Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Birgit Astl, StR Angela Stöckl-Wolkerstorfer, Referent Rainer Simader, GR Judith Händler und GR Meryem Schmidt.
2

In Baden
Initiative gegen die täglichen Stolperfallen in der Stadt

Wie man auch im höheren Alter aktiv, mobil und sicher bleibt, stand im Mittelpunkt eines Vortrags im Theater am Steg. BADEN. Unter dem Titel „Stolperfalle Alter“ zeigte Physiotherapeut Rainer Simader typische Sturzrisiken auf und verriet, wie sich die persönliche Sicherheit mit gezielten Maßnahmen verbessern lässt. Der Vortrag stieß auf großes Interesse und unterstrich, wie wichtig Bewusstseinsbildung und frühzeitiges Handeln in diesem Bereich sind. Das könnte Dich auch interessieren:  Schüler...

NÖVOG-Geschäftsführer Michael Hasenöhrl, LH-Stv. Udo Landbauer, NÖVOG-Geschäftsführer Wolfgang Schroll | Foto: NLK/Burchhart
3

Bezirk Baden / St. Pölten
Anrufsammeltaxis ergänzen das Öffi-Angebot

Seit einem Jahr gibt es in Ebreichsdorf (Bezirk Baden) und in Maria Anzbach (Bezirk St. Pölten Land) Anrufsammeltaxis. Die Bilanz zum ersten Jahr zeigt sich erfolgreich. BEZIRK BADEN/ST. PÖLTEN LAND. Seit einem Jahr bereichern Anrufsammeltaxis das Mobilitätsangebot in Ebreichsdorf und Maria Anzbach. Das System ergänzt den öffentlichen Verkehr rund um Bus und Bahn bedarfsgerecht und ermöglicht tagsüber eine flexible, sichere und bequeme Mobilität – insbesondere auf Nebenrouten und außerhalb der...

Mobilitätsabend in Schwechat
Weichenstellung für weitere Zusammenarbeit

Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden aus den Bezirken Baden, Bruck an der Leitha und Mödling folgten der Einladung des Mobilitätsmanagements Industrieviertel in das Rathaus von Schwechat. INDUSTRIEVIERTEL/SCHWECHAT. Beim Mobilitätsabend Industrieviertel Nord standen Austausch, Information und die Planung der Zusammenarbeit für das kommende Jahr im Mittelpunkt. Rückblick auf gemeinsame ErfolgeZu Beginn des Abends lag der Schwerpunkt auf der Präsentation der im Jahr 2024 gemeinsam...

Leopold Nebel, Silvia Hromadka, Reinhold Wallner (alle Hilfswerk), Richard Maier (Pensionisten Berndorf/Hernstein), Alfred Lajda (Freiheitliche Senioren), Berndorfs Bürgermeister Franz Rumpler, Josef Pichler (NÖ Senioren) und Hernsteins Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer. | Foto: Manfred Wlasak
10

Hilfswerk
E-Brummi düst für Senioren durchs Triestingtal

Neues Ruftaxi-System des Hilfswerks gewährleistet älteren und bewegungseingeschränkten Menschen Mobilität. TRIESTINGTAL. Eingeschränkte Mobilität bedeutet auch eingeschränktes Sozialleben. Das gilt besonders für ältere Menschen, die kein eigenes Fahrzeug (mehr) lenken. Für die gibt der "E-Brummi" des Hilfswerks Triestingtal jetzt ordentlich Gas. Langjährige Idee realisiert "Die langjährige Idee eines Ruftaxis für bewegungseingeschränkte Menschen konnte durch die heute angebotenen Elektroautos...

Diese Brücke erhielt einen Holzpreis | Foto: Archiv
9

Fahr mit Baden Teil 3
Die coolsten Bikestrecken

Wir haben für Sie drei ganz unterschiedliche Bike-Routen im Bezirk Baden "beradelt". Hier sind unsere Tipps. Der Klassiker:Der Euro Velo 9 ist der wohl bekannteste Radweg im Industrieviertel, führt er doch von Wr. Neustadt bis Wien und durchquert somit die Südbahnbezirke Wr. Neustadt, Baden und Mödling. Früher war im Bezirk Baden vor allem der Abschnitt von Kottingbrunn bis Laxenburg bekannt, verband er doch zwei Schlösser - das Kottingbrunner Wasserschloss mit umgebendem Schlosspark und das...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
3

Mobil Baden 2:
E-Bike pendeln? Ja, aber...

