Hund

Beiträge zum Thema Hund

Speziell ausgebildete Hunde erkennen, wenn ihre Besitzer Schwankungen im Blutzuckerspiegel haben. | Foto: Christin Lola - Fotolia.com
2

Mein Hund, mein Lebensretter

Diabetikerwarnhunde schützen ihre kranken Besitzer vor gefährlicher Unterzuckerung. Sie schlagen Alarm, wenn sie im Speichel des Menschen vermutlich Stresshormone riechen. Was die Hund genau erschnuppern, konnte noch nicht belegt werden. Vor allem Patienten mit Diabetes Typ 1 müssen ihren Blutzuckerspiegel in regelmäßigen Abständen messen, um nicht in eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) zu geraten, die sogar zum lebensbedrohlichen diabetischen Koma führen kann. Dr. Supernase Speziell trainierte...

  • Julia Wild
1

Liebeserklärung an vierbeinige Begleiter

BUCH TIPP: Bruno Hespeler – "Unsere Hunde" Berufsjäger Bruno Hespeler schreibt eine Hommage an seine vierbeinigen Begleiter verschiedener Rassen, die ihm als Jagdhunde durchs Jägerleben begleitet haben. Er berichtet in diesem mit Zeichnungen illustrierten Büchlein über die Revierarbeit, über das Nachsuchen und vom Umgang mit den "Familienmitgliedern", erzählt aus eigener Erfahrung, urteilt und gibt sich auch kritisch. Jagd- und Fischerei-Verlag, 144 Seiten, 29 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige

Hundeflüsterin

Die Hundeflüsterin teilt ihr Wissen! Ob Schlappohr, Stehohr oder Knickohr – das Gehör des Hundes ist bekanntlich sehr gut ausgeprägt. Den Vierbeinern entgeht nicht, wenn der Futternapf gefüllt wird oder sich ein Fremder dem Haus nähert. Wie genau funktioniert das Hundegehör? Was kann man als Besitzer tun, damit das Tier (auf) einen hört? Diese und weitere Fragen beantwortet Hundetrainierin Bettina Specht bei einem spannenden Vortrag im AUDIOVERSUM. Im Anschluss folgt eine gemeinsame Führung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • AUDIOVERSUM - ScienceCenter
Foto: RMA/MEV-Verlag, Germany/Hans M. Trompka
3 4

Hunde niemals im heißen Auto lassen!

In der sengenden Sommerhitze sterben immer wieder Hunde qualvoll, weil sie von ihren Besitzern im Auto zurückgelassen werden und dort eingesperrt sind. Daher der Appell und die Bitte des Österreichischen Tierschutzvereins: "Lassen Sie Ihren Hund niemals im heißen Auto!"

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Nagiller
1

Immer mehr wildernde Hunde: Jägerschaft ruft Hundehalter zur Zusammenarbeit auf

Nachdem ein Hund kürzlich eine hochträchtige Rehgeiß gerissen hat, ruft die Tiroler Jägerschaft alle Hundehalter zur Zusammenarbeit auf: Hunde sollten unbedingt an der Leine gehalten werden. In den letzten Monaten kam es im Mittelgebirge zum vermehrten Auftreten wildernder Hunde. Dies ist gerade deshalb besonders bedauerlich, weil sich z. B. die Rehe kurz vor bzw. bereits in der Setzzeit befinden. Daher geben sich die Landwirte besondere Mühe, bei der Mäharbeit auf die Rehkitze im Gras Acht zu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
1

Lizzy

Wo: Stanz , 6500 Stanz bei Landeck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Landeck
  • Maria Kössler
Foto: Doris Winder/Naturfreunde Österreich
3 2

Richtiger Umgang mit Rinderherden beim Wandern

Aufgrund der aktuellen Ereignisse geben die Naturfreunde Tipps zum richtigen Verhalten für ein Zusammentreffen mit einer Rinderherde. Rinder sind von Natur aus friedfertige Tiere, die bei Bedrohung normalerweise eher davonlaufen. Zu einem Angriff kommt es nur dann, wenn sie keine andere Möglichkeit mehr haben oder jemanden verteidigen wollen. Besondere Vorsicht ist daher geboten, wenn nicht nur Mutterkühe sondern auch junge Kälber auf der Weide/Wiese sind. Der Mutterinstinkt der Kühe ist stark...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein
Foto: Archiv

Appell: Wiesen und Felder sind keine Hundeklos!

