Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

Peter Unterkofler, Präsident der Industriellenvereinigung (IV) Salzburg. | Foto: marco_riebler
2

IV Salzburg
Peter Unterkofler sieht industriellen Mittelstand in Gefahr

Die Industriellenvereinigung Salzburg prognostiziert düstere Zeiten für die Salzburger Industrie. Die Rede ist von einer "De-Industrialisierung" einer angegriffenen "Substanz des Wirtschaftsstandorts Salzburg" sowie von einer "Kernschmelze im industriellen Mittelstands".  SALZBURG. "Wir haben es derzeit mit einer absoluten Ausnahmesituation zu tun. Die Wahrscheinlichkeit von Produktionsdrosselungen und Arbeitslosigkeit steigt auch in Salzburg", sagt Peter Unterkofler, Präsident der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
IV-Präsident Georg Knill, IV-Salzburg GF Irene Schulte und Finanzminister Magnus Brunner | Foto: IV-Salzburg / wildbild
2 4

Mönchsberg Salzburg - M32 Terrasse
Festspiel-Empfang der Industriellenvereinigung 2022

Salzburgs Industrie-Präsident Peter Unterkofler begrüßte am Samstagabend im M32 am Mönchsberg, über den Dächern von Salzburg, ca. 300 Gäste aus Industrie, Kultur und Politik. Von Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Heinrich Spängler, Johannes Hörl, Lukas Crepaz, Präsident der IV Österreichs Georg Knill bis Volker Vichtbauer (Red Bull) und Bürgermeister Harald Preuner kamen viele der Einladung der Industriellenvereinigung nach. Die Festspielpräsidentin...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Helene Kluppenegger
Smart-Summer-Woche im Techno-Z Salzburg | Foto: LMZ/Jennifer Spielbüchler
3

90 Jugendliche lernen in IT-Ferienwochen Welt der Technik und Informatik kennen

VIDEO – Vom 17. Juli bis 4. August schnuppern junge Teilnehmer spielerisch Luft in Salzburger Inudstriebetrieben 15 Salzburger Industriebetriebe bieten in insgesamt drei Wochen einen Einblick in die Welt von IT und Technik: A1, SKIDATA, IBM, Sony, Solaris, APG, Palfinger AG, Porsche Informatik, Liebherr-Werke Bischofshofen, ÖBB Infrastruktur AG, Atomic, COPA-DATA, Salzburg AG, W&H Dentalwerk Bürmoos und eurofunk Kappacher. Videobeitrag des Landesmedienzentrum Salzburg Die Jugendlichen zwischen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Industrie 4.0 – Die Produktion der Zukunft

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Industrie 4.0? Was sind die Kennzeichen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution? Wie wirkt sich das auf die Fertigungs-, Automatisierungs- und Instandhaltungsunternehmen, ihre Kunden und ihre Geschäftsprozesse aus? Was kann man heute tun, um sich richtig für die Herausforderungen der Produktion der Zukunft aufzustellen? Wie soll man sich positionieren? Wie kann man sich beteiligen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Birgit Strohmeier
(c)wildbild
1

Branchentreffpunkt für Industrie und Gewerbe in Salzburg.

Salzburger Unternehmen engagiert sich für bessere Wahrnehmung der Instandhaltung. Vor dem Hintergrund wirtschaftlich schwieriger Zeiten und schwankender Auftragslagen sind alle produzierenden Unternehmen gezwungen, ihre Wertschöpfung ständig zu steigern. Einen wichtigen Beitrag dazu liefert die industrielle Instandhaltung. Längst ist die Instandhaltung in Produktionsbetrieben zum strategischen Wertschöpfungspartner geworden. Als Querschnittfunktion erfüllt die Instandhaltung zentrale Leistungen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Lydia Höller
Industriefachkraft - eine Zukunftschance auch für Mädchen und Frauen. | Foto: IV
6

Die Industrie braucht die Besten

Pongau und Industrie – das bedeutet eine hohe Lebensqualität gepaart mit besten Jobchancen. PONGAU (ap). Leben und arbeiten in der Region in der man aufgewachsen ist und die eine enorm hohe Lebensqualität bietet. Das wünschen sich viele Pongauerinnen und Pongauer. 
Besonders die Industrie, welche die Pongauer Wirtschaft seit Jahrzehnten prägt, bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Bestens ausgebildete Fachkräfte aus der Region sind in einem Land ohne große Rohstoffvorkommen mehr denn je ein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
47-weber_ruebig_eder_haindl_grutsch | Foto: Foto: IV OÖ

Erze und andere Metalle gibt es noch reichlich

Rohstoffimporte steigen sichere Versorgung und Recycling sind gefragt Voestalpine-Chef Eder und Experte Weber sehen keine Versorgungsengpässe über die nächsten Generationen. LINZ (das). Erze oder andere Metalle gibt es noch reichlich, behauptete Rohstoffexperte Leo-pold Weber im Rahmen einer Konferenz der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IVOÖ). Weber, Leiter der Abteilung Roh- und Grundstoffpolitik im Wirtschaftsministerium, warnte jedoch einerseits vor dem geringen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Aktionsplan für die Johannes Kepler Uni

LINZ (red). Die Industriellenvereinigung (IV OÖ) hat gemeinsam mit der JKU Linz einen Aktionsplan zur Profilstärkung und Markenbildung der Linzer Johannes Kepler Universität erarbeitet. Mehr Studierende, mehr Top-Talente, eine stärkere Internationalisierung, ein Ausbau der Technischen-Naturwissenschaftlichen Fakultät und eine engere Kooperation zwischen der JKU Linz und der Industrie sind die Ansatzpunkte dieses Aktionsplanes. Der gesamte Finanzbedarf für alle Maßnahmen des Aktionsplanes...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Heimische Industrie weiter im Aufwind

(red). Trotz internationaler Störfaktoren hält der Konjunkturaufschwung im heimischen Industriesektor weiter an. Die Ist-Werte sind gleichbleibend gut. Die zuvor unerwartet rasanten Zuwächse normalisieren sich, sagt Joachim Haindl-Grutsch von der Industriellenvereinigung Oberösterreich. Konkret beurteilen 75 Prozent der Industriebetriebe ihre derzeitige Lage als gut.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Mechatronikerin bei der Firma EMCO. Die Industriebetriebe in den Salzburger Bezirken bieten Mädchen und Burschen gleichermaßen beste Karrierechancen. | Foto: IV Salzburg

Jeder vierte Job in Industrie, Leitbetriebe investieren 2,8 Mill. € in Weiterbildung ihrer Mitarbeiter

Die Bezirksblätter Salzburg schreiben heuer zum zweiten Mal gemeinsam mit namhaften Partnern den Salzburger Regionalitätspreis aus. Was Regionalität bedeutet, wie sie zur Lebensqualität beitragen kann, darüber berichten die Bezirksblätter in den kommenden Wochen. Wussten Sie etwa, dass jeder vierte Arbeitsplatz in Salzburg im Bereich der Industrie angesiedelt ist? Oder dass 83 Prozent der Industriebetriebe ihre Mitarbeiter aktiv weiterbilden? Alleine die acht Salzburger Industrieleitbetriebe –...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.