Holzmarkt

Beiträge zum Thema Holzmarkt

Waldverband: Klares NEIN zu Außer-Nutzung-Stellungen im Wald

Wien, 27. November 2012, Waldverband Österreich – „Die heimische Familienforstwirtschaft lebt von der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder und ist Grundlage der sehr erfolgreichen Wertschöpfungskette Holz in Österreich. Die Holzverwendung leistet durch CO2-Speicherung und Ersatz von Stahl, Beton und anderen fossilen Ressourcen einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen und zur Erreichung der Klimaschutzziele. Deshalb müssen wir unsere Wälder aktiv bewirtschaften und ihr...

  • Gmünd
  • max moerzinger
2 13

Leistungsbericht

Im Rahmen der 5. Österreichischen Holzgespräche am 8. November 2012 konnte der erste gedruckte Leistungsbericht der Wertschöpfungskette Forst Holz Papier an Vizekanzler Dr. Michael Spindelegger übergeben werden. Einen bildhaften Eindruck über die ÖHG 2012 finden Sie unter: http://www.eventalbum.at/FHP_Holzgespraeche_2012/index.html Selbstverständlich ist der Leistungsbericht bereits auf der Website von FHP (www.forstholzpapier.at) als ISSUU-Link zum download bereitgestellt gestellt. Sollten Sie...

  • Gmünd
  • max moerzinger

Holzmarktbericht

HOLZMARKT Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass die Weltwirtschaft weiterhin nur mäßig wächst. Hauptverantwortlich dafür sind eine Verlangsamung des Wachstums in asiatischen Ländern und eine allgemein schwache Entwicklung im Euro-Raum. Auch Deutschland und Österreich, deren Konjunktur aufgrund hoher Exporte bisher relativ robust war, sind mittlerweile von der internationalen Wirtschaftsabschwächung betroffen. Die Nachfrage nach Nadelsägerundholz ist anhaltend gut, die Sägeindustrie...

  • Gmünd
  • max moerzinger
4

Holzmarktbericht

HOLZMARKT Aktuelle Wirtschaftsberichte zeigen, dass die Weltwirtschaft insgesamt an Dynamik verliert. Dafür ist vor allem eine schwache Wirtschaftsentwicklung in Europa sowie eine deutliche Abschwächung in Asien verantwortlich. Ausnahmen bilden die USA und auch Japan. In Europa zeigen Deutschland und Österreich ein leichtes Wirtschaftswachstum, Italien und Spanien befinden sich in einer Rezession. Bei saisonbedingt reduzierten Holzernteaktivitäten sind die Preise für Nadelsägerundholz stabil....

  • Gmünd
  • max moerzinger
1

HOLZMARKT

Aktuelle Wirtschaftsanalysen zeigen, dass die Weltkonjunktur nach einer Abschwächung Ende 2011 im ersten Quartal 2012 wieder leicht anzieht. Getragen wird diese Entwicklung hauptsächlich vom Wachstum in Asien und den USA. In Europa fällt das Wirtschaftswachstum weiterhin gedämpft aus. Konjunkturprognosen für Österreich gehen davon aus, dass sich der negative Trend von Ende 2011 nicht weiter fortsetzt. Bei aktuell durchschnittlicher bis guter Rundholzversorgung der Sägeindustrie zieht die...

  • Gmünd
  • max moerzinger

Holzmarktbericht

HOLZMARKT Aktuelle Wirtschaftsanalysen zeigen, dass die Dynamik der Realwirtschaft in Europa weiter nachlässt, jedoch kein Einbruch der Wirtschaftsleistung zu erkennen ist. Im dritten Quartal 2011 gingen die Bauinvestitionen im Vergleich zu leichten Steigerungen in den ersten beiden Quartalen zurück. In naher Zukunft kann aufgrund verstärkter Anstrengungen zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte nicht mit einem Anspringen der Baukonjunktur gerechnet werden. Nach Weihnachtsurlauben und...

  • Gmünd
  • max moerzinger

HOLZMARKT

Das Wachstum der Weltwirtschaft verliert weiter an Tempo. Für 2012 gehen Wirtschaftsexperten auch für Österreich von einem deutlich gebremsten Wachstum gegenüber dem ersten Halbjahr 2011 aus. Zusätzlich verunsichern Eurokrise und Diskussionen um die Sanierung der Staatsbudgets Märkte und Konsumenten. Hauptsächlich fossile Energieträger sorgen derzeit für eine vergleichsweise hohe Inflation. Aufgrund des anhaltend stockenden Absatzes bei Schnittholz hat die Sägeindustrie ihre Produktion in den...

  • Gmünd
  • max moerzinger
2

Holzmarktbericht

HOLZMARKT Die globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich seit Mitte 2011 vor allem auch für den Euro-Raum verschlechtert. Die Prognosen zum Wirtschaftswachstum mussten deutlich zurückgenommen werden und auch für das nächste Jahr ist mit einem deutlich abgeschwächten Wachstum zu rechnen. Davon betroffen sind insbesondere auch Export orientierte Länder wie Deutschland und Österreich. Sinkende Investitionstätigkeit der öffentlichen Hand lassen den Tiefbau weiterhin stagnieren,...

  • Gmünd
  • max moerzinger
3

Mitgliederversammlung der Waldwirtschaftsgemeinschaft Weitra

Zahlreiche Mitglieder nahmen an der Mitgliederversammlung der Waldwirtschaftsgemeinschaft Weitra im Gasthaus Thaler in Großotten teil. Nach Eröffnung, Begrüßung und Bericht des Obmannes Manfred Göschl Referierte Forstsekretär OFR Dipl. Ing. Josef Weichselbaum über den Forstwegebau, den Holzmarktbericht, Preisentwicklung und aktuelle forstliche Themen. Geschäftsführer der Firma Holzland Anton Besenbäck berichtete über die zur Zeit guten Holzpreise und stellte Betriebsmittel vor, weiters trug er...

  • Gmünd
  • max moerzinger

HOLZMARKT

In den letzten Monaten ist eine zunehmende Abschwächung der internationalen Konjunktur zu beobachten. Wirtschaftsexperten gehen von einem weiterhin mäßigen Wirtschaftswachstum in den USA, Asien und Europa bis Jahresende aus. Auch Österreich wird sich dieser Konjunkturabkühlung nicht entziehen können, obwohl in der ersten Jahreshälfte hohe Exporte für gute Wirtschaftsdaten sorgten. Weiterhin ungünstig entwickelt sich der Tiefbau, im Hochbau setzt sich ein schwaches Wachstum fort. Trotz...

  • Gmünd
  • max moerzinger

Holzmarkt

Die internationale Konjunktur flaut auf hohem Niveau leicht ab, auch der Euro-Raum zeigt eine Verlangsamung des Wirtschaftsaufschwunges. In Österreich entspricht die Geschäftslage im Hochbau dem langjährigen Durchschnitt, der Produktionsindex im Tiefbau liegt jedoch deutlich unter dem Vorjahreswert. Wie rasch sich insbesondere die italienische Finanzkrise und das damit verbundene Sparpaket auf den Holzverbrauch auswirken wird kann derzeit nur schwer abgeschätzt werden. Die gute Versorgung der...

  • Gmünd
  • max moerzinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.