Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Eisenbahnkreuzungen sollen reduziert werden, um so die Sicherheit für Autofahrer zu erhöhen.  | Foto: Pixabay
3

Öffentlicher Verkehr
200 Millionen für die Bahninfrastruktur in Salzburg

Drei neue Richtungen, Investierung in die Bahnhöfe Bad Hofgastein und Bad Gastein und die Finanzierung von rund 200 Park & Ride Anlagen sowie Entwicklungsstudien für neue Haltestellen stehen auf der Agenda von Landesrat Stefan Schnöll.  SALZBURG. Ein neues Finanzierungspaket soll dazu beitragen den öffentlichen Verkehr in Salzburg auszubauen und zu verbessern. "Es braucht die umfassende Verkehrswende und eine funktionierende Infrastruktur. Wir haben daher ein langfristiges Konzept mit dem Land...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Ein 670 Tonnen schwerer Spezialkran hob das neue Tragwerk an seinem künftigen Standort ein. | Foto: ÖBB Deopito
2

Generationenwechsel
Erstes Brückentragwerk am Pass Lueg getauscht

GOLLING, WERFEN (aho). In spektakulärer Weise wurde heute Nacht die neue Salzachbrücke am Pass Lueg eingehoben: Bereits am Wochenende hat man die alte Brücke ausgehoben und abtransportiert, ein 50 Meter hoher Spezialkran hat nun in Millimeterarbeit die neue Stahlkonstruktion vom 300 Meter entfernten Anfertigungsort auf der Salzachtal Straße an ihren Einsatzort gebracht.   Meter für MeterFür den Kran, der in der Vorwoche in Einzelteilen mit 50 Sattelschleppern angeliefert worden war, musste ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Bahnhof Bad Vigaun (Tennengau): Zwei parallele Seitenbahnsteige und ein Aufzug ermöglichen künftig ein barrierefreies Einsteigen | Foto: Grafik: Fally+Partner
3

ÖBB investieren heuer 69 Millionen Euro in Infrastruktur in Salzburg

69 Millionen Euro investieren die ÖBB heuer in die Modernisierung von Bahnhöfen, Brücken, Vorplätzen und Gleisanlagen im Bundesland Salzburg. Insgesamt handelt es sich dabei um 150 Einzelvorhaben entlang des 256 Kilometer langen Schienennetzes. Angerschluchtbrücke im Gasteinertal geht am 25. April, 17 Uhr in Betrieb Zu den größten Brocken zählt dabei der zweigleisige Streckenausbau über die 136 Meter lange Angerschluchtbrücke zwischen den Bahnhöfen Bad Hofgastein und Bad Gastein (Pongau). Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
von links ÖBB-Bauleiter Josef Rettenbacher, Bürgermeister von Taxenbach Franz Wenger sowie ÖBB-Projektleiter Josef Brandauer, Anlagentechniker Nikolaus Wahl und in Gelb der zuständige Polier Berthold Stadlober | Foto: ÖBB
5

Trattenbach wurde in seine Schranken verwiesen

ÖBB sorgt für mehr Sicherheit entlang der Bahnstrecke durchs Salzachtal TAXENBACH. Die ÖBB hat den Trattenbach bei Taxenbach durch zwei Sperrenbauwerke oberhalb der Bahn entschärft. Durch diese Maßnahme soll die Sicherheit entlang der Bahnstrecken gewährleistet sein. Immer wieder Massenbewegungen Die Wildbachverbauung vom Trattenbach befindet sich oberhalb der Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Taxenbach und Lend im Pinzgau. Das Einzugsgebiet des Trattenbaches hat eine Größe von 17.7 km². Der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Am Bahnhof in Schwarzach St.Veit wurde der alte Bahnsteig 1 bereits abgetragen. | Foto: Foto: ÖBB
3

Bahnhof Schwarzach St. Veit bekommt barrierefreie Bahnsteige

ÖBB erneuern am wichtigen Knotenbahnhof über 1.000 Meter Bahnsteigkanten – Kunden können künftig stufenlos in S-Bahn Züge einsteigen. SCHWARZACH. Nicht nur am Salzburger Hauptbahnhof investieren die ÖBB in moderne und kundenfreundliche Anlagen. Aktuell wird intensiv am wichtigen Umsteigeknoten Schwarzach – als Schnittpunkt zwischen Salzachtalbahn und Tauernachse – gearbeitet. Insgesamt werden über 1.000 Meter Bahnsteigkanten neu gesetzt und sowohl der Bahnsteig 1 als auch die beiden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Ein modernes Bauwerk über die S-Bahn Strecke ersetzt die Schrankenanlage. | Foto: ÖBB
2

Schranken ade für Kuchl!

Kuchl bekam endlich eine Autobahnüberführung über die S-Bahn KUCHL (tres). Mitte März war der Startschuss für die Bauarbeiten an der neuen rund 80 Meter langen Überführung über die S-Bahnstrecke bei Kuchl. In Spitzenzeiten wird dieser Abschnitt innerhalb von 24 Stunden von bis zu 240 Zügen passiert. Nahezu im Minutentakt öffneten und schlossen sich bislang die Schranken. Bis jetzt: Denn vor wenigen Tagen wurde die neue moderne Überführung in Kuchl-Kratzerau in Betrieb genommen. Damit ist die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.