigener vier Wände ein Mehr an Freiheit gewinnen." Das ist es, was die beiden ermöglichen wollen. Lagom Haus ist mobilDas modulare Konzept ermögliche eine...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
St. Martins-Bürgermeister Wolfgang Schirz, Landesrat Max Hiegelsberger, Architekt Markus Fischer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. | Foto: Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
1

Volksschule St. Martin
"Holzbau ist wichtiger Beitrag zur Wertschöpfung"

Das Land Oberösterreich ist einer der größten Bau-Auftraggeber im Land und investiert laufend in den Pflichtschulbau. Der Volksschulneubau in St. Martin in Holzbauweise ist eine nachhaltige Lösung mit nachwachsenden Rohstoffen. ST. MARTIN. „Als Bildungsland haben wir ein Ziel: jungen Menschen gerade jetzt Chancen geben, sich für ihre Zukunft zu rüsten und ihre Talente zu entfalten. Ein Schüler hat drei Lehrer: den Pädagogen, seine Mitschüler und den Raum. Innovative und klimaschonende...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Beim grenzüberschreitenden Seminar der Projektpartner des Interreg Projektes „Spurensuche“  erfogte auch der Spatenstich für das Besucherzentrum in Olšina in Südböhmen.  | Foto: Böhmerwaldschule

Interreg-Projekt
Grenzüberschreitender Austausch in Olšina

Am 12. Juli trafen sich die Projektpartner des Interreg-Projektes „Spurensuche“ zu einem grenzüberschreitenden Seminar in Olšina, Stadtgemeinde Oberplan. ULRICHSBERG, OBERPLAN (hed). Am Seminartag erfolgte auch ein Spatenstich für das neue Besucherzentrum. Die beiden Institutionen, das sind die VLS Forste des tschechischen Militärs und die Böhmerwaldschule, veranstalten in diesem Projekt gemeinsame Aus- und Weiterbildungen für ihre Naturvermittler. Auch ein Besucherzentrum in Holzbauweise wird...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
30 solcher modularen Wohneinheiten in Kubus-Form hat Weisshaidinger bereits realisiert. Jeder Quadratmeter wird darin optimal ausgenutzt. | Foto: Weisshaidinger
1 5

Leben in Holz: Ein "Kubushaus", das mobil und nachhaltig ist

Wie wär's mit einem Wohnhaus, das bei einem Umzug ganz einfach mitumzieht? TAUFKIRCHEN, ST. FLORIAN, BRUNNENTHAL. Es ist nur fünf mal 12 Meter – also 60 Quadratmeter – groß, hat drei Zimmer und ist mobil. Die Rede ist von einem modularen Wohnhaus, dass die Weisshaidinger Holzbau-GmbH in Taufkirchen an der Pram gerade für eine Kundin in Brunnenthal baut. Speziell mit diesen modularen Wohnbauten zeigt das Unternehmen, wie flexibel der Baustoff Holz ist. 30 solcher Wohneinheiten – meistens in...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Von links: Nationalrat Harald Buchmayr, Karl Niedermayer, Geschäftsführer der Firma Weißhaidinger, Roland Wohlmuth (BAV), Bürgermeister Paul Freund, Walter Köstlinger (BAV), Gemeindebundpräsident Hans Hingsamer und Nationalrat August Wöginger. | Foto: BAV Schärding

ASZ Taufkirchen: Ausgezeichnet für klimaschonende Bauweise

TAUFKIRCHEN. Ein Kubikmeter Holz speichert den Kohlenstoff einer Tonne des Treibhausgases Kohlendioxid. Jeder Kubikmeter Holz, der als Ersatz für andere Baustoffe dient, reduziert somit durch eine positive Energiebilanz die CO2-Emmiossionen um zusätzlich 1,1 Tonnen. Und das neue Altstoffsammelzentrum in Taufkirchen trägt durch seine ökologische Bauweise genau dazu bei. "Am Ende der langen Lebenszeit eines Holzgebäudes kann das Holz entweder wiederverwertet, wieder verwendet oder thermisch...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Von links: Architekt Wolfgang Wimmer, Hotelier Kurt Raml und m-haus-Geschäftsführer Bernhard Mittermayr beraten den letzten Bauabschnitt. | Foto: m-haus
6

Kirchschlager Hotel bietet ab 2017 mehr Platz für Gäste

KIRCHSCHLAG. Den Auftrag für die Aufstockung des Seminarhotels Alpenblick in Kirchschlag erhielt kürzlich die Firma m-haus aus Walding. Architekt Wolfgang Wimmer war für die Planung zuständig. „Die Entscheidung für die Holzbauweise und für m-haus fiel mir nicht schwer. Von Raumplanung und Design bis hin zur Produktion und Montage, bin ich überzeugt von der Arbeitsqualität von m-haus“, so Hotelier Kurt Raml. 14 neue Zimmer und ein Seminarraum mit 200 Quadratmetern bieten ab 2017 die Möglichkeit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
2

Neues Sammelzentrum – doppelter Umweltbeitrag für Taufkirchen

TAUFKIRCHEN. Mitte des Jahres ist es soweit: Dann beginnen die Bauarbeiten zum rund 830.000 Euro teuren Neubau des Altstoffsammelzentrums. Errichtet wird die Sammelstelle auf 4.000 Quadratmetern direkt neben dem alten ASZ. Das moderne Gebäude wird in Holzbauweise ausgeführt. Für die Beheizung der Sozialräume soll ein umweltschonender Pelletsofen sorgen. Nicht nur in der baulichen Ausführung wird also auf die Umwelt Rücksicht genommen, sondern das ASZ soll auch für weniger Müll sorgen. 20...

