Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

AK-Studie
Hohe Teuerungsrate bei Schulartikeln für Tafelklassler!

Die Kosten für den Unterricht in einer Privatschule sind unterschiedlich. Die Bandbreite reicht von 60 Euro monatlich bis hin zu mehreren hundert Euro. Zum Glück gibt es öffentliche Schulen, die „nichts kosten“. Eine naive und leider falsche Hypothese. Denn nicht erst seit der Rekordinflation werden alljährlich vor allem finanzschwächere Eltern mit einer Lawine von Ausgaben konfrontiert, die ein tiefes Loch in das Haushaltsbudget bohren. Bei verschränkten Ganztagsschulen sind Unterricht und...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Nikolaus Lackner schenkt am Roten Freitag selbst gekochtes Gazpacho aus. | Foto: sg
Aktion 8

Leben am Limit
"Was alle brauchen, muss allen gehören" versus "Wohlstand steigt"

Geht es um Armut und Folgen der Teuerung, so klaffen die Meinungen in der Politik auseinander. Der Gefahr der völligen Verarmung steht die Ansicht entgegen, der Wohlstand steige insgesamt. BEZIRK KREMS. "Es reicht! Stehen wir gemeinsam auf gegen die Teuerung", ist die Aufforderung, die das Team der KLS am Roten Freitag an Passanten der Kremser Innenstadt richtete. Den Grundbedarf an Energie sowie leistbares Wohnen zu sichern und Löhne, Pensionen und Sozialleistungen zu erhöhen sind nur drei von...

Nur Nachteile für Mieter!
Weg mit den befristeten Mietverträgen!

Die Befristung von Mietverträgen wurde im Jahr 1994 im Rahmen des neuen Richtwertmietgesetzes eingeführt. Das damalige Ziel war, Studierenden für die Dauer ihres Studiums ein befristetes Wohnen zu ermöglichen. Die erste schwarz-blaue Regierung fixierte dann mit der Wohnrechtsnovelle 2000 den Status Quo und damit zahlreiche Nachteile, Belastungen und Erschwernisse für Mieter mit befristeten Verträgen, deren Anzahl in den letzten Jahren ständig gestiegen ist. So gab es 2021 bereits über 347.000...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Foto: Necker

Kommentar
Leben am Limit Krems: Die Inflation plagt nicht nur Härtefälle

BEZIRK KREMS. Was tun, wenn man mit der monatlich zur Verfügung stehenden Geldsumme keine 30 beziehungsweise 31 Tage bestreiten kann? Wenn man jeden Euro dreimal umdreht, bevor man ihn einmal ausgibt? Dann ist es gewiss: Die Teuerung frisst einen auf. Wenn die Möglichkeit noch besteht, streicht man den Luxus der neuesten Mode, des Essengehens, verzichtet auf sein Fahrzeug und beginnt zusätzlich, beim Lebensmitteleinkauf auf Aktionen und Rabatte zu achten. Für Härtefälle betreibt die Caritas im...

Höchster Quartals-Mieten-Anstieg!
Her mit einer gesetzlichen Mietzins-Bremse!

Eine neue Erhebung der Statistik Austria spricht Klartext, was die betroffenen Bürger bereits seit Monaten in der Geldbörse spüren, die abgehobenen Politiker mit ihren fünfstelligen Monatsgehältern aber anscheinend noch immer nicht realisiert haben. Nicht nur die Energiekosten und die Lebensmittelpreise gehen durch die Decke, sondern auch die Wohnkosten. Die durchschnittliche Miete (inkl. Betriebskosten) lag im 3. Quartal 2022 bei monatlich 8,8 Euro pro Quadratmeter und war damit 3,1 % höher...

  • Krems
  • Oliver Plischek

Geringere Menge, gleicher oder höherer Preis
Shrinkflation-„Tricks“ in den Supermärkten!