Seitens der heimischen Landwirte ergeht an alle Hundehalter eine Bitte: Lassen Sie Ihre vierbeinigen Lieblinge nicht in die Felder laufen. Felder sind keine Hundeklos, sondern dienen der Lebensmittelproduktion. Hundekot verschmutzt das Gras und kann in der Folge Erkrankungen der Rinder hervorrufen. Von vielen Hundehaltern werden dankeswerterweise die Plastiksäckchen aus den aufgestellten Behältern zur Entsorgung des Hundkotes verwendet. Leider gibt es aber auch immer wieder Hundehalter, die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Günther Reichel
Christian & Münsterländer Jimmy
3

Winterübung der ÖRHB Staffel Innsbruck

Am 9. und 10. Feber findet bereits zum zweiten Mal auf der Sattelbergalm im Tiroler Wipptal die Winterübung der ÖRHB Staffel Innsbruck statt, in der die Zwei- und Vierbeiner auf die Suche im Schnee vorbereitet werden. Rund um die Lawinenausbildung stehen für die Teilnehmer die Punkte Nasenarbeit, das richtige Hantieren mit Pieps und Sonde sowie Unterordnung und Gewandtheit im Schnee auf dem Programm. Dabei sind die Spürnasen der Rettungshundestaffel Innsbruck bunt gemischt – vom Border Collie,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Nina Kopriva
Tierarzt Ludwig Pfund sieht im Hundekot ein großes Problem für die Rinder.

Hundekot als wirkliche Gefahr für Rinder

BEZIRK (jota). Auf ein großes Problem wies dieser Tage Tierarzt Ludwig Pfund, zuständig für das Stanzertal und Paznaun, hin. Hundekot im Futter führt häufig zu Verwerfungsfällen bei Kühen. "Zwei von drei Verwerfungsfällen bei Kühen und Rindern wird auf Hundekot im Futter zurückgeführt", erklärt Tierarzt Ludwig Pfund. Die Infektion erfolgt durch den Parasit "Neospora caninum", der durch Hundekot ausgeschieden wird und bei Rindern Verwerfungen verursachen kann. "Das Problem wird vielfach...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
Probetraining des Verein für Deutsche Schäferhunde der Ortsgruppe Prutz. | Foto: Oestreich

Hundeausbildung in Prutz

PRUTZ. Nach der Winterpause startet der Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Prutz am Samstag, den 14. April um 14 Uhr, mit dem Probetraining in die neue Saison. Besitzer von Hunden aller Rassen sind dazu eingeladen. Treffpunkt ist der Abrichteplatz in Prutz/Entbruck.

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider
1

Ich war auch dabei.Wo???

Wann: 24.08.2011 ganztags Wo: Bergstation Fleckerlbahn;, Kitzbühel auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Anni Traxl

Ärgernis Hundekot

Die Tage werden länger, der Frühling lockt viele Spaziergänger und Hundebesitzer vermehrt in die Natur. Für die einen „stinkt es zum Himmel“, andere treten mitten rein, für wieder andere ist es einfach ein natürliches Phänomen: Hundehaufen. Die Landwirtschaftskammer hat sich bereits in den vergangenen Jahren mit den Auswirkungen der Hinterlassenschaften von Hunden intensiv beschäftigt - und darin eine Gefahrenquelle für Lebensmittel und Rindvieh erkannt. Erkenntnis der Experten der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Silvia Auer
Simon Mayer hat die Prüfung erfolgreich bestanden. | Foto: Gwirl

Top bei Lawinenprüfung

Zwei Mitglieder der Diensthundestaffel der Tiroler Bergwacht haben kürzlich in Südtirol an einer internationalen Lawinenprüfung teilgenommen und die höchst mögliche Prüfung auf der Lawine bestanden (Lawine C). Unter ihnen war Simon Mayer aus dem Bezirk Landeck. Er ist Bergwächter-Anwärter in der Einsatzstelle Pontlatz.

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz
Polizeihunde 1 | Foto: Foto: Tiefenbacher

Spezialisten auf vier Pfoten

Zwei spezialisierte Diensthunde sind im Dienst der Polizei im Bezirk Landeck. BEZIRK LANDECK (tani). Die beiden sind deutsche Schäferhunde. Der eine, hört auf den klingenden Namen Vasco, ist achteinhalb Jahre alt und in der Polizeiinspektion Ried stationiert. Der andere heißt Fausto, ist dreieinhalb Jahre alt, seine „Stamm“-Dienststelle ist die Polizeiinspektion Landeck. Eine Einheit Wichtig ist, dass Polizist und Hunde eine Einheit bilden. Deshalb leben BezInsp Ludwig Zöhrer und RevInsp...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.