BEZIRK BADEN. 20 Kilometer, eine kurze Strecke zwischen Baden und Berndorf, die aber "oho" ist. Sie frisst täglich eineinhalb Stunden Lebenszeit von Gymnasiumsprofessorin Beate Schwinner. Mindestens. Variante 1: E-Bike„Als ich nach Baden übersiedelte, nahm ich mir vor, klimafreundlich und gesund in die Arbeit zu pendeln. Das Auto war also meine letzte Wahl“, erzählt die Turn- und Französischprofessorin am Berndorfer Gymnasium. Das E-Bike war die erste Wahl... Doch der Plan scheiterte bald an...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

Kommentar Baden, Ausgabe 36, 2024
Die Schulkinder sind auf der Straße

Die Schule hat begonnen und damit sind wieder die Kinder am Weg in die Schule und zurück auf den Straßen unterwegs. Nun heißt es besonders sorgfältig aufpassen rund um Schulen und auf Schulwegen. Zu Fuß und auf ihren Rädern sind sie Teilnehmer im Straßenverkehr. Für die Eltern heißt dies gutes Üben des Schulweges und des richtigen Verhaltens auf der Straße. Für alle anderen Verkehrsteilnehmer ist es indessen wichtig, extra vorausblickend zu fahren und auf Kinder Rücksicht zu nehmen, die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die bisher einzige öffentliche Wasserstofftankstelle findet sich im Industriezentrum Wien-Süd in Wiener Neudorf/Bez. Mödling. | Foto: Rainer Hirss
8

NÖ als Vorreiter
Wasserstoff als alternativer Antrieb der Zukunft

Erdgas, Diesel und Benzin - die meisten Fahrzeuge werden mit ebenjenen betrieben. Unternehmen setzen immer mehr auf strombetriebene E-Fahrzeuge. In Niederösterreich setzt man bereits auf eine weitere Antriebsart: Wasserstoff. INDUSTRIEVIERTEL. Wasserstoff gilt als vielversprechender alternativer Antrieb und könnte eine entscheidende Rolle in der Mobilitätswende spielen. Als sauberer Energieträger produziert Wasserstoff bei der Verbrennung ausschließlich Wasser, was ihn zu einer...

NEOS Baden: Helmut Hofer-Gruber und Gertraud Auinger-Oberzaucher. | Foto: Neos Baden
4

Anpassen
Neos Baden wollen das Park- und Mobilitätskonzept überarbeiten

Die Neos Gemeinderäte schlagen vor, ein umfassendes, ganzheitliches Konzept zu erarbeiten und rasch umzusetzen, das die Parksituation, die Mobilität – inklusive öffentlichem Verkehr bzw. Citybusse – sowie die Anforderungen an einen attraktiven und lebendigen Standort berücksichtigt. Dieses soll von Experten, unter Einbindung von Bevölkerung und Unternehmen, erarbeitet werden. BADEN. „Das Thema Parken und Mobilität dominiert die öffentliche Diskussion in Baden seit der überhasteten Einführung...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bürgermeister Stefan Szirucsek und Vizebürgermeisterin Helga Krismer zeigten sich bereits bei der ersten Probefahrt begeistert von den E-Bussen. | Foto: 2023psb/sap
2

Stadtverkehr
Stadtbusse in Baden sind bald elektrisch unterwegs

Vergabe für den künftigen Stadverkehr Baden abgeschlossen: Voraussichtlich ab November 2024 sind die Badenerinnen und Badener mit elektrisch betriebenen Stadtbussen unterwegs. BADEN. Im Auftrag der Stadtgemeinde Baden hat der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) eine Neukonzeption des Citybus Baden vorgenommen: Ziel ist eine weitere Optimierung des Citybus-Angebotes in der Kurstadt sowie eine im Betrieb emissionsfreie Mobilität für die Badenerinnen und Badener. Voraussichtlich ab November 2024 wird...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Wiener Lokalbahnen
Herbstferien: Gleisarbeiten mit Kurzführung in Baden

Betrieb zwischen Wien Oper und Baden Viadukt in den Herbstferien. BADEN. Die Wiener Lokalbahnen nutzen die Herbstferien für notwendige Gleisbauarbeiten in Baden im Bereich des Kaiser Franz Joseph-Rings bis Josefsplatz. Von 26. Oktober bis inklusive 1. November kommt es zu einer Einschränkung des Betriebs der Badner Bahn. Die Züge fahren in dieser Zeit von Wien Oper bis zur vorübergehenden Endstelle bei der Haltestelle Baden Viadukt. Die Haltestelle Baden Josefsplatz ist fußläufig bzw. mit...

