Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Zwischen Baumkirchen und Innsbruck modernisiert die ÖBB ihre Gleisanlagen – für einen verlässlichen und umweltfreundlichen Bahnverkehr. | Foto: arbes
3

ÖBB Infrastruktur
Gleisarbeiten zwischen Baumkirchen und Innsbruck

Zwischen dem 29. April und 5. Mai 2025 investiert die ÖBB in die Zukunft der klimafreundlichen Mobilität: Im Streckenabschnitt zwischen Baumkirchen und Innsbruck stehen umfangreiche Instandhaltungsarbeiten an den Gleisanlagen an. Die Arbeiten haben laut ÖBB keine Auswirkung auf den Fahrplan. TIROL. Zwischen dem 29. April und 5. Mai 2025 führt die ÖBB im Abschnitt zwischen Baumkirchen und Innsbruck wichtige Instandhaltungsarbeiten an den Gleisanlagen durch. Ziel ist es, auch weiterhin einen...

Die planmäßige Sperre der Karwendelbahn wird für Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit genutzt.  | Foto: ÖBB/Kapferer
3

Barrierefreies Tirol
Barrierefreie ÖBB-Bahnhalte werden vorgezogen

Die planmäßige Sperre der Karwendelbahn wird für Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit genutzt. Die Bahnhalte Gießenbach und Leithen werden 2025 neu gestaltet. Das Land Tirol investiert rund 480.000 Euro, die Gesamtkosten für den Umbau betragen 1,9 Mio. Euro.  INNSBRUCK. In Tirol gibt es knapp 100 Bahnhaltestellen im ÖBB-Netz. Rund 83 Prozent dieser Bahnhaltestellen sind zumindest teilweise barrierefrei, mehr als die Hälfte kann von Menschen mit Behinderungen ohne fremde Hilfe...

In Wien wurde am Montagmorgen der neue ÖBB-Cityjet Doppelstock präsentiert.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
1 Video 20

Klima-Wind-Kanal
Neue Cityjet-Doppelstockzüge der ÖBB in Wien getestet

In Wien wurde am Montagmorgen der neue ÖBB-Cityjet Doppelstockzug präsentiert. An diesem werden aktuell extreme Wetterbedingungen getestet, bevor er dann Anfang 2026 in Betrieb gehen soll.  WIEN. Ab 2026 soll der ÖBB Cityjet Doppelstockzug im Großraum Wien eingesetzt werden und primär die Oststrecke befahren. Zuvor wird dieser jedoch derzeit noch in einer der weltweit größten Wettermaschinen geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests durchgeführt...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Visualisierung Bahnhof Bad Gastein | Foto: ÖBB architectureanddesign.eu
3

Viele Baustellen
ÖBB investiert 256 Millionen für Modernisierungen in Salzburg

Die ÖBB investieren im Jahr 2025 knapp 260 Millionen Euro in Sanierungen, Um- und Neubauten. Auch einige Streckensperren wurden bereits angekündigt. SALZBURG. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen ihr Modernisierungsprogramm in Salzburg auch im Jahr 2025 konsequent fort. Mit Investitionen von insgesamt rund 259 Millionen Euro – das sind 77 Millionen Euro mehr als im Vorjahr – sollen Bahnhöfe, Strecken, Brücken und Tunnel zeitgemäß und komfortabel gestaltet werden. Wichtige...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
An der Bahnhofsbaustelle Fritzens/Wattens gab's kürzlich auch für die Kleine viel zu entdecken.  | Foto: ÖBB
2

Infrastruktur
Bahnhof Fritzens-Wattens laut ÖBB im Zeitplan

Seit fast einem Jahr arbeiten die ÖBB intensiv für einen barrierefreien Bahnhof Fritzens-Wattens. Am Montag sind die ersten neuen Gleise in Betrieb gegangen. FRITZENS/WATTENS (red). Alle Bauarbeiten für den neuen Bahnhof Fritzens-Wattens liegen im Zeitplan. Pünktlich haben die ÖBB auch nach rund einem Jahr Bauzeit die ersten Gleise in Betrieb genommen. Ab sofort werden alle Züge vom Bahnhof Fritzens-Wattens von den Bahnsteigen 3 und 4 abfahren. Für die Fahrgäste bedeutet dies aktuell nur eine...

