Initiative

Beiträge zum Thema Initiative

Die Mitarbeiter der Firma Göttinger bei ihrem Aktionstag | Foto: waldsetzen.jetzt
4

Gesunde Wälder
Waldsetzen.jetzt pflanzte in vier Jahren 80.000 Bäume

Die Initiative waldsetzen.jetzt wurde exakt vor vier Jahren von Thomas Göttinger gemeinsam mit Viktoria Hutter und Manfred Ergott ins Leben gerufen. Ein guter Anlass für eine Zwischenbilanz. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Mit 26 Mitarbeitern seiner Dessertmanufaktur pflanzte Thomas Göttinger im Mai 2020 während eines Corona-Lockdowns rund 3.000 Bäume. Vom Erfolg dieses ersten Aktionstags beseelt, nahm er mit Forstwirtin Viktoria Hutter und dem Kommunikationsstrategen Manfred Ergott Kontakt auf: „Wir...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Gruppenfoto Lebensqualität Bauernhof (v.l.): Josef Stangl, Elisabeth Rennhofer, Abteilungsleiterin Elfriede Schaffer, LK-NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Victoria Loimer, Julia Steiner, LFI-NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer | Foto: LK NÖ/Eva Lechner

Lebensqualität Bauernhof
Leuchtturmprojekt für das Wohlbefinden unserer Landwirte

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und das Ländliche Fortbildungsinstitut präsentieren mit Stolz das wegweisende Projekt „Lebensqualität Bauernhof“, eine Initiative zur Unterstützung unserer Bäuerinnen und Bauern. NÖ. Die österreichische Landwirtschaft steht vor einer Reihe von drängenden Herausforderungen: steigende Produktionskosten, bürokratische Hürden, Ernteausfälle aufgrund unvorhersehbarer Faktoren und die wachsende Häufigkeit von Extremwetterereignissen. Gemäß den jüngst...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Ein Vorzeigeprojekt mitten im Ortskern von Kottes. | Foto: ZIW Digital
5

Jahresrückblick Oktober 2022
Initiative fegt Leerstände im Waldviertel weg

Mit Projekt erreichte die Initiative zuHaus im Waldviertel (ZIW) unerwartet rasche Leerstandsbelebungen. WALDVIERTEL. Nach Jahrzehnten des permanenten Bevölkerungsschwundes erlebten die Gemeinden Kottes im Bezirk Zwettl und Reingers im Bezirk Gmünd im Vorjahr wieder Bevölkerungszuwachs. Leer stehende Häuser, die nicht zum Verkauf standen, wurden erfasst und von der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) "zuHaus im Waldviertel" mit ihren Möglichkeiten wieder belebt. Aufgrund des anderen Zuganges wurden...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Herwig Gruber, Franz Herzog und Christof Kastner (v.l.) | Foto: KASTNER Gruppe

Kastner
Flugblätter werden CO2-neutral zugestellt

Gemeinsam mit der Österreichischen Post AG kompensierte Kastner im Jahr 2020 33.200 Kilogramm CO2. Gruppenweite CO2-Neutralität − das zentrale Ziel der Kastner-Nachhaltigkeitsinitiative „Aus gutem Grund“ − rückt so immer näher. ZWETTL. Das Unternehmen versendete im Jahr 2020 3.748.800 Briefe, Pakete, aber vor allem Flugblätter durch die Österreichische Post AG – und das CO2-neutral. Denn die dadurch entstandenen 33.200 Kilogramm CO2 kompensierte der Versandpartner dank eines effizienten Umgangs...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Christof Kastner setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln ein. | Foto: studiohuger.at

Nachhaltigkeit
Kastner rettet jährlich 148 Tonnen Lebensmittel

Am 2. Mai 2021 ist Tag der Lebensmittelrettung. Die Kastner Gruppe setzt sich im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsinitiative „Aus gutem Grund“ bereits seit Jahren dafür ein, dass Lebensmittel dort landen, wo sie hingehören: Auf dem Teller. ZWETTL. Von Jahresbeginn bis zum 2. Mai werden rechnerisch alle Lebensmittel für den Müll produziert. Als Lebensmittelgroßhändler ist sich Kastner seiner großen Verantwortung, diesem Trend entgegenzuwirken, bewusst. So werden im Zuge der Nachhaltigkeitsinitiative...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Der richtige Umgang mit Smartphones wird erlernt. | Foto: Claus Schindler
2

Neues Projekt
Senioren und Neulinge werden "Fit am Smartphone"

