Imker

Beiträge zum Thema Imker

Bürgermeister Andreas Linhart, Bio-Imker Markus Hofbauer, Winzer Martin Niegl (v.l.n.r.). | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
2

Brunn am Gebirge
Bio-Imker als "Meister der Bienenwirtschaft"

„Herr über 50 Völker“ als befruchtender Nebenerwerb: Mit der beruflichen Ausbildung „Meister der Bienenwirtschaft“ verweist Bio-Imker Markus Hofbauer nachdrücklich auf seine „summende Leidenschaft“. BRUNN AM GEBIRGE. „Mein kleiner Beitrag als Bio-Imker im Nebenerwerb soll widerspiegeln, dass die Imkerei nicht nur ein Beruf, sondern eine Lebensweise ist, die uns alle miteinander verbindet“, meint Markus Hofbauer. Hofbauer maturierte an der HTL in Elektrotechnik und ist studierter Facility...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Welttag der Biene am 20. Mai | Foto: pixabay.com
1 4

So retten wir unsere "Maja"
Welttag der Biene – Blumenwiese statt Rasen

Summ, summ, summ ... Bienchen summ herum. Doch wie lange noch, wenn wir nicht schnell eingreifen? Heute, 20. Mai, ist Weltbienentag. Daher wollen wir in Erinnerung rufen, was wir den pelzigen Tierchen alles zu verdanken haben. Denn eines muss uns schon bewusst sein ... eine Welt ohne Bienen ist undenkbar. WIESELBURG / NÖ. Sepp Niklas, Präsident des NÖ Imkerverbandes steht in Sachen "Biene" Rede und Antwort: Warum ist der Welttag der Bienen so wichtig? Der Weltbienentag ist wichtig, um...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Bio-Imker Georg Fink (re.) und Bürgermeisterin Andrea Kö statteten den Bienenvölkern am Perchtoldsdorfer Rathaus einen Besuch ab. 

 | Foto: Paminger
1

Perchtoldsdorfer Rathaus
Start ins neue Bienenjahr

BEZIRK MÖDLING. Mit den länger werdenden Tagen und dem zunehmenden Sonnenschein erwachen auch die Bienen und beginnen ihre Vorbereitungen für den Frühling. Nach der fast brutfreien Zeit rund um Weihnachten legen auch die Bienenköniginnen wieder mehr Eier und in einer Kugel aus tausenden Bienen heizen die Arbeiterinnen dicht an dicht gedrängt die Bienenbeute. „Nur mit Muskelkontraktionen schaffen sie im Zentrum des Brutnestes bis zu 37 Grad. So kann der Nachwuchs unter optimalen Bedingungen zu...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: FF Biedermannsdorf
3

Biedermannsdorf
Einsatz für Feuerwehrimker

BEZIRK MÖDLING. Zu einem Bienenschwarm, der sich auf einem Ast niedergelassen hatte, wurden die Feuerwehrimker der FF Biedermannsdorf gerufen. Die Bienen wurden mit Wasser benetzt, was zur Folge hatte, dass die diese enger um ihre Königin zusammenrückten und so leichter in die Schwarmbox übersiedelt werden konnten. Damit die restlichen Bienen noch zu ihrem Schwarm finden konnten, wurde die Schwarmbox vor Ort belassen. Das Bienenvolk wurde später einem Imker zur weiteren Betreuung...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Der Imker Peter Jelinek bei seinen Bienenstöcken.
13

Biene, Imkerei, Bienensterben
Unsichere Zukunft für die Biene

Der Imker Peter Jelinek erzählt über seine Arbeit, die vielfältigen Feinde der Biene und was er sich von den Menschen wünscht. BEZIRK MÖDLING. Imker Peter Jelinek ist dem "Charme der Biene" erlegen: Derzeit ist er für etwa 60 Bienenvölker zuständig, welche auf 9 Standorten verteilt sind. Die meisten davon liegen am Waldrand des Anningers. Wie bei den meisten Imkern gibt es auch für ihn gewisse Herausforderungen. Vor allem hat sich der Klimawandel auffällig bemerkbar gemacht. „Die klimatischen...

  • Mödling
  • Thomas Lentz
Foto: Daniel Hemmer
1 1 6

Weltrekord in Lichtenwörth
Das größte Insektenhotel der Welt

Der Imker Daniel Hemmer wollte ein ganz besonderes Insektenhotel bauen. Das ist ihm auch gelungen. LICHTENWÖRTH. 35 Meter lang, zwei Meter hoch, 80 Zentimeter tief und ein Volumen von rund 60 Kubikmetern - das sind die mehr als beeindruckenden Eckdaten vom größten Insektenhotel der Welt, das seit kurzem in Lichtenwörth nahe Wiener Neustadt steht. Imker, Kräuterpädagoge, Sanitäter und Umweltgemeinderat Daniel Hemmer stellt sein Waldstück am Ortsrand der 2.742-Seelen-Gemeinde Lichtenwörth dem...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Bunte Bienenvielfalt dieser Erde

BUCH TIPP: Sam Droege / Laurence Packer – "Bienen" Weltweit gibt es rund 20.000 bekannte und nochmal so viele unbekannte Bienenarten in 520 Gattungen und 7 Familien. Dieser Bildband stellt einen kleinen Querschnitt von 104 außergewöhnlichen Arten vor, etwa Minz-, Öl-, Holz-, Gothic- oder Kuckucksbiene. Als Fotomodelle hielten präparierte Sammlerobjekte her – so gelangen faszinierende Nahaufnahmen. Es ist kein wissenschaftliches Buch, sondern ein reiner Schmökerband, der begeistert. Stocker...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
6

Die Welt der Bienen

Am Freitag den 29. Mai 2015 eröffnete das Museum Laxenburg zum ersten Mal seit Bestehen eine Ausstellung mit lebenden Wesen. Unsere Überlebenschance, die Bienen, kann man hautnah erleben und alle Infos über die Arbeit der Imker von Beginn an bis zum Entwicklungsstand von heute gibt es zu sehen. Vor allem für die jungen Bienenprofis gibt es ein Rätselspiel, bei dem man auch einen Gewinn mit nachhause nehmen kann. Die 62 Besucher, die sich zur Eröffnung einfanden, bekamen wichtige Infos von DI...

  • Mödling
  • Thomas Valka

BUCH TIPP: Renaissance des Honigweines

Met oder Honigwein ist wieder „in“! Das Buch wendet sich vor allem an Imker, die für den Eigenbedarf produzieren oder einen eigenen Betriebszweig aufbauen. Wie einfach das ‚Getränk der Götter‘ gemacht werden kann, vermittelt Autor und Experte Karl Stückler Schritt für Schritt mit nützlichen Praxis-Tipps. Der Leiter der Imkerschule in NÖ schöpft aus seiner 20-jährigen Erfahrung! Stocker Verlag, 120 Seiten, € 16,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.