Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

Foto: FF
2

Rettung mit der Holz-Zille

BEZIRK (up). Die schlanken Boote, mit der die Feuerwehr auf Donau, March und Thaya im Einsatz ist, werden aus Holz hergestellt. Fichtenholz, um genau zu sein, denn das ist im Gegensatz zu Hölzern die in der Au wachsen, haltbar. "Zehn Jahre hält eine Zille im Durchschnitt", erklärt Christian Böchzelt, Wasserdienst-Experte der Feuerwehr. Die 7 Meter langen und 1,25 Meter breiten Boote können ab einer Wassertiefe von 10 Zentimetern zum Einsatz kommen und sind nur 200 Kilo leicht. "Wo Motorboote...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Mit Holz heizen lohnt sich fürs Börsl

BEZIRK. Die nö. Umweltagentur eNu hat die Heizkosten für ein typisches Haus, Baujahr 1980, mit einer Wohnfläche von 150 Quadratmeter und einer für diese Bauart typischen Energiekennzahl von 130 kWh/m2/a errechnet. Bei Raumtemperatur 20 Grad Celsiusund einer optimalen Dämmung beträgt der Heizwärmebedarf für diese Gebäude 23.400 kWh pro Jahr. Heizkosten 2015 (Energie- Jahresdurschnittspreise pro Kilowattstunde von proPellets Austria): · Gas=24630kWh*0,084ct= 2069 Euro · Öl=26000kWh*0,072ct= 1872...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Holz bringt unserem Bezirk 275Jobs

BEZIRK. Der Bezirk Gänserndorf zählt insgesamt 40.026 Arbeitnehmer, davon sind 275 Menschen in Jobs tätig, die mit Holz zu tun haben: 23 in der Forstwirtschaft, 16 im Holzeinschlag, 52 im Zusammenhang mit Holz-, Flecht- und Korbwaren, 47 in der Papierindustrie und 137 in der Möbelproduktion.

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Donau-Kammmolch lebt in March-Thaya- und Donauauen. | Foto: Nüsken
2

Salamander und Molch - Achtung Verwechslungsgefahr

Der Feuersalamaner ist Lurch des Jahres 2016 und wird oft mit dem heimischen Kammmolch verwechselt. Der Auring lädt Kinder und Jugendliche zum Wettbewerb ein. Wer kennt ihn nicht, den weit verbreiteten Bewohner feuchter Laubmischwälder, den Feuersalamander? Übrigens - Feuer kann er nicht löschen, und er vergiftet auch kein Wasser oder gar Menschen - das sind Geschichten aus dem Mittelalter. Um mit derartigen Vorurteilen aufzuräumen und die Öffentlichkeit auf die Gefährdung der heimischen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Was unser Wald in einem Jahr leistet

Ein Hektar Wald – 10.000 Quadratmeter - das entspricht drei Viertel eines Fußballfeldes. Der Wald ist Filter und bindet 50 Tonnen Russ und Staub sowie zehn Tonnen Kohlendioxid aus unserer Atemluft. Ein Hektar Wald produziert 8,1 Festmeter Holz und 20 Tonnen Sauerstoff. Zum Vergleich: Ein Mensch verbraucht ca. 1,8 Kilogramm Sauerstoff pro Tag. Ein Hektar Wald bietet uns 15 Laufmeter Erholungswege und sichert 0,1 Arbeitsplätze. Er produziert 0,2 Stück Wild. Wald bindet und speichert wertvolles...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Heidi Maier zeigt ihren Schützlingen die Besonderheiten des Lebensraumes Wald. | Foto: Mitsch

Den Wald mit allen Sinnen kennen- und liebenlernen

ANGERN (up). "Die Kinder brauchen nach einer Führung durch den Wald nicht die Tiere und Baumarten im Detail benennen können, sie sollen einfach ein Gefühl für den Lebensraum bekommen, ich möchte ihr Interesse wecken." Waldpädagogin Heidi Maier aus Angern erklärt die Intention ihrer Arbeit mit Kindern. Die jungen Leute werden bei den Führungen auf spielerische Weise über den Wald in ihrer unmittelbaren Umgebung informiert. Themen sind zum Beispiel nachhaltige Bewirtschaftung, die Tier- und...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Rabensburger Ökologe Werner Lazowski ist Experte für Augebiete Österreichs.

Die Guten und die Bösen in unserem Wald

BEZIRK.Unsere Wälder haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert, einige Baumarten breiten sich aus, andere sterben aus. Die Ulme war eine der Hauptbaumarten unserer Region, mittlerweile kommt sie fast nicht mehr vor. Ein Pilz, der durch Insekten übertragen wird, hat das Ulmensterben ausgelöst. Aber auch die Esche ist europaweit durch eine Pilzart bedroht. "Biologen versuchen, resistente Bäume zu vermehren, um die Epidemie einzudämmen", erklärt Werner Lazowski aus...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Ein Beispiel von Waldschwund im Gemeindegebiet von Sulz: Im Jahr 2000 war der Wald noch da. | Foto: NÖ Atlas
2

Bauern und Förster im Clinch

BEZIRK. Wald und Landwirtschaft bedrängen einander nicht erst seit heute. Im Gegensatz zu den Zeiten vor der Satellitentechnik lassen sich heute Veränderungen beim Waldbestand bildlich und detailliert dokumentieren. Am NÖ Atlas unter http://atlas.noe.gv.at kann jede Parzelle unter die Lupe genommen und mit den Satellitenbildern aus den Jahren 1999 bis heute verglichen werden. "In der Landwirtschaft gibts halt wie überall schwarze Schafe und es kommt immer wieder vor, dass ein Bauer seinen Acker...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Eisvogel ist ein Bewohner der March-Thaya-Auen. | Foto: M. Tiefenbacher
2

Am Amazonas von Österreich

BEZIRK. Der Wechsel von Niedrig- und Hochwasser schafft jedesmal Raum zum Leben - von trockenen Sandböden, feuchten Auwiesen und Altarmen bis zu nassen Tümpeln. Mehr als die Hälfte aller Brutvögel, 70 Prozent der Libellen und der Großteil der Schnecken und Muscheln finden sich hier. Wildtiere nutzen die March-Thaya-Auen auch als Wanderkorridor, sind sie doch Teil des bekannten Alpen-Karpaten-Korridors, der sogar vereinzelt von Bären frequentiert wird. Tierarten, die in den March-Thaya-Auen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Waldwirtschaft in den Donauauen

BEZIRK. "In unseren Wäldern werden die Auen naturverträglich und nachhaltig bewirtschaftet", betont Georg Erlacher, Vorstand der Österreichischen Bundesforste, sofern sie nicht ohnehin unter Naturschutz stehen wie im Nationalpark Donau-Auen, wo die Bundesforste mit mehr als 4.000 Hektar den größten Anteil an Flächen einbringen. Einzelne, selten gewordene Baumarten wie Eichen, Ulmen oder Schwarzpappeln werden nicht genutzt, sondern gezielt erhalten, der Auwald in Bereiche, die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.