Initiative

Beiträge zum Thema Initiative

Im Vorjahr wurde die Förderaktion auch auf andere Musikgenres ausgedehnt, die Initiative „Tirol. Komm auf die Kulturspielwiese“ wird auch heuer fortgesetzt.   | Foto: Pixabay/Ralf1403 (Symbolbild)
2

"Tirol zualosen"
"Tirol zualosen" auch 2022 erfreulich erfolgreich

Der Gasthof Planötzenhof war dieses Jahr Gastgeber für den Auftakt des diesjährigen Musikprojektes "Tirol zualosen". Bereits zum dritten Mal konnte die Initiative durchgeführt werden. Sie soll besonders zur Unterstützung von heimischen Wirtshäusern sowie der Tiroler VolksmusikantInnen dienen. TIROL. Die gezielte Förderung würde einen klaren Mehrfachnutzen hervorbringen, so das Argument des Landeshauptmanns Platter. Mit "Tirol zualosen" würde die heimische Musiklandschaft und die Belebung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der ersten Sommermusikwoche an der Landesmusikschule Landeck erlebten 58 junge Musizierende mit sieben LehrerInnen die vielfältige Welt der Musik. | Foto: Christian Zangerl
13

LMS Landeck
Musikalische Diversität bei der Sommermusikwoche

LANDECK (sica). Im Zuge der Initiative der "Sommermusikwoche 2021" vom Land Tirol und dem Tiroler Musikschulwerk lernten vom 12. bis 16. Juli 58 TeilnehmerInnen im Alter zwischen sechs und 16 Jahren bei abwechslungsreichem Programm die vielfältige Welt der Musik besser kennen. Sommermusikwoche an der LMS LandeckDa aufgrund der außergewöhnlichen Situation in den letzten Monaten viele Konzerte, Projekte und Musizierwochen abgesagt werden mussten, haben sich das Tiroler Musikschulwerk und das Land...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
1.300 Kälber wurden mithilfe der Initiative von LHStv Josef Geisler zur Stärkung des Kalbfleischabsatzes im Land Tirol innerhalb von nur sechs Wochen zur regionalen Vermarktung angemeldet.  | Foto: © Cammerlander

Kalbfleisch
Weniger Tiertransporte durch mehr heimisches Kalbfleisch

TIROL. Im November des Vorjahres startete das Land die Initiative zur Erhöhung des heimischen Kalbfleischabsatzes, um den Fleisch-Import nach Österreich zu reduzieren. Denn ein Mehrkonsum von heimischem Kalbfleisch bedeutet weniger Tiertransporte.  Gute ZwischenbilanzDie Initiative konnte allein in den letzten sechs Wochen gute Zahlen vorweisen. Bis jetzt wurden über 1.300 Kälber für die regionale Vermarktung angemeldet.  "Das bedeutet, dass das hochwertige Fleisch auf den heimischen Tellern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Derzeit parken viele Pendler ihre Autos auf den eigentlich nicht dafür vorgesehenen Freiflächen zwischen der B 171 und der S 16. | Foto: Othmar Kolp
2

Mattle-Antrag angenommen
Errichtung eines Pendlerparkplatzes in Pians wird geprüft

PIANS, PAZNAUN, STANZERTAL. VP-Bezirksobmann Anton Mattle hat die Errichtung eines Pendlerparkplatzes auf der Pianner Höhe angeregt. Der Tiroler Landtag hat nun den Antrag für eine Prüfung einstimmig angenommen. Pendlerparkplatz wird geprüft Der Tiroler Landtag hat am 17. Dezember einstimmig den Antrag von Landtagsvizepräsident Anton Mattle beschlossen, dass die Landesregierung mit der ASFINAG und der Gemeinde Pians zusammen die Errichtung eines Pendlerparkplatzes zwischen der Auffahrtsrampe,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
„Das eigene Zuhause ist ein Ort der Geborgenheit und Sicherheit – das soll mit dieser Förderung nochmals unterstrichen werden“, so LRin Palfrader. | Foto: Land Tirol/Berger

Einbrüche
"Sicheres Wohnen" auch in 2020

TIROL. Bereits vor zwei Jahren gründete die Tiroler Landesregierung die Initiative "Sicheres Wohnen". Auch in 2020 soll sie fortgeführt werden und einen besseren Schutz vor Dämmerungseinbrüchen gewähren. Allein der Tausch von Fenstern und Türen kann eine höhere Einbruchssicherheit leisten. Weitere Förderung der Initiative in 2020Um die Sicherheit im eigenen Zuhause zu erhöhen und sogenannten "Dämmerungseinbrüchen" zuvorzukommen, werden die Förderungen für die Initiative des Landes Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (Mitte) mit den Teilnehmerinnen des „Womenomics“-Lehrgangs 2019.
 | Foto: © Land Tirol/Stögerer-Schwarz

"Womenomics"
Frauen werden für Aufsichtsräte fit gemacht

TIROL. Bereits seit letztem Jahr existiert das Projekt "Womenomics" mit dem Ziel, den Anteil von Frauen in Aufsichtsräten zu erhöhen. Die Initiative wurde durch das Land Tirol und der Wirtschaftskammer Tirol ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr wurden weibliche Führungskräfte für die Tätigkeit in einem Aufsichtsrat oder Beirat fit gemacht.  Knowhow für die Funktion in einem GremiumDen Frauen, die an dem Projekt "Womenomics" teilnehmen, wird das Knowhow mitgegeben, um künftig die Funktion in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.