  • Baden
  • Deborah Panic
Exkursion durch Baden, von links:  Bgm. Peter Michael Breitenauer (Gemeinde Kirchberg-Thening), Josef Fürnhammer (KEM-Kürnbergwald), Rainer Wiesinger (Marktgemeinde Wilhering), Gerfried Koch (KEM Baden), VizeBgm. Helga Krismer (Stadtgemeinde Baden), GR Renate Hartl (Marktgemeinde Wilhering), Bgm. Sabine Naderer-Jelinek (Leonding) | Foto: 2023energiereferat/cdusek
2

Klimamodellregion Baden
Best Practice Austausch mit der Region Leonding

Die Klima- und Energiemodellregion Baden ist eine gern besuchte Gemeinde, wenn es um Best Practice Projekte rund um die Energie- und Mobilitätswende geht. Am 9. Oktober besuchten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Amtsleiter und Energiemanager der Klimamodellregion Kürnbergwald, südwestlich von Linz, die Pionierstadt Baden und bekamen Einblick in die laufenden Klimaprojekte. BADEN. Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindepolitik und -verwaltung aus den Gemeinden Leonding, Kirchberg-Thening...

  • Baden
  • Deborah Panic
VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen, Michael Braun (Siemens Mobility Austria), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Katharina Stockinger (ÖBB 360°), Badens Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Badens Bürgermeister Stefan Szirucsek, Martin Schmutz (Leiter Vertrieb & Neue Services ÖBB-Personenverkehr AG) sowie Sabine Stock (Vorständin ÖBB-Personenverkehr AG).
  | Foto: psb/sap
2

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich
„Baden mobil“ holt Kategoriesieg

Das Badener Mobilitätspaket hat die Fachjury überzeugt und punktet beim Publikumsvoting. BADEN. Bürgermeister Stefan Szirucsek und Vizebürgermeisterin Helga Krismer durften am 27. September den „VCÖ-Mobilitätspreis Österreich“ in der Kategorie „Digitalisierung – Mobility as a Service und Sharing“ für das „Baden mobil“-Paket entgegennehmen. Bürgermeister Stefan Szirucsek freut sich: „Die Stadt Baden ist glücklich, diesen Mobilitätspreis entgegenzunehmen. Die Auszeichnung belegt, dass das...

  • Baden
  • Deborah Panic
Fährt montags mit dem Fahrrad in die Arbeit und spart sich das 4,40 Euro-Zugticket von Bad Vöslau nach Wr. Neustadt. | Foto: privat
2

Leben am Limit
"Auto sparen" schont das Börsel

BEZIRK BADEN. Sucht man Menschen, die Mobilitätskosten bewusst gering halten wollen, findet man sie bei der Radlobby. Und das nicht erst seit gestern. Die meisten "Autoverzichter" tun dies schon jahrelang, um die Umwelt zu schonen. In neuester Zeit kommt allerdings etwas Entscheidendes dazu: Aufs Auto zu verzichten - und statt dessen viele Strecken mit dem Fahrrad zu fahren - ist eindeutig billiger. Heiko von der Radlobby Vöslau rechnet vor: " Mein Berlingo hat in der Anschaffung 17 000 Euro...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
von links: Dr. Wolfgang Riegler, Stadtrat Jowi Trenner, Simone Komoli, Manfred Pignitter, Andreas Stichs, Gemeinderat Peter Koczan, Wilhelm Loderer. Am Laptop zeigt Pignitter das mobile WC, dessen "Husch-Pfusch-Installierung" er vehement kritisiert.
11

Pressekonferenz "Wir Badener":
Bürger am Wort: Vehemente Kritik an Badens E-Mobilitätskonzept

