Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

35

Attemsmoor in Straß Steiermark
Attemsmoor Naturfotografie Steiermark

Attemsmoor Ausflugsziel Steiermark Attemsmoor in Straß ein Moor mit Pflanzenkunstwerke Torfmoos, Schilf, Gräser ...usw. Man hört die Frösche man sieht sie aber nicht. Beim Begehen des Steges verursacht man leichte Vibrationen wenn man auf Zehenspitzen geht. 2 -3 m vor mir verschwinden die kleinen Frösche im Wasser und die Tarnung ist so gut das ich keinen vor die Kamera bekomme. Aber Libellen zeigen mir ihre Schönheit und für Naturfotografen die auf Libellen Spezialisiert sind ein Paradies. Es...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
1 2 5

Mach auch du mit!
Artenvielfalt statt Einheitsgrün

Die Artenvielfalt zu fördern, haben wir uns am Lebenshof Gut Rannerjosl, neben der Beherberung von geretteten Tieren, zum Ziel gemacht. Aus diesem Grund zieren auch "Ordentlich Gschlampert" Hinweisschilder des Naturpark Südsteiermark unser Grundstück. Wie man sich wertvoll an der Biodiversität beteiligen kann? Das geht eigentlich ganz einfach: indem man die natürliche Ordnung verstehen lernt und wiederherstellt. ✅ Weniger Mähen(1-3 pro Jahr, gestaffelt und nicht vor Juni wäre optimal) ✅ Totholz...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Lebenshof Gut Rannerjosl
1 10

Expedition im Garten

Für mich als Natur-Macro Fotograf ist der Aufenthalt in der Natur immer wieder faszinierend. Man sieht und erlebt immer wieder Spannendes, sei es das Verhalten von Insekten oder bezaubernde Blüten die sich nach der Sonne richten. Es ist immer wieder Lehrreich was uns die Natur bietet. Je öfter ich unterwegs bin um so aufmerksamer werde ich daher meine Empfehlung geht raus in die Natur und seht euch um bleibt auch mal stehen und genießt es.

  • Stmk
  • Weiz
  • andreas rohrer
"Hiveopolis" heißt das EU-Projekt mit Graz-Beteiligung, das den Bienen das Leben und Imkern die Arbeit erleichtern soll. | Foto: Hiveopolis
11

EU-Projekt für Bienen
Uni Graz arbeitet am Bienenstock der Zukunft

Ein EU-Projekt mit Beteiligung der Grazer Karl-Franzens Universität revolutioniert den Bienenstock. Digitale Brutwaben oder ein Honigerntesystem erleichtern das Leben von Tieren und Imkern. GRAZ. Bodenversiegelung, intensive Landwirtschaft und Pestizide machen unseren Bienen ganz schön zu schaffen. Wir alle sind aber auf die Bestäubungsleistung der Bienen angewiesen. Die Universität Graz arbeitet derzeit im Rahmen eines EU-Projekts mit sechs weiteren Unitversitäten daran, den Honigbienen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Gelb, gelber, Sonneblumen. Im Hintergrund die Walpurgiskirche.
9 7 8

Sonnenblumenfeld
Gelb erhellt das Gemüt

Die große Sonne wird sich wohl bald wieder hinter Regenwolken verbergen, deshalb habe ich noch den Tag genutzt, um einem Sonneblumenfeld einen Besuch abzustatten! Natürlich gebe ich immer Acht beim Betreten und ich gehe auch nie ganz hinein. Da tummelt sich aber nicht nur wie in meinem Fall Regionautin in diesem Feld, sondern natürlich auch allerlei Insekten. Bienen, Hummeln, Grashüpfer und Heupferde sind da anzutreffen. Für Fotomotive war wieder gesorgt und meine "Beute" möchte ich euch nicht...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die Stadt Deutschlandsberg ist bei der Aktion Wildblumen 2021 großflächig dabei. | Foto: Michl

Deutschlandsberger Blumenwiese blüht bereits auf

DEUTSCHLANDSBERG. In der Siemensstraße blüht es bereits: Die Wiese zwischen Koralmstadion, Bundesschulzentrum und Kreisverkehr zur Siemensstraße wurde im Rahmen der Aktion Wildblumen 2021 zu einer bunten Wiese umgestaltet. Das im Frühjahr gepflanzte Saatgut ist aufgegangen und sorgt auf 5.000 Quadratmetern für einen nachhaltigen Lebensraum für Insekten. Die Wiese wird schon bald auch mit zwei Infotafeln ausgestattet. Hundewiese gegenüberGegenüber werden dagegen größere Tiere "einziehen": Auf...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
6 5 6