Die ÖBB versuchen auch für die Radfahrer ein Angebot beim Bahnhof Fritzens-Wattens zu machen.  | Foto: ÖBB
2

Infrastruktur - ÖBB
Zusätzliche Fahrradstellplätze am Bahnhof Fritzens-Wattens

Die Arbeiten für den Umbau des Bahnhofs Fritzens-Wattens laufen auf Hochtouren. Nun installieren die ÖBB zusätzliche provisorische Stellplätze für Fahrräder. Das sommerliche Wetter der vergangenen Tage hat viele Menschen dazu bewogen, das Auto stehen zu lassen und den täglichen Weg zu Arbeit und Schule mit dem Fahrrad anzutreten. FRITZENS/WATTENS (red). Aufgrund der Bauarbeiten ist am Bahnhof Fritzens-Wattens in den Abstellanlagen der Platz knapp geworden. Die ÖBB reagieren und haben das...

Blick auf den Bahnhof Spielfeld-Straß, der im Zuge des Streckenausbaus komplett modernisiert werden soll. | Foto: © ÖBB/Chris Zenz
5

ÖBB-Zukunftsplan
Südbahnausbau Wagna – Spielfeld-Straß lässt hoffen

Während die Fertigstellung der Koralmbahn in das Finale geht, gibt es auch für den Bezirk Leibnitz positive Nachrichten. Die Vorbereitungen für den Ausbau der Bahninfrastruktur in der Südsteiermark laufen an. Bis 2036 wird in diesem Abschnitt massiv investiert und das Bahnfahren soll deutlich attraktiver werden. Parallel dazu sollen Verkehrsknotenpunkte in Gemeinden deutlich entlastet werden. SÜDSTEIERMARK. Das Wetter ist gerade trüb und regnerisch. Doch die Nachrichten, mit denen die ÖBB...

Die ehemalige Station "Strandbäder" wurde ursprünglich für die Wiener Internationale Gartenschau 1964 errichtet. | Foto: Robot8A/Wikimedia Commons
3

Arbeiten laufen bereits
Wiener S-Bahnstation "Strandbäder" wird abgetragen

Gut 60 Jahre bestand die Station "Strandbäder" in Floridsdorf an der Stammstrecke, zunächst noch geöffnet, ab 2000 als aufgelassene Station. Inzwischen schreitet der endgültige Abriss durch die ÖBB voran. WIEN/FLORIDSDORF. Wer auf der Stammstrecke der Wiener S-Bahn über die Donau musste, der kam an ihr nicht vorbei: die alte Station "Strandbäder". Einst für die Fahrgäste als Haltestelle der Wiener Internationalen Gartenschau 1964 gedacht, war sie bis ins Jahr 2000 – mit Unterbrechungen – für...

So wird der neue Vorplatz des Bahnhofes Jenbach aussehen. Die Arbeiten starten jetzt.  | Foto: Montage/ÖBB
2

Infrastruktur
ÖBB: Hauptarbeiten für neuen Vorplatz am Bahnhof Jenbach starten

Wie zu Weihnachten angekündigt, starten die ÖBB kommende Woche pünktlich mit den umfangreichen Arbeiten. Mit dem neuen, attraktiven Vorplatz wird der gesamte Bahnhofsbereich in Jenbach deutlich aufgewertet. Die ÖBB bitten um Verständnis für die Arbeiten und ersuchen die Kund:innen auf die geänderten Zugänge zu den Zügen während der Bautätigkeit zu achten. JENBACH (red). Wenn nächste Woche die Bagger am Bahnhof Jenbach auffahren, bedeutet dies, dass die ÖBB-Infrastruktur AG und die...

