Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

8:11

Schäden werden sichtbar
Kriegszustände nach Hochwasser in Haunoldstein

Haunoldstein im Ausnahmezustand, das Hochwasser hinterlässt Milliardenschäden, jetzt beginnen die Aufräumarbeiten in der Gemeinde. Viele persönliche Schicksale, Menschen wollen nicht mehr neben den Flüssen leben und planen wegzuziehen. Feuerwehrkommandant spricht von Kriegszuständen, kein Wasser, teilweise kein Strom, alles voller Schlamm. HAUNOLDSTEIN. Das verheerende Hochwasser hat die Gemeinde Haunoldstein besonders schwer getroffen. Feuerwehrkommandant von Haunoldstein Josef Anzenberger...

Ebreichsdorf | Foto: Lenger/Monatsrevue
92

Bezirk Baden
Hochwasser an der Schwechat, Piesting und Triesting

Ganz Niederösterreich wurde am Wochenende zum Katastrophengebiet. 20.000 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren standen und stehen rund um die Uhr im Einsatz, auch Kameradinnen und Kameraden aus Kärnten, Steiermark und Oberösterreich sind zur Unterstützung eingetroffen. Zudem waren Soldaten des österreichischen Bundesheeres im Einsatz. Die Unwetter betreffen auch den Bezirk Baden. BEZIRK BADEN. Von 69 Feuerwehren im Bezirk waren am Sonntag alle im Einsatz, am Montagvormittag waren immer noch 50...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
4:43

Pressekonferenz
Niederschlagsmengen verlangen nach Sicherheitsstab

Experten und Sicherheitsstäbe wurden am Vormittag des 13. Septembers zusammengerufen, um ein Datenbild bezüglich der aktuellen Niederschlagsmenge zu senden und sich einen Überblick über die aktuelle Lage zu verschaffen TULLN/NÖ. "Ich denke, dass wir sehr viel gelernt haben aus den Hochwässern aus den Hochwässern 2002 und 2013", eröffnet Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Pressekonferenz im Landesfeuerwehrsicherheitszentrum in Tulln. "Wir haben dementsprechende Investitionen getroffen, wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
3:56

Fahrafeld
43 Mio. Euro Hochwasserschutzprojekt im Triestingtal eröffnet

Rückhaltebecken in Fahrafeld schützt 30.000 Menschen vor einem Hochwasser. Vor 20 Jahren wurden die ersten Pläne dafür gemacht. Auch ein Löschteich für die Waldbrandbekämpfung ist entstanden. 1000 Bäume wurden im Naherholungsgebiet gepflanzt. POTTENSTEIN/TRIESTINGTAL. Nach drei Jahren Bauzeit wurde in Fahrafeld (Gemeinde Pottenstein) eines der größten Rückhaltebecken Niederösterreichs fertiggestellt. Insgesamt wurden 43 Mio. Euro investiert, wobei das Land Niederösterreich 17,2 Mio. Euro, der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Verbandsobmann Bgm. Andreas Ramharter, Robert Nock (Land NÖ), Verbandsgeschäftsführer Stefan Fischer bei der Begehung zur Projektfertigstellung am „Grundablass“. | Foto: Christian Husar
Video 2

Triestingtal
Hochwasserschutz für 35.000 Menschen gesichert

Das riesige Rückhaltebecken Fahrafeld schützt ab sofort die Triestinggemeinden vor einem hundertjährlichen Hochwasser. TRIESTINGTAL/LEOBERSDORF. Das „Jahrhundertprojekt“ Rückhaltebecken Fahrafeld an der Triesting ist nach dreijähriger Bauzeit fertig gestellt. Im Zusammenspiel mit anderen Schutzmaßnahmen im Triestingtal ist es das Schlüsselprojekt für einen markant verbesserten Schutz von 35.000 Menschen vor einem sogenannten hundertjährlichen Hochwasser (HQ 100) im Einzugsgebiet der Triesting....

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Mobiler Hochwasserschutz in Tribuswinkel. | Foto: BFKDO BADEN / Stefan Schneider
30

Mobiler Hochwasserschutz
Feuerwehren des Bezirks Baden im Einsatz

In Tribuswinkel wurde in der Nacht auf Samstag ein Hochwasserschutz aufgebaut. Zahlreiche Auspumparbeiten sind nötig. BEZIRK BADEN. Durch die großen Wassermengen der Niederschläge kann das Wasser nicht mehr genügend abfließen. Dies führt bei vielen Gebäuden zu Problemen. Die Feuerwehren übernehmen vorwiegend Auspumparbeiten, auch ein mobiler Hochwasserschutz wurde aufgebaut. Mobiler Hochwasserschutz in Tribuswinkel Im Tribuswinkel im Bezirk Baden mussten in der Nacht auf Samstag für...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der Kremser Bürgermeister Reinhard Resch, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und der Bürgermeister aus St. Andrä-Wördern Maximilian Titz mit dem Hochwasserschutz-Ausbauprogramm bis 2040. | Foto: NLK Filzwieser
3

Hochwasserschutz in NÖ
Eine Milliarde Euro für Sicherheit der Menschen

Blau-Gelbes Hochwasserschutz-Ausbauprogramm bis 2040 präsentiert LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Eine Milliarde Euro für die Sicherheit der Menschen in Niederösterreich NÖ. In einer Pressekonferenz im Landhaus St. Pölten präsentierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Dienstagvormittag das blau-gelbe Hochwasserschutz-Ausbauprogramm bis 2040. Die Landeshauptfrau erinnerte zu Beginn an das Jahrhundert-Donauhochwasser vor 20 Jahren, an die Hochwasser...