Ausflug auf den Pogusch in der Steiermark
Pogusch

Als Kinder sind wir oft auf den Pogusch gewandert, zu Fuß vom Mürztal aus. Ca. 2-3 Stunden. Damals hat es dort oben freilich ganz anders ausgesehen. Es gab nur das gemauerte Wirtshaus und den Stall gegenüber, die Holzbauten daneben, wo jetzt  Gastbetrieb herrscht, sind erst nachträglich hinzugefügt worden. Inzwischen ist es ein Wanderparadies mit Restaurant und vorzüglicher Küche. Die Fotos zeigen den neu angelegten Teich, wo man über das Wasser gehen kann, sowie einige Blüten, Blätter  und...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Gottfried Rossmann
Auf 8.600 m2 soll in Fürstenfeld einen Bienen- und Schmetterlingswiese entstehen. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Auf 8.600 Quadratmeter
Mehr Lebensraum für Insekten und Vögel

Nahrungsangebot und Unterschlupfmöglichkeiten: Fürstenfeld will 8.600 Quadratmeter-großes Paradies für Vögel und Insekten schaffen. FÜRSTENFELD. Eine Bienenweide und Insekten- und Schmetterlingswiese soll auf der 8.600 m2 großen Fläche unweit der Kläranlage an der Peripherie der Stadt Fürstenfeld entstehen. Dort wird aktuell das „Projekt Artenvielfalt“ vom „Abwasserverband Raum Fürstenfeld“ in Kooperation mit Landwirtschafts- und Forstausschuss sowie dem Umweltausschuss der Stadtgemeinde...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ideal zur Nektarsuche ist diese Wiese für Insekten aller Art.
11 11 9

Projekt Bienenblütenreich
Wiesen für Bienen, Hummeln und Co.

ST.MICHAEL: Für mehr Artenvielfalt und für den Schutz der Insekten gibt es jetzt auch in der Lainsach eine eigene Wiese, die als solche mit Schildern ausgezeichnet ist. Natürlich sind alle Wiesen für Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge wertvoll, allerdings wird diese nicht gemäht und so findet sich hier eine besondere Auswahl an Pflanzen die auch so bestehen bleibt. Sie liegt ausserdem noch gut gelegen zwischen einem Wald und Feldern. Man könnte sagen ideal für eine ausgewogene Nektarsuche. Es...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Da wo es nicht stört lässt man der Natur den Freiraum.
10 7 9

Beitrag zum Naturschutz
Lebensraum "Wilde Ecke"

Jeder hat gerne einen gepflegten Garten. Da muss jedes Grasbüschel weichen und wilde Pflanzen sind unerwünscht. Dabei kann man mit einer einzigen "Wilden Ecke" soviel für die Insekten und die Natur tun. LebensraumWieviele Insekten sich in so einer unaufgeräumten Ecke tummeln kann man ganz einfach selber erforschen. Man wird staunen was man da alles findet. Käfer, Fliegen, Mücken und viele andere kleine Tierchen finden dort Brut- und Lebensplatz. Unter jedem Blatt tummeln sich zahlreiche...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Überall summen die Bienen und suchen ihre Nahrung.
9 9 6

Lebensraum erhalten
Vorsicht - Bienen!

Gerade jetzt im Frühling, wenn alles zu blühen beginnt, ist man schnell versucht auch den Rasenmäher aus dem Winterschlaf zu holen und Bäume und Sträucher zu stutzen. Leider nimmt man so den Bienen nötigen Lebensraum. Denn gerade im Frühjahr ist die Pollensuche für die Bienen anstrengend aber sehr wichtig. Wilde EckenMan kann nur immer wieder den Appell anführen, lassen Sie "Wilde Ecken" im Garten zu. Irgendwo ist immer ein Plätzchen das man vernachlässigen kann. Aber gerade die bieten den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Wer setzt sich nicht gern auf so ein hübsch "dekoriertes" Bankerl?
16 11 14

Erikablüte
"Immer wenn die Heide blