Influenza

Beiträge zum Thema Influenza

Tröpfcheninfektion: Die Grippe ist sehr ansteckend. | Foto: Y. Yarema/Shutterstock

Grippe
Influenzavirus – wandelbar und sehr anpassungsfähig

Influenzaviren, die Erreger der "echten Grippe", werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Vor allem in dicht besiedelten Regionen können sie sich leicht ausbreiten und vor allem bei Menschen mit geschwächter Immunabwehr zu einer mitunter schweren Erkrankung führen. ÖSTERREICH. Für das menschliche Abwehrsystem sind Grippeviren schwer zu fassen. Grund dafür ist deren gute Wandlungsfähigkeit. Dadurch, dass es sich ständig verändert, ist das Virus dem Immunsystem meist einen Schritt voraus....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Günther Hirschberger und seine Kolleginnen und Kollegen haben laut nach einer Ausweitung der Ordinationszeiten an Wochenenden und Feiertagen geschrien und diese nun auch bekommen.  | Foto: Hofbauer
3

Ordis gehen über
Krankheitswelle führt zu Ausweitung der Ordinationszeiten

Corona, Influenza und RS Virus lassen die heimischen Ordinationen und Krankenhäuser derzeit übergehen. An den Weihnachtsfeiertagen kamen im Schnitt 50 bis 70 Patientinnen und Patienten in die Mürztaler Ordinationen. Nun wird das Angebot steiermarkweit auf Abend-Ordinationen ausgeweitet.  BRUCK-MÜRZZUSCHLAG/STEIERMARK. Der Ärztinnen- und Ärztesprengel Bruck-Mürzzuschlag hat schon des öfteren eine Vorreiterrolle in der Patientenversorgung eingenommen. Die lauten Stimmen von Bezirksärztevertreter...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Die heurige Grippewelle hat es in sich, doch auch andere Viren sind derzeit im Umlauf. | Foto: panthermedia_Subbotina
Aktion 4

Influenzawelle in der Steiermark
Fachleute raten dringend zur Grippeimpfung

Steirische Expertinnen und Experten raten dringend zur Impfung gegen die echte Grippe. Die Infektionszahlen seien aktuell besonders hoch, was unter anderem auf das gleichzeitige Auftreten unterschiedlicher Viren zurückzuführen sei.  STEIERMARK. Während die Influenzawelle im vergangen Winter aufgrund strenger Covid-19-Präventionsmaßnahmen nahezu gänzlich ausgeblieben ist, rollt sie in diesem Jahr sowohl früher, als auch stärker an. Besonders bei Kleinkindern, älteren Menschen und immunschwachen...

  • Steiermark
  • Sarah Konrad
Eine Impfung kann schwere Verläufe verhindern. | Foto: Borodinova/pixabay.com

Vorbereitung auf die Influenzasaison
Warum der Schutz der Kleinsten so wichtig ist

Die fortschreitende Corona-Pandemie rückt das Thema „Impfung“ weiter in den Fokus –  in Hinblick auf andere Krankheitserreger sind Kinderimpfungen bereits etabliert und erwiesenermaßen von größter Bedeutung. ÖSTERREICH. Beispiel Influenzavirus: Wie Studien gezeigt haben, sind Kinder nicht nur besonders gefährdet, schwere Verläufe zu erleiden, sondern auch maßgeblich an einer Infektionsverbreitung beteiligt. Diese kann durch Impfungen verlangsamt oder sogar verhindert werden. Kostenloses...

  • Ines Pamminger
Erfolgreiche Aktion: Rund 22.000 steirische Kinder wurden heuer gegen Grippe geimpft. | Foto: Mediteraneo/Fotolia
3

Steirischer Erfolg
22.000 Kinder heuer gegen Grippe geimpft

Alles spricht nur vom berühmten Coronavirus, allerdings: Auch die vielen anderen Viren haben uns nicht verlassen, die Grippe etwa kann nach wie vor zu schweren Erkrankungen führen. In der Steiermark hat es in diesem Bereich heuer eine echte Premiere gegeben: Erstmals standen Grippe-Impfungen im Rahmen des österreichweiten Gratis-Impfprogramms für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 15. Lebensjahr kostenfrei zur Verfügung: Fast 22.000 dokumentierte Impfungen haben die steirischen Ärzte...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die Influenza kann einen hart erwischen. | Foto: sheff / Shutterstock.com