  • Schärding
  • David Ebner
Schafwolle ist ein ökologischer Dämmstoff, der ein gesundes Raumklima schafft. | Foto: M4 Holzbau
2

Ökologische Dämmstoffe: Schafwolle hält warm ...

... und zwar nicht nur den Körper, sondern auch das Haus – ökologisch bauen mit nachhaltigen Dämmstoffen. ANDORF (ska). Schafwolle, Zellulose und Holzwolle sind drei Dämmstoffe, auf die M4 Holzbau in Andorf setzt. Und was haben alle drei Dämmstoffe gemeinsam? Sie sind ökolgisch. Unter anderem Schafwolle ist ein Naturprodukt, dass jederzeit in den ökologischen Kreislauf rückgeführt werden kann, wie Geschäftsführer und Zimmermeister Gerhard Zachbauer erklärt. "Geschoren wird zweimal im Jahr."...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Bei der Gleichenfeier der Erweiterung des Brunnenthaler Kindergartens. | Foto: Gemeinde Brunnenthal
2

Brunnenthal: 300 Kubikmeter Holz für den Kindergarten

BRUNNENTHAL. Als bisher einzigartiges Projekt im Innviertel wird der Kindergarten in Brunnenthal in Vollholzbauweise mit CO2-Zertifizierung errichtet. Die Gleichenfeier fand am 16. Juni statt. Den besonderen Reiz dieses Holzbauwerks machen der baubiologische Aspekt und das angenehme Raumklima aus. 300 Kubikmeter Holz werden verbaut und bilden die komplette Tragstruktur, die Wärmedämmung und in den Innenräumen die Berührungsflächen an den Wänden. Zudem werde durch den Einsatz von Holz, das ohne...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: xarchitekten
7

Wohnbau-Pionierprojekt aus Holz in Alturfahr

Obwohl Oberösterreich nahezu zur Hälfte aus Wald besteht, wird Holz bisher nur selten als Baumaterial im mehrgeschoßigen Wohnbau eingesetzt. Ein Pionierprojekt entsteht ab Juni 2015 in Alturfahr. Die Diözesane Immobilien-Stiftung errichtet in der Rosenstraße den ersten fünfgeschoßigen Holzwohnbau Oberösterreichs. Ökologische Bauweise Für den Bau werden etwa 600 Kubikmeter Holz verwendet. Diese Menge wächst in den österreichischen Wäldern in rund 20 Minuten nach. Das Holz wird bei den insgesamt...

  • Linz
  • Nina Meißl
Holzbau spielt vor allem im Communitybau, also Schulen, Horte, Gemeindezentren etc., eine große Rolle. Hier die Robinsonschule in Linz. | Foto: proHolz
3

Holzbau: Enormes Potenzial in der Stadt

Ob Aufstockungen oder Hochhäuser – der Holzbau bietet viele Möglichkeiten für die Stadt Linz. „Holzbau ist weltweit im Trend“, sagt Stefan Leitner, Holzfachberater bei proHolz, einer Initiative der heimischen Forstwirtschaft, die alle Branchen entlang der Wertschöpfungskette des Baumes vertritt. Während andere Weltmetropolen das Potenzial des Holzbaus bereits erkannt haben, ist dieser in Linz noch wenig verankert: „Der Holzbau macht hier nur 14 Prozent der Bauvorhaben und ein Prozent der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Schachinger Logistik eröffnete das wahrscheinlich größte Lager Europas in durchgehender Holzbauweise.
7

Logistik trifft Ökologie

HÖRSCHING (mig). Vergangene Woche eröffnete Schachinger Logistik in Hörsching eine neue Logistikanlage mit besonderem Augenmerk auf die Eigenschaften Ökologie und Ökonomie. Metro Österreich wird die Anlage, es handelt sich um die größte Holzhalle in Österreich und eine der größten in Europa, als Zentrallager verwenden. Geplant und umgesetzt wurde das Großprojekt namens "Leuchtturm 1" von Poppe Prehal Architekten aus Steyr. Bei der Eröffnung, moderiert von Tarek Leitner, waren unter vielen...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Architekt Konrad Scheibl, Geschäftsführer bei Delta, zeigt die Unterschiede auf. | Foto: Delta

Holz- und Massivbau im Vergleich

Das Eigenheim soll gefallen, doch nicht nur Äußerlichkeiten zählen WELS. Plant man sein Haus, kommt es nicht nur auf architektonische Gefälligkeiten an. Auch die Bausubstanz, also ob Massiv- oder Holzbauweise, sollte gut bedacht sein. Beides hat gute und schlechte Eigenschaften. „Pauschale Aussagen darüber, ob Holz- oder Massivbauweise besser ist, sind aus unserer Sicht nicht möglich und auch nicht zweckmäßig. Je nach Einsatzgebiet und Objektnutzung haben sowohl Holz- als auch Massivbauweise...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.