11 Goldbären weniger in der Packung von Haribo, die nur mehr 175 g (statt bisher 200 g) enthält. Nur mehr 11 statt 12 Würstchen in der Knabbernossi-Family-Pack oder die Packung Rama Original, die nur mehr 450 statt 500 Gramm wiegt. Das sind nur einige der vielen Beispiele für Shrinkflation, die in den letzten Wochen vom Verein für Konsumenteninformation, der Organisation „Foodwatch“ oder von der Arbeiterkammer publik gemacht worden sind. „Shrinkflation“ – Ein Begriff, der sich aus dem...

  • Krems
  • Oliver Plischek

Durchschnittlich 1468 Euro pro Schulkind jährlich!
Runter mit den Schulkosten!

Laut Gesetz soll der Schulbesuch an einer öffentlichen Schule in Österreich kostenlos sein. Das klingt allerdings wie eine höhnische Provokation, wenn man die Schulkostenstudie der Arbeiterkammer aus dem Jahr 2021 durchblättert und deren Ergebnisse um die aktuelle Inflation von über 10 Prozent hochkalkuliert. So gaben Familien im Schuljahr 2020/21 pro Schulkind 1468 Euro jährlich aus. Dieser Betrag untergliedert sich in Fixkosten von 641 Euro, laufenden Kosten von 457 Euro und Ausgaben in den...

  • Krems
  • Oliver Plischek

Kommentar
Die Zeiten sind härter geworden

Hohe Spritpreise, enorme Teuerungen bei Lebensmitteln und gestiegene Preise vor allem beim Gas sorgen bei immer mehr Menschen für Angst und Unsicherheit. Viele, unter anderem Alleinerziehende, Geringverdiener und Mindestpensionisten überlegen genau, wie viel sie für etwas ausgeben, um den Alltag zu stemmen. Während uns Corona die vergangenen zwei Jahre fest im Griff hatte und unseren Alltag veränderte, sind es nun der Krieg in der Ukraine und die Teuerungswelle, die viele von uns nicht zur Ruhe...

FP-Klubchef Udo Landbauer | Foto: FPÖ NÖ
1

NÖ Landtag
Familienbeihilfe jährlich an Inflation anpassen

FP-Landbauer: Die Familienbeihilfe muss jährlich an die Inflation angepasst werden! NÖ Landtag: FPÖ Antrag einstimmig angenommen NÖ. „Das Leben wird immer teurer, die Steuern und Abgaben werden immer mehr, aber bei den Leistungen für die eigene Bevölkerung wird permanent der Sparstift angesetzt. Das ist der falsche Weg. Familie muss wieder leistbar sein. Hier hat der Staat eine besondere Verpflichtung und Verantwor­tung, der die schwarz-grüne Bundesregierung endlich nachkommen muss“, sagt FPÖ...

FP-Chef Udo Landbauer  | Foto: FPÖ NÖ

Rekord-Teuerung in NÖ
FPÖ startet landesweite Kampagne

FP-Landbauer: Teuerung eskaliert! Jetzt handeln, bevor es zu spät ist FPÖ NÖ startet landesweite Kampagne gegen Rekord-Teuerung NÖ. „Es reicht und zwar endgültig! Die Preise explodieren, das Leben wird jeden Tag teurer und die Regierung macht nichts. ÖVP & Grüne befeuern die Kostenlawine sogar noch und erfinden neue Steuern. Die ungenierte Abzocke der Landsleute muss endlich aufhören“, sagte FPÖ NÖ Landesparteiobmann Udo Landbauer bei der Pressekonferenz am 23.5. der Teuerung den Kampf an....