LH Johanna Mikl-Leitner, Gemeindebundpräsident Hannes Pressl und LH-Stv. Stephan Pernkopf | Foto: NLK Burchhart
6

Weitere 100 Mio. Euro
Hochwasserschutz in NÖ auf der Zielgeraden

Drittes Investitionsprogramm für Donau-Hochwasserschutz in NÖ um 100 Millionen Euro; LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf und Gemeindebund-Präsident Pressl stellten dritte 15a-Vereinbarung vor NÖ. "Es gibt Ereignisse, die man sich nicht wünscht, die aber dennoch eintreten. Etwa die Pandemie, der Krieg in der Ukraine. Aber auch Naturgewalten wie Hochwasser oder das Jahrhunderthochwasser, von welchem das ganze Land, vor allem aber der Donauraum betroffen war", führt Landeshauptfrau Johanna...

Symbolfoto | Foto: pixabay.com

Bundesförderung
17 Mio € für Abwasserwirtschaft und Hochwasserschutz

Köstinger: 17,1 Millionen Euro für unsere Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich: Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz in den Regionen. WIEN / NÖ. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger genehmigt nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848...

3,2 Mio. Euro teures Hochwasserschutz-Projekt in Tribuswinkel fertiggestellt

TRIBUSWINKEL (Aussendung vom Büro Landesrat Pernkopf). In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurde Tribuswinkel immer wieder von Überflutungen betroffen, doch damit ist nun Schluss. Mit dem nun abgeschlossenen 3. Bauabschnitt des Hochwasserschutzes sind die betroffenen Tribuswinkler Liegenschaften bis zu einem 100-jährlichen Hochwasser geschützt. Die feierliche Eröffnung nahmen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Sektionschef Günter Liebel und Bürgermeister Andreas Babler vor. LH-Stellvertreter...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Auf den Zusammenhalt der Einsatzkräfte im Katastrophenfall kann man sich verlassen, so LH-Stv. Pernkopf. Gleichzeitig wird Niederösterreich aber weiterhin in vorbeugenden Hochwasserschutz investieren. | Foto: NLK Pfeiffer
1 2

Hochwasser: 125 Millionen Euro für die Sicherheit der Gemeinden in Niederösterreich

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf präsentierte ein neues Hochwasserschutz-Ausbaupaket. Ab Herbst werden 25 neue Projekte für insgesamt 125 Millionen Euro gestartet. "Die regionalen und lokalen Unwetter-Ereignisse haben die Einsatzkräfte in diesem Sommer sehr gefordert", betonte LH-Stellvertreter Pernkopf. So sprach Pernkopf im Namen des gesamten Bundeslandes allen Einsatzkräften großen Respekt und Dank aus. In 15 Jahren mehr als 870 Millionen für Hochwasserschutz "Auf diesen Zusammenhalt im...

Landesrat Pernkopf und Allands Bürgermeister Ludwig Köck | Foto: NLK

Hochwasserschutz Alland von Rupprechter und Pernkopf eröffnet

ALLAND. Nach den teilweisen massiven Überflutungen durch die Schwechat in den letzten Jahren konnte am 10. Juni 2016 der Hochwasserschutz für die Marktgemeinde Alland feierlich im Beisein von Bundesminister DI Andrä Rupprechter und Landesrat Dr. Stephan Pernkopf eröffnet werden. Mit der Investition von mehr als 6 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (43,5%) das Land NÖ (44,5%) und der Marktgemeinde Alland (rd. 12%) werden solche...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Stephan Pernkopf | Foto: ÖVP NÖ

Wasserwirtschaftsfonds bewilligt 180 Projekte für NÖ

Pernkopf: Wichtige Projekte im Hochwasserschutz und für sauberes Wasser In der aktuellen Kommissionssitzung des Wasserwirtschaftsfonds des Bundes konnten nach Angaben von Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf 180 Wasserprojekte für Niederösterreich bewilligt werden. Diese Projekte werden mit insgesamt rund € 22 Mio. gefördert und lösen Investitionen von € 64 Mio. aus. „Mit den genehmigten Hochwasserschutzmaßnahmen wird der Schutz der Bevölkerung sowie die Lebensqualität an den betroffenen Gewässern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.