Im Rahmen einer Pressekonferenz bot die Bürgerliste "Wir Badener" mehreren Kritikern des Badener Verkehrskonzeptes eine Plattform. BADEN. Drei "Brennpunkte" standen im Fokus: Erstens die Ausweitung der Grünen Parkplatz-Zonen, zweitens das auf fünf Jahre 2,5 Millionen Euro teure E-Mobilitätskonzept und die neue Bushaltestelle beim Parkdeck Zentrum-Süd. Brennpunkt 1Simone Komoli hatte einst tausende Unterschriften gegen die neuen Kurzparkregelungen gesammelt und eine große Demonstration...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bürgermeister Stefan Szirucsek, Andreas Matthä und Vizebürgermeisterin Helga Krismer präsentieren das Badener Mobilitätspaket.

 | Foto: 2023psb/c.kollerics
4

Stadt und ÖBB
Eröffnung von Badens Bike Lounge mit E-Bike Verleih

Innovativ und klimafreundlich präsentiert sich das Badener Mobilitätspaket, das die Stadt Baden nach EU-weiter Ausschreibung gemeinsam mit dem Konsortium „ÖBB 360°“ unter der Federführung der ÖBB-Personenverkehr AG realisiert hat. BADEN. Im April wurde das seit September 2022 bestehende Angebot an EScootern, dem Shuttle Service ÖBB-Transfer und dem Rail&Drive E-Car-Sharing um ein Fahrradpaket ergänzt. Dieses umfasst einen touristischen (E-)Bike-Verleih sowie (E-)Citybike-Sharing. Den...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Gemeinderätin Sabine Macha, Susi Szalanski, Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Gemeinderätin Anne Sass, Stadtrat Stefan Eitler, Harald Frey, Renate Hammer, Stadträtin Martina Weissenböck, Gemeinderat Christian Dusek, Gemeinderat Christian Ecker. | Foto: Grüne Baden
3

Mobilität & Klimaschutz
Erstes Badener Zukunftssymposium voller Erfolg

Rund 70 Badenerinnen und Badener nahmen auf Einladung der Grünen Bildungswerkstatt NÖ und der Grünen Baden die Chance wahr, einen ganzen Tag lang mit Expertinnen und Experten die zentralen Zukunftsfragen moderner Städteplanung zu diskutieren. BADEN. Wie erreichen wir in unserer Stadt die Mobilitätswende? Wie passen Baukultur und Klimaschutz in einer Welterbe-Stadt zusammen? Wie schaffen wir noch mehr Grünraum in Baden? Im Anschluss an die drei Impuls-Vorträge der Experten Dr. Harald Frey, Dr....

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Auch Verkehrsstadtrat Thomas Lampl (links) diskutierte mit der Radlobby. Rechts neben ihm Radlobby Vöslau-Gründerin Laura Kafka. Ganz rechts Kunst- und Kulturstadträtin Marta Glockner.
11

Mobilität:
Radlobby-Stammtisch mit vielen Themen

Große Beteiligung beim ersten Treffen der noch jungen Vöslauer Radlobby im neuen Jahr. Speis und Trank beim Waldheurigen Herzog in Großau animierten zu vielen Gesprächen rund ums Radfahren. Die Radlobby hat sich in Bad Vöslau bereits gut vernetzt - es waren Vertreter und Vertreterinnen anderer zivilgesellschaftlicher Gruppen (Vömit, Parents for Future), aber  auch der Stadtpolitik mit dabei. Radfahren ist eben mehr als eine bloße Fortbewegungsmöglichkeit, es ist ein Lebensgefühl, das mehr Raum...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Straßenbaudirektor Josef Decker präsentierten NÖ Straßenbauprogramm für das Jahr 2023 übermitteln. | Foto:  NLK/Filzwieser
2

Straßenbauprogramm 2023
90 Mio. € werden in NÖs Straßen investiert

90 Millionen Euro NÖ-Straßenbauprogramm für 2023 präsentiert; LR Schleritzko: „Garantieren mit Bauprogramm für 2023 Sicherheit auf unseren Straßen und sichern mehr als 1.200 Arbeitsplätze im Land.“ NÖ. Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko informierte gemeinsam mit Straßenbaudirektor Josef Decker bei einer Pressekonferenz über die für 2023 geplanten Investitionen in das Landesstraßennetz. Neben den vielen Projekten im Öffentlichen Verkehr und der aktiven Mobilität wird im...

