holzstraßengemeinden

Beiträge zum Thema holzstraßengemeinden

Die Bürgermeister der Holzstraßengemeinden kamen zur Vollversammlung in Ossiach zusammen. | Foto: Kärntner Holzstraßengemeinde
2

Holzstraße
Holzstraßengemeinden treffen sich in Ossiach

In der Austragungsgemeinde des diesjährigen Holzstraßenkirchtags Ossiach fand die Vollversammlung der Kärntner Holzstraße statt. OSSIACH. Bei der Vollversammlung konnte der Obmann der Kärntner Holzstraße Günter Sonnleitner die Bürgermeister und Sachbearbeiter der Mitgliedsgemeinden, die Leiterin der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach Anna-Sophie Pirtscher, den Holzbauinnungsmeister Fritz Klaura sowie den Geschäftsführer der Leader Region Mittelkärnten Gunter Brandstätter und als Vertreter...

In der Gemeinde Fresach wird heuer der 28. Holzstraßenkirchtag ausgetragen. | Foto: Gemeinde Fresach
2

Holzstraßengemeinden 2024
Gemeinde Fresach

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. FRESACH. Die Gemeinde Fresach mit ihren Ortschaften Laas, Mitterberg, Tragenwinkel, Mooswald und Amberg liegt auf 580 bis 1.300 m Seehöhe wie eine Insel der Ruhe am Südhang des Mirnocks am südlichsten Teil der...

Die Gemeinde Glödnitz ist eine von insgesamt 17 Holzstraßenkirchtag. | Foto: Gemeinde Glödnitz

Holzstraßengemeinden 2024
Gemeinde Glödnitz

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. GLÖDNITZ. Der Schwerpunkt der Gemeinde Glödnitz liegt in der Erhaltung des bestehenden Naturparadieses und der Bewahrung der altertümlichen Bräuche und Traditionen. Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle,...

Straßburg erstreckt sich auf einer Fläche von 97 Quadratkilometer und gehört zu den Holzstarßengemeinden. | Foto: Gemeinde Straßburg

Holzstraßengemeinden 2024
Stadtgemeinde Straßburg

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. STRAßBURG. Straßburg war jahrhundertelang Mittelpunkt des geistlichen und spirituellen Lebens in Kärnten. Geschichtliche und kulturelle Spuren sind für die Besucher allgegenwärtig und machen die kleinste Stadt im...

In der Gemeinde Albeck kann man einiges erleben und sie ist eine der 17 Holzstraßengemeinden. | Foto: Gemeinde Albeck

Holzstraßengemeinden 2024
Gemeinde Albeck

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. ALBECK. Eingebettet in die idyllische Landschaft der Gurktaler Alpen liegt Albeck/Sirnitz in einem Seitental des Gurktales am Siritzbach. Albeck/Sirnitz steht für das „Wir-Gefühl" und insbesondere für Innovation,...

In Micheldorf wohnen rund 980 Einwohner auf einer Fläche von 17 Quadratkilometern. Micheldorf ist auch eine der 17 Holzstraßengemeinden. | Foto: Gemeinde Micheldorf

Holzstraßengemeinden 2024
Gemeinde Micheldorf

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. MICHELDORF. Micheldorf ist zwischen den Gurktaler Alpen und dem Wald-kogelzug einbettet, grenzt im Norden an Friesach und im Süden an Treibach-Althofen und präsentiert sich als attraktive Zuzugsgemeinde für Familien....

Die Gemeinde hat für Urlauber sowie für Einheimische einiges zu bieten. Weiters ist sie eine der 17 Mitgliedsgemeinden der Kärntner Holzstraße. | Foto: Gemeinde Bad Kleinkirchheim

Holzstraßengemeinden 2024
Gemeinde Bad Kleinkirchheim

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. BAD KLEINKIRCHHEIM. Bad Kleinkirchheim verwöhnt mit Kärntner Sonne, Bergen und heilsamen Thermalquellen. Die Therme St. Kathrein verbindet diese Tradition mit hochwertigen Gesundheits-, Beauty- und...

Auf der Homepage der Gemeinde sind alle Veranstaltungen ersichtlich. Deutsch-Griffen ist eine der 17 Gemeinden der Holzstraße. | Foto: Gemeinde Deutsch-Griffen

Holzstraßengemeinden 2024
Gemeinde Deutsch-Griffen

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. DEUTSCH-GRIFFEN. Schon von Weitem sichtbar ist die imposante Wehrkirche aus dem 12. Jahrhundert - das Wahrzeichen der Gemeinde Deutsch-Griffen. Markant ist der überdachte Stiegenaufgang mit rund 200 Stufen. Wer...

Die Marktgemeinde Gurk erstreckt sich auf einer Fläche von 39 Quadratkilometern und ist eine der 17 Holzstraßengemeinden. | Foto: Marktgemeinde Gurk

Holzstraßengemeinden 2024
Marktgemeinde Gurk

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. GURK. Das eigentliche Zentrum des Tales ist der Markt Gurk. Der Dom zu Gurk mit seiner Krypta ist eine der bedeutendsten romanischen Kirchenbauten Europas (1140-1200). Gurk hat viele Freizeit- und Sporteinrichtungen...