Edith Kollermann, Indra Collini und Helmut Hofer-Gruber | Foto: NEOS
2

NÖ Landtag
NEOS – Erhöhung der Parteienförderung spart 1,2 Mio Euro

NEOS: NÖ hat in Pandemie am wenigsten für Betriebe getan; Mit 5,8 Millionen Euro COVID-Hilfen für die Wirtschaft ist Niederösterreich Schlusslicht unter allen Bundesländern NÖ. Vor der Landtagssitzung am Donnerstag, in der über den Wirtschaftsstandort Niederösterreich diskutiert wird, üben NEOS Kritik an den COVID-Hilfen für die Unternehmen im Land. Ein Bericht des Rechnungshofs zeigt, dass Niederösterreich für die Wirtschaft in absoluten Zahlen unter allen Bundesländern am wenigsten ausbezahlt...

LH-Stv. Franz Schnabl, SPÖ und FP-Klubchef Udo Landbauer | Foto: FPÖ NÖ/SPÖ NÖ
4

NÖ Landtag
Sonderlandtag zu "Antiteuerungspaket" am 12. Mai

Schnabl/Landbauer: „Landtags-Sondersitzung soll die Teuerung für die Niederösterreicher abfedern!“;  SPÖ NÖ und FPÖ NÖ beantragen Landtags-Sondersitzung zu massiven Preissteigerungen im Energie-, Lebensmittel- und Wohnbereich; 10 Vorschläge werden eingebracht Landtagpräsident Karl Wilfing hat aufgrund des Verlangens von einem Viertel der Landtagsabgeordneten eine Landtagssitzung anberaumt: Diese findet am 12. Mai um 13 Uhr statt. Die Tagesordnung für die Sitzung ist voraussichtlich ab...

Die nächste Landtagssitzung findet am 28. April statt.  | Foto: Karin Zeiler
4

NÖ Landtag
Landtag im Zeichen des Klimas, der Teuerung und der Ortskernbelebung

NÖ Landtagsitzung am 28.4.2022; Das sind die Themen, die in der Landeshauptstadt diskutiert und – manche davon auch – beschlossen werden. NÖ. Zu Beginn der Landtagssitzung wird man sich darauf einigen, dass die Landesrechnungshofdirektorin Dr. Edith Goldeband auf weitere sechs Jahre wiederbestellt wird. Welche Themen in der Aktuellen Stunde diskutiert werden, steht mittlerweile auch schon fest: Das Schnitzel am Sonntag liebt der Niederösterreicher genauso wie seinen Tafelspitz. Doch wie viel...

Ärmel hochkrempeln und Geld flüssig machen für die Niederösterreicher, die unter der Teuerungswelle leiden – davon ist LH-Stv. Franz Schnabl (SPÖ) überzeugt. | Foto: SPÖ NÖ / Hinterwirth
Video 2

Forderung der SPÖ
Land soll EVN-Gewinn an Niederösterreicher weitergeben (mit Video)

Die Teuerung schlägt voll zu – Energiepreise, Spritpreise und Co. gehen durch die Decke. Jeder Cent muss derzeit doppelt und dreifach umgedreht werden.  Auf gut Deutsch: Unsere Geldbörsl sind aus Zwiebelleder: Wenn man reinschaut, kommen einem die Tränen. Das soll so aber nicht bleiben. Die SPÖ fordert das Land NÖ als Mehrheitseigentümer der EVN auf, die Dividende an die Niederösterreicher weiterzugeben. NÖ. "In einer derart angespannten Situation gelten keine Denkverbote", sagt LH-Stv. Franz...

Eco-Mania: Einmal Finanzminister sein!

Sie würden gerne die Hintergründe von Volkswirtschaft verstehen? Sie würden gerne die Mechanismen besser verstehen, warum manche Entscheidungen so gefällt werden wie wir sie täglich in den Nachrichten erleben? Sie hören von seinerzeit erfolgreichen Kapitalmarktmodellen ohne Zinsen - und denken sich, das müsste doch auch in heutigen Zeiten funktionieren? Sie würden ganz einfach die Zusammenhänge zwischen z.B. Bruttoinlandsprodukt, Zinssatz, Geldmenge, Inflation, Arbeitslosigkeit oder Budget...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.