Der Bahnhof Gramatneusiedl wird weiterhin modernisiert.  | Foto: ÖBB Günter Dürrmoser
3

Bahninfrastruktur
ÖBB investieren in Ostregion - S7 im Sommer gesperrt

Die ÖBB investieren 2024 mehr als eine Milliarde Euro in die Bahninfrastruktur der Ostregion. Unter den Projekten befindet sich auch die Flughafenspanne, eine Verbindung zwischen dem Flughafen Wien und Bruck an der Leitha. Die Linie S7 wird in den Sommerferien zwischen Fischamend und Wolfsthal gesperrt.  REGION. Auch 2024 setzen die ÖBB in der Ostregion ihr umfangreiches Ausbau- und Investitionsprogramm mit einem Volumen von 1,09 Milliarden Euro fort. Neben der Erhaltung und Modernisierung der...

Ein S-Bahn-Ring soll mit zwei Linien möglich und sinnvoll sein, erklären (v.l.:) Neos Wien-Klubobfrau Bettina Emmerling, Judith Engel von der ÖBB Infrastruktur AG, Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und SPÖ Wien-Klubobmann Josef Taucher. | Foto: Max Spitzauer/RMW
1 Video 7

Machbarkeitsstudie
Wiener S-Bahn-Ring soll mit zwei Linien kommen

Am Freitag machte man einen Schritt in Richtung Umsetzung des Wiener S-Bahn-Rings. Das Projekt ist lange schon am Tisch, jetzt gibt es eine Machbarkeitsstudie dazu. Es wird sich zeigen, ob dieser Schritt ein großer in Richtung Umsetzung war. Und für Freunde einer durchgängigen Ringlinie gibt es eine klare Absage. WIEN. Er ist lange schon grob durchdacht und mindestens ebenso lange gefordert. Der Ringschluss im Wiener Schnellbahnnetz. Aktuell gibt es zwei Hauptstrecken, die S45 zwischen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Michael Gruber, Bgm. Gerhard Obernberger, Thomas Fruhmann (von links) | Foto: ÖBB/Pleschko
3

Pyhrnbahnstrecke
Bahnhof Kremsmünster umfassend modernisiert

Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit erstrahlt der Bahnhof Kremsmünster in neuem Glanz. KREMSMÜNSTER. Fahrgäste profitieren künftig von einem barrierefreien Mittelbahnsteig, modernen Informationssystemen und neuen Wartebereichen. Zudem wurde eine Park&Ride Anlage für 150 Pkw-Stellplätze sowie eine Bike&Ride Anlage für 100 Fahrräder und 16 Mofas errichtet. Ein besonderes Highlight sind integrierten Photovoltaikzellen in der Überdachung der Bike&Ride-Anlage, die künftig Grünstrom für den...

Großinvestitionen in die heimische Bahninfrastruktur. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

ÖBB - Investitionen
ÖBB investieren 563 Mio. € in Tiroler Bahninfrastruktur

Großinvestitionen in die heimische Bahninfrastruktur – bundesweit und in Tirol. TIROL. Die ÖBB haben für 2023 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Das gesamte 460 Kilometer lange Streckennetz in Tirol ist elektrifiziert. In den Fahrleitungen kommt nur Energie aus 100 % grünem Bahnstrom zum Einsatz. 97 Bahnhöfe und Haltestellen in Tirol stehen zur Verfügung. Auch 2023 wird die Leistungsfähigkeit der Bahn weiter gesteigert. In der Finanzierungsperiode von 2023 bis 2028 stehen laut Rahmenplan...

Pflach wird von der Außerfernbahn "durchschnitten". Jetzt sollen die Übergänge sicherer oder ganz aufgelassen werden. | Foto: Reichel
2

ÖBB Infrastruktur
Bahn lässt ungesicherte Übergänge in Pflach auf

Tirolweit investieren die ÖBB kräftig, um die Infrastruktur zu verbessern. Auch entlang der Außerfernbahn gibt es Projekte, diese dienen vornehmlich der Sicherheit. PFLACH. Mit 563 Millionen Euro beziffern die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ihre Ausgaben für die Bahninfrastruktur in diesem Jahr alleine in Tirol. Viele Projekte werden damit umgesetzt. Aus Außerferner Sicht ist der Blick auf den Bereich "Maßnahmen an Eisenbahnkreuzungen" von besonderer Bedeutung. Die Gemeinde Pflach ist...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Arlbergbahn: Für Instandhaltungsarbeiten wird die Bahnstrecke im Jahr 2023 für mehrere Wochen gesperrt. | Foto: ÖBB
2