Die Marktgemeinde erstreckt sich auf einer Fläche von 223 Quadratkilometern und gehört zu den Holzstraßengemeinden. | Foto: Marktgemeinde Metnitz

Holzstraßengemeinden 2024
Marktgemeinde Metnitz

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. METNITZ. Die zwischen den Gurktaler Alpen und den Metnitzer Bergen lieblich eingebettete Marktgemeinde Metnitz ist ein Urlaubsgebiet für Natur- und Kulturliebhaber fernab von frequentierten Straßen und...

Die Gemeinde Ossiach erstreckt sich auf einer Fläche von 17 Quadratkilometern und liegt direkt am Ossiacher See. Zusätzlich ist Ossiach eine der 17 Holzstraßengemeinden | Foto: Gemeinde Ossiach

Holzstraßengemeinden 2024
Gemeinde Ossiach

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. OSSIACH. Ossiach ist mit kaum 1.000 Einwohnern die kleinste Gemeinde am Ossiacher See. Zentrum ist das Stift Ossiach mit der barocken Stiftskirche. In den alten Gemäuern des ehemaligen Benediktinerklosters befindet...

Die Gemeinde erstreckt sich auf 114 Quadratkilometern und ist eine der 17 Holzstraßengemeinden. | Foto: Gemeinde Reichenau

Holzstraßengemeinden 2024
Gemeinde Reichenau

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. REICHENAU. Die Biosphärenparkgemeinde Reichenau, REICH an Natur und Landschaft von 1060 m bis 2334 m Seehöhe, bietet zu jeder Jahreszeit die Möglichkeit zur Entspannung, Erholung und Abwechslung und liegt inmitten...

Bürgermeister Werner Egger wünscht viel Erfolg bei heurigen Holzstraßenkirchtag in Fresach. Steuerberg ist eine der 17 Mitgliedsgemeinden der Kärntner Holzstraße. | Foto: Gemeinde Steuerberg

Holzstraßengemeinden 2024
Gemeinde Steuerberg

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. STEUERBERG. Die Gemeinde Steuerberg befindet sich in den Ausläufern der Nockberge und ist etwa 8 km von der Bezirksstadt Feldkirchen entfernt. Steuerberg und seine erholsame Umgebung bilden eine Naturoase mit hoher...

Im Jahr 2023 durfte Feldkirchen den Holzstraßenkirchtag ausrichten. Dieses Jahr ist die Gemeinde Fresach an der Reihe. | Foto: Stadtgemeinde Feldkirchen

Holzstraßengemeinden 2024
Stadtgemeinde Feldkirchen

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. FELDKIRCHEN. Von den Ausläufern der sanften Kärntner Nockberge umrahmt liegt die Stadtgemeinde Feldkirchen in einer Höhe zwischen 510 und 1.069 m. Den Besucher erwartet ein breites Freizeitangebot, das sich von...

Die Gemeinde Arriach wird als Mittelpunkt Kärntens bezeichnet und ist auch Mitglied der Holzstraßengemeinden. | Foto: Gemeinde Arriach

Holzstraßengemeinden 2024
Gemeinde Arriach

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. ARRIACH. Umschlossen von der Gerlitze und dem Wöllaner Nock liegt der geografische Mittelpunkt Kärntens - unsere Gemeinde Arriach. Der Ort Arriach schmiegt sich an die sanften Hügel der Nockberge. In einer Höhe von...

Die Gemeinde Gnesau erstreckt sich auf einer Fläche von 78 Quadratkilometer und ist eine der 17 Holzstraßengemeinden. | Foto: Gemeinde Gnesau

Holzstraßengemeinden 2024
Gemeinde Gnesau

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. GNESAU. Gnesau liegt im Oberen Gurktal, in einem der schönsten Hochtäler Kärntens - eingebettet in den Gurktaler Alpen und den Biosphärenpark Nockberge. Die Gemeinde bietet ihren Gästen Aktiv- oder Erholungsurlaub in...

Organisationsleiter Wolfgang Monai, Holzstraßen-Obmann Günter Sonnleitner; Bürgermeister Karl Lessiak, Stv. Leiter FAST Ossiach Martin Huber
1 3

Holzstraßenkirchtag
Holz – ein wichtiger Motor für die Wirtschaft

Der Holzstraßen-Kirchtag am 14. Juli steht unter dem Motto "Zirbenholz – Nockalmstolz". EBENE REICHENAU (fri). Holz ist Wegbegleiter des Menschen. Die Mitglieder der Kärntner Holzstraße haben es sich zur Aufgabe gemacht, den stets nachwachsenden, heimischen, qualitativ hochwertigen Roh- und Baustoff Holz den Menschen näher zu bringen. Der ehemalige Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach Günter Sonnleitner ist seit der Gründung Obmann des Vereins und ein Verfechter der natürlichen...

"Stolz auf Holz": Holzstraßen-Obmann Günter Sonnleitner (li.) und der Feldkirchner Bürgermeister Martin Treffner | Foto: Friessnegg
1 7

Feldkirchen ist bereit für "Holzstadt"-Fest!

Zum ersten Mal findet der Holzstraßenkirchtag in Feldkirchen statt. Motto: "Stolz auf Holz". FELDKIRCHEN (fri). Holz ist für den Bezirk Feldkirchen ein enormer Wirtschaftsfaktor und seine Bedeutung ist in den letzten Jahren weiter gewachsen. Die Idee dem nachwachsenden Rohstoff aus den heimischen Wäldern ein eigenes Fest zu widmen, stammt vom Obmann der Kärntner Holzstraße und ehemaligen Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, Günter Sonnleitner. Stärkung für die Region "Als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.