Ältere Menschen in die Grundlagen der Smartphonenutzung einzuführen, um neue Wege der Kontaktpflege zu erschließen – dieses Ziel verfolgen die 14 Gemeinden des Waldviertler Kernlands mit dem neuen Projekt "Gesunde Nachbarschaft verbindet".  BEZIRK ZWETTL. Personen, die bis jetzt noch kein Smartphone verwenden, werden Schritt für Schritt bei der Nutzung dieser Geräte unterstützt. Es werden grundlegende Funktionen wie das Telefonieren mit Freunden, das Versenden von Fotos sowie Videotelefonie per...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz

Grüne: Initiative für plastikfreies Zwettl

Stadtgemeinde soll Vorreiter im Umgang mit Plastik werden ZWETTL. Silvia Moser, Landtagsabgeordnete und Obfrau der Grünen Zwettl hat den Antrag „Initiative plastikfreie Stadtgemeinde Zwettl“ eingebracht, er wurde dem Umweltausschuss zur Bearbeitung übertragen: „Wie wir alle mit Müll umgehen, ist ein wesentlicher Aspekt von Umweltschutz. Die Mülltrennung funktioniert bereits sehr gut, bei der Müllvermeidung können wir noch besser werden. Plastikprodukte spielen hier eine ganz wesentliche Rolle“,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Frauenvolksbegehren: So viele Unterstützer hat das Volksbegehren in deiner Gemeinde. | Foto: Pamela-Rußmann
3

GRAFIK: Wie viele Unterstützer hat das Frauenvolksbegehren in deiner Gemeinde?

Nicht nur Nichtraucher bitten derzeit um Unterschriften: Bis 4. April 2018 kann man das Frauenvolksbegehren noch mit einer Unterschrift unterstützen. Die Bezirksblätter zeigen dir, wie viele Unterstützer das Volksbegehren in den mehr als 2000 Gemeinden Österreichs bisher gefunden hat. 2,44 Prozent. So viele NiederösterreicherInnen unterstützen das Frauenvolksbegehren, welches noch bis 4. April 2018 unterschrieben werden kann. Damit haben sich bisher (Stand Montag, 12.3.2018) etwas mehr als...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Grafik: Wie viele Unterstützer hat das Nichtraucher-Volksbegehren "Don't Smoke" in den Gemeinden Österreichs?
9 9

Alle Gemeinden im Überblick: Wie viele Unterstützer hat das Nichtraucher-Volksbegehren?

"Don't Smoke" - In der interaktiven Grafik seht ihr, wie viele Unterstützer das Volksbegehren zum Nichtraucherschutz in jeder Gemeinde Österreichs hat. 7,5 Prozent aller Wahlberechtigten in Österreich haben die Initiative bisher unterstützt. In Niederösterreich haben sich bis 6. März 2018 bereits 96.306 der 1.286.520 Wahlberechtigten (7 Prozent) zu einer Unterschrift des "Don't Smoke"-Volksbegehrens hinreißen lassen. Im Vergleich: Am meisten Unterstützer hat das Volksbegehren bisher in Wien und...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Martin Weinberger gab im Rahmen der Veranstaltung der Initiative Zwettl2020 am 15. Oktober ebenfalls ein Statement ab. | Foto: bs/Archiv
9

EKZ: Weinberger appelliert an ÖVP-Stadträte

ZWETTL (bs). In einem offenen Brief an Bürgermeister Herbert Prinz (ÖVP) appelliert Martin Weinberger, ein betroffener Anrainer in der Gartenstraße, das geplante Einkaufszentrum noch einmal zu Überdenken und die Reißleine zu ziehen. Weinberger kritisiert zwar einerseits das Vorgehen gegenüber seinen Eltern, als von den Gemeindevertretern unter Vorspielung falscher Tatsachen ein Grundstück abgeworben wurde, gibt aber andererseits die Hoffnung nicht auf, dass sich sämtliche ÖVP-Stadträte nicht...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: bs
1 6

Kastner: "Familie Weinberger wurde über den Tisch gezogen"

Initiative Zwettl2020 informiert rund 200 Besucher über jahrelange Geheimhaltung. ZWETTL (bs). "Die Initiative Zwettl2020 wurde mit dem Ziel gegründet, den Bau eines Einkaufszentrum in der Gartenstraße in Zwettl zu verhindern. Daran hat sich bis heute nichts geändert." Diese Stellungnahme von Sprecher Christof Kastner konnten die rund 200 Besucher, welche sich zu einem Diskussionsabend im Hamerlingsaal des Gasthauses Schierhuber in Zwettl vergangene Woche einfanden, mitnehmen. Da jedoch kein...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.