Schienenersatzverkehr
Arlbergbahnstrecke wird 2023 zwei Mal wegen Bauarbeiten gesperrt

Von 14. bis 19. April und von 09. Oktober bis 06. November 2023 führen die ÖBB auf der Arlbergbahnstrecke wichtige Instandhaltungsarbeiten durch. Für die Kundinnen und Kunden wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. ST. ANTON AM ARLBERG, LANDECK. Die klimafreundliche Bahn ist in Tirol weiter auf Erfolgskurs. Um dieser tragenden Rolle noch stärker gerecht zu werden, haben die ÖBB für 2023 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. In der Finanzierungsperiode von 2023 bis 2028...

Infrastrukturoffensive schreitet zügig voran. | Foto: ÖBB/Robert Deopito (Symbolfoto)

Salzkammergutbahn
Modernisierung der Bahnhöfe in Obertraun abgeschlossen

Modernisierung der Bahnhöfe Obertraun-Dachsteinhöhlen und Obertraun-Koppenbrüllerhöhle, für besseres Mobilitätsangebot im Salzkammergut, abgeschlossen. OBERTRAUN. Zwei weitere Bahnhöfe auf der Salzkammergutbahn erstrahlen im neuen Glanz: Obertraun-Dachsteinhöhlen und Obertraun-Koppenbrüllerhöhle. Die umfassenden Modernisierungsmaßnahmen der OÖ Infrastrukturoffensive werden damit auf der historischen Strecke fortgeführt. Reisenden werden dadurch moderne und barrierefreie Stationen zur Verfügung...

FPÖ-Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Wolfgang Klinger | Foto: Foto: Starmayr

FPÖ Grieskirchen
Erleichterungen im Nah- und Fernverkehr für den Bezirk

Laut der neuesten Aussendung des Gaspoltshofener Bürgermeisters Wolfgang Klinger bringt ein Fahrplanwechsel und eine Infrastrukturoffensive eine Erleichterung im Nah- und Fernverkehr im Bezirk Grieskirchen. GRIESKIRCHEN. Zahlreiche Schienenabschnitte werden durch elektrifiziert und mittels neuer Bahnhöfe, Haltestellen und Park-and-Ride-Anlagen modernisiert. Darüber hinaus wird auch das Fahrplanangebot sukzessive erweitert, um den Fahrgästen in Oberösterreich ein kontinuierlich besseres Angebot...

Die GKB-Infrastruktur mit Bahnhöfen, Schienennetz, Leittechnik und mehr soll in die ÖBB ausgelagert werden. | Foto: GKB
3

Infrastruktur
Neuer Geschäftsführer für umkämpften GKB-Bereich

Die GKB bekommt ab Dezember eine Doppelspitze: Ex-Minister Gerald Klug übernimmt den Geschäftsbereich Infrastruktur, der in die ÖBB ausgegliedert werden soll. STEIERMARK. Während aufgrund des Bahnstreiks auch die GKB-Züge am Montag still stehen (die Busse sind nicht betroffen), gibt es vom weststeirischen Verkehrsunternehmen Personalneuigkeiten auf höchster Ebene. Dabei geht es um die Infrastruktur der GKB – jener Bereich, der nach Plänen des Verkehrsministeriums bis 2024 in die ÖBB ausgelagert...

Der Zugverkehr an den Bahnhöfen Stams und Silz wird ab Ende 2023 aus der ÖBB-Betriebsführungszentrale in Innsbruck ferngesteuert. Die entsprechenden Arbeiten dafür sind schon angelaufen. | Foto: ÖBB/Kapferer
2

Stellwerke werden elektronisch
ÖBB modernisiert Stams und Silz

Die bestehenden Bahnhof-Stellwerke für Stams und Silz werden durch elektronische Stellwerke ersetzt. Damit sollen die Züge ab November 2023 von der ÖBB-Betriebsführungszentrale in Innsbruck ferngesteuert werden. STAMS/SILZ. Um Leistungsfähigkeit und einen sicheren Bahnbetrieb auch weiter zu garantieren, investiert die ÖBB-Infrastruktur AG laufend in die Bahnanlagen:  So auch am ÖBB-Bahnhof in Stams und Silz, wo aktuell die bestehenden Stellwerke durch elektronische Stellwerke ausgetauscht...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und die Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG Judith Engel präsentierten den aktuellen Stand des Schienenausbaus in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Trotz Kostensteigerungen
Schienenausbau in Oberöstereich läuft nach Plan