Vizebgm. Helga Krismer und Bgm. Stefan Szirucsek bei der Begrüßung | Foto: Stockmann
6

Mehr Photovoltaik soll auf die Dächer:
Baden auf dem Weg in die Energiewende

Laut dem vor zwei Jahren im Land beschlossenen NÖ Raumordnungsgesetz müssen künftig die Gemeinden in ihre örtlichen Entwicklungskonzepte auch so genannte Energieräume integrieren. Baden hat sich von "Emrich Consulting" ein Konzept ausarbeiten lassen. Dieses wurde am 12. Dezember öffentlich vorgestellt. BADEN. Im wesentlichen geht es darum, dass bis zum Jahr 2040 der Ausstieg aus fossiler Energie geschafft sein soll. Der Weg dorthin ist nicht ganz einfach und brauche die Mithilfe aller, von...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Mobilitätsabend
Industrievierter Mobilitätsarbeitsprogramm 2023 erstellt

Industrievierter Mobilitätsarbeitsprogramm 2023 wurde vom Mobilitätsmanagement im Schloss Kottingbrunn erstellt. KOTTINGBRUNN. Am 1. Dezember 2022 veranstaltete das Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional wieder seinen Mobilitätsabend, um das Arbeitsprogramm gemeinsam mit den Mobilitätsgemeinden fürs kommende Jahr auf den Weg zu bringen. Dieses Mal jedoch in hybrider Form – so waren mehr als 30 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern und Mobilitätsbeauftragte im Schloss Kottingbrunn...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
LH Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: NLK Burchhart
1 Aktion 2

Land NÖ
Mobilitätspaket 2023-2027 – das wird verbesssert

LH Mikl-Leitner und LR Schleritzko stellten das „Mobilitätspaket Niederösterreich 2023-2027“ vor; „Ganz klarer Fahrplan, wie wir die Mobilität weiter ausbauen und entwickeln“ Im Zuge einer Pressekonferenz in St. Pölten präsentierten am heutigen Freitag Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Ludwig Schleritzko das „Mobilitätspaket Niederösterreich 2023-2027“. NÖ. „Mobilität heißt für uns in Niederösterreich, allen Menschen in unserem Land jene Form der Mobilität anzubieten, die auf...

Leiter Nah- und Regionalverkehr ÖBB, Roman Miklautz, Landesrat Ludwig Schleritzko, Geschäftsführer VOR, Wolfgang Schroll | Foto: NLK/Pfeffer
1 3

Bus und Bahn in NÖ
Ab 11. Dezember gelten die neuen Fahrpläne

Fahrplanwechsel: Neuer Fahrplan für Bus und Bahn ab 11. Dezember LR Schleritzko: „Im Fokus stehen neben hunderten Anpassungen ein verbessertes Bahnangebot am Wochenende, die internationale Verbindung auf der Franz-Josefs-Bahn von Wien nach Prag sowie zahlreiche Optimierungen des Busangebots.“ NÖ. Ab 11. Dezember 2022 gelten neue Fahrpläne für Bus und Bahn in Niederösterreich. Im Fokus stehen Angebote an Wochenenden und Feiertagen, wie zusätzliche Morgenzüge an der Nordbahn oder Laaer Ostbahn....

Am 18. Oktober habe ich die Leih-E-Scooter in Baden genauer unter die Lupe genommen.
8

Bequem, aber nicht billig:
Mit dem E-Scooter durch Baden (mit Update vom 20. Oktober)

BADEN. Seit einem Monat sind in Baden E-Scooter zu mieten. Mit ihnen kommt man innerhalb der Stadt schnell von A nach B und erspart sich den Fußweg oder die Parkplatzsuche mit dem Auto. Aber Achtung: Zeit ist Geld, im wahrsten Sinne des Wortes.  Mein erster Versuch mit dem E-Scooter scheiterte daran, dass ich nur mein Handy bei mir hatte und auf der notwendigen Wegfinder-App noch kein Zahlungsmittel hinterlegt hatte. Die Zahlungsmethode Paypal ist noch nicht möglich. Zuhause scannte ich dann in...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.