Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

1 5

Kritik an der Ortsentwicklung:
"Es wird zu eng in Leobersdorf"

200 Personen gaben allein über die Bürgerinitiative "Lebenswertes Leobersdorf" Stellungnahmen zu geplanten Änderungen des örtlichen Raumordnungsprogrammes und des Flächenwidmungsplans in Leobersdorf ab.  LEOBERSDORF. Der Grundtenor: Es sollen laut Plan mehr Wohnungen gebaut werden, als Einheimische überhaupt brauchen. Das stehe in keinem Verhältnis zur vorhandenen dörflichen Infrastruktur. Die Folge, die schon jetzt durch den beständigen Zuzug spürbar ist: Überlastung durch Verkehr und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
LHStv. Franz Schnabl und KO-Stv. LAbg. Mag. Christian Samwald 
 | Foto: SPÖ NÖ / Herbert Käfer

NÖ Landtag
SP - Nächste "Ötscher-Etappe" ist nachhaltige Entwicklung

Schnabl/Samwald zur Sonderlandtagssitzung: „Kampf um den Ötscher - erstes Ziel der Weiterführung erreicht!“ Nächste Etappe: Nachhaltige Entwicklung einer ganzjährigen Erlebnis-Destination! „Der Ötscher-Skilauf ist gerettet – nicht zuletzt Dank des massiven Einsatzes von Bürgermeisterin Renate Rakwetz und des immer stärker gewordenen Drucks von SPÖ und FPÖ. Soweit die gute Nachricht! Abseits der Jubelmeldung bleiben aber viele Fragen offen. Daher haben wir auch darauf gedrängt, dass ‚Die...

Das Verfahren vor Baubeginn der Nordautobahn A 5 dauerte 14 Jahre. Anrainer fürchteten Lärm- und Umweltbelastungen durch den Transitverkehr. Seit der Inbetriebnahme gibt es in den Ortsdurchfahrten Wolkersdorf, Gaweinstal, Kollnbrunn, Poysdorf eine massive Verkehrsentlastung um mindestens 60 Prozent. | Foto: www.a5-im-wein4tel.at
1 5

Dritte Piste, Donaubrücke, Westbahn: Die Odyssee der Verfahren in Niederösterreich

Zeitreise: Behördenverfahren können Projekte um Jahrzehnte verzögern. Oft zum Nachteil großer Teile der Bevölkerung. Das juristische Tauziehen um die dritte Piste am Flughafen geht weiter. Nachdem der Verwaltungsgerichtshof im Vorjahr den Bau abgelehnt hatte, entschied er in einer Berufungsverhandlung nun genau umgekehrt und gab grünes Licht für das Projekt. Gegner des Ausbaus haben bereits angekündigt, gegen das neue Urteil abermals zu berufen. Die juristische Auseinandersetzung kann noch...

Was bereits seit langem spekuliert wurde, wurde nun von Landeshauptfrau Mikl-Leitner  und Bürgermeister Stadler offiziell verkündet: Niederösterreichs Landeshauptstadt bewirbt sich als europäische Kulturhauptstadt 2024. | Foto: NLK Filzwieser
2 2

St. Pölten bewirbt sich als Kulturhauptstadt 2024

Was bereits seit langem spekuliert wurde, wurde nun von Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Bürgermeister Stadler offiziell verkündet: Niederösterreichs Landeshauptstadt bewirbt sich als europäische Kulturhauptstadt 2024. In einem demonstrativen Paarlauf verkündeten Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ) im Landestheater St. Pölten, dass sich die niederösterreichische Landeshauptstadt offiziell als Kulturhauptstadt Europas 2024 bewerben wird. Nach Graz 2003...

Leiter des Service-Centers Baden, Norbert Kreillechner, MSc
3

NÖGKK-Baden: „Peterhof“ nimmt Betrieb auf

Rehabilitationszentrum und Service-Center an einem Standort Neues Haus, neuer Name, verbessertes Angebot: Das alles bietet das „Klinikum Peterhof“, das mit Start 19. Mai den Betrieb aufnimmt. In der Sauerhofstraße 9 – 15 wird das medizi­nische Aufgabenfeld der ehemaligen Rheuma-Sonderkrankenanstalt erweitert, im Klinikum werden ambulante und stationäre Rehabilitation des Bewegungs- und Stützapparates sowie Rehabilitation bei Lungenerkrankungen (Pulmologie) angeboten. 151 Betten und 15 ambulante...

DIE vergessenen WELTEN: Oeynhausen, Tribuswinkel – Schafflerhofsiedlung und Tattendorfersiedlung

Verkehrsproblematik: Am Rande Traiskirchens konnte man neue Welten entdecken. Durch stark befahrene Hauptstrassen getrennt, sodass die Überquerung ein täglicher Überlebenskampf wird dem Lärm und Dreck ausgliefert, wird Ihnen jetzt noch eine Strassenverbreiterung zugemutet (und damit noch mehr Verkehr) und mehr Kommunaleinnahmen durch Betriebsansiedlungen, statt dass man sich um Umfahrungsstrategien und Radwgverbindungen kümmert. Die Anrainer bleiben auf der Strecke, obwohl ein guter Teil der...

  • Baden
  • Gerhard Heinrich Schauderer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.