Mehr als eine Erkältung
Wie erkenne ich die echte Influenza

Einige Anzeichen sprechen deutlich dafür, dass es sich um eine echte Grippe und keine gewöhnliche Erkältung handelt. (ÖSTERREICH). Bei etwas Schnupfen, Halsweh und Husten wird gemeinhin meistens gleich von einer Grippe gesprochen. Nach medizinischer Definition gilt eine Erkrankung aber nur als solche, wenn sie von Influenzaviren ausgelöst wird und das ist lange nicht bei jeder Erkältungskrankheit der Fall. Auffällig an der echten Grippe ist unter anderem eine meist sehr rasche Verschlechterung...

  • Wien
  • Michael Leitner
Angst vor dem Piekser: Bei ÖVP- und Neos-Wählern ist diese am geringsten. | Foto: Ärztekammer/Fotolia
1 1

Studie über Impfbereitschaft
Wer ÖVP wählt, lässt sich auch gerne freiwillig impfen

Die Angst vor dem Corona-Virus ist groß – und zwar exakt doppelt so groß wie jene vor der "gewöhnlichen Grippe", der Influenza.  Das jedenfalls berichtet "Ärzte Steiermark", das Informationsmedium der Ärztekammer im Hinblick auf eine "Market"-Studie. Demnach sind fast doppelt so viele Österreicher bereit, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen als gegen die Grippe. Seitens der Ärzteschaft bezeichnet man dies gar als Kollateralschaden: Durch das Bemühen, die Gefährlichkeit des Corona-Virus...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Ein kleiner Stich für den Einzelnen, ein großer für die Gesamtheit: Gute Durchimpfungsraten schützen vor allem die Risikogruppen. | Foto: Ärztekammer/Fotolia
3

Corona-Folgen
"Nach dem Testen heißt es impfen, impfen, impfen"

Es ist die große Hoffnung darauf, dass wir wieder ein normales Leben führen: Die ganze Welt wartet auf die Erfindung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus. Allerdings: Ist der Impfstoff erst einmal gefunden, wird vieles davon abhängen, dass sich die Menschen auch wirklich impfen lassen. Oder wie es der Obmann der Akademie für Vorsorgemedizin und Allgemeinmediziner Michael Adomeit formuliert: „Jetzt heißt es testen, testen, testen, danach kommt das Impfen, Impfen, Impfen.“ Sinkende Impfmoral...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Grippe-Impfungen sind für ältere Menschen ein wichtiger Schutz. | Foto: goodluz / Fotolia
1

Grippe: Impfung als Schutz für Senioren

Für einen älteren Menschen kann eine Grippe lebensbedrohlich werden. Eine Impfung bietet den besten Schutz. Eine Grippe ist in den meisten Fällen eine selbst-limitierende Krankheit, kann also vom Körper erfolgreich bekämpft werden. Dennoch besteht immer die Gefahr auf Komplikationen, wodurch es zu einem Spitalsaufenthalt oder sogar dem Tod kommen kann. Die Weltgesundheitsbehörde WHO geht von 300.000 bis 500.000 Menschen aus, die weltweit pro Jahr an der Grippe versterben. Um eine tragische...

  • Michael Leitner
Fieber ist ein typisches Symptom für Grippe. | Foto: Photographee.eu / Fotolia
1

Harte Grippesaison steht vor der Tür

Indizien sprechen dafür, dass der kommende Winter von einer großen Grippe-Welle geprägt sein wird. Im Büro husten schon alle, der beste Freund ist seit Tagen verschnupft und die Mama liegt mit Fieber im Bett. Dann stellt sich gar nicht mehr die Frage ob, sondern nur noch wann auch wir krank werden. Neben relativ harmlosen Erkältungen müssen sich Österreicher nun auch auf die Grippe einstellen. Wie sich die nächste Saison entwickeln wird, ist prinzipiell schwer abzuschätzen, die Vorzeichen...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.