Der 2,5 Milliarden schwere „ÖBB Rahmenplan“ für Oberösterreich läuft laut ÖBB und Infrastruktur-Ressort wie vorgesehen. Zu den Auswirkungen der aktuellen Kostensteigerungen kann oder will man zurzeit noch nichts sagen, außer das es vorerst keine Baustopps geben soll. OÖ. „Wir haben viel abzuarbeiten in Oberösterreich“, meint Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Bezug auf den Schienenausbau im Land ob der Enns. Allein dieses Jahr würden rund 250 Bauprojekte in ganz...

Eisenbahnkreuzungen sollen reduziert werden, um so die Sicherheit für Autofahrer zu erhöhen.  | Foto: Pixabay
3

Öffentlicher Verkehr
200 Millionen für die Bahninfrastruktur in Salzburg

Drei neue Richtungen, Investierung in die Bahnhöfe Bad Hofgastein und Bad Gastein und die Finanzierung von rund 200 Park & Ride Anlagen sowie Entwicklungsstudien für neue Haltestellen stehen auf der Agenda von Landesrat Stefan Schnöll.  SALZBURG. Ein neues Finanzierungspaket soll dazu beitragen den öffentlichen Verkehr in Salzburg auszubauen und zu verbessern. "Es braucht die umfassende Verkehrswende und eine funktionierende Infrastruktur. Wir haben daher ein langfristiges Konzept mit dem Land...

Haltestelle Klosterneuburg-Weidling | Foto: ÖBB_Christian Zenger

ÖBB
Gleisarbeiten Haltestelle Klosterneuburg-Weidling

Erneuerung von Gleisanlagen von 20. Juni bis 1. Juli erfordern zum Teil auch Arbeiten in der Nacht. KLOSTERNEUBURG. Wie Autos und Straßen brauchen auch Bahnlinien immer wieder in regelmäßigen Abständen ein „Service“. So ist es auch in der Haltestelle Klosterneuburg-Weidling, wo von 20. Juni bis 1. Juli die Gleisanlagen erneuert werden, um auch weiterhin einen zuverlässigen, sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Die Maßnahmen müssen teilweise auch nachts durchgeführt werden, um den...

Bahnhöfe entlang der Mattigtalbahn werden modernisiert. | Foto: ÖBB_3D-Schmid

Infrastruktur
Arbeiten an Mattigtalbahnhöfen erfordern Sperren

Die Eisenbahnkreuzungen entlang der Mattigtalbahn erhalten vollautomatische Schranken. Von 2. Juli bis 11. September wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. MATTIGTAL. Nach erfolgreichem Baustart für die drei Bahnhöfe Mauerkirchen, Mattighofen und Munderfing Anfang Mai, beginnen nun geballte Umbauarbeiten, um die Verkehrsstationen planmäßig bis 2023 fertigstellen zu können. Das teilt die ÖBB heute in einer Presseaussendung mit. „Die Bauteams arbeiten während der Streckensperre von 2. Juli...

Westteil von Linzer Hauptbahnhof wird an viergleisige Weststrecke Wien-Salzburg angeschlossen. | Foto: ÖBB

Hauptbahnhof Linz
Anschluss an viergleisige Westsrecke Wien-Salzburg

Nach der Ostseite wird nun auch der westliche Streckenteil des Linzer Hauptbahnhofes für den Anschluss an die viergleisige Weststrecke Wien-Salzburg ausgebaut. Der Auftrag für das ÖBB-Projekt ging an die EQOS Energie Österreich. LINZ. Nach Anbindung der Ostseite des Linzer Hauptbahnhofes an die viergleisige Weststrecke Wien-Salzburg, wird nun auch der etwa zwei Kilometer lange Teil westlich des Bahnhofes von zwei auf vier Gleise umgerüstet. Damit wird der Anschluss an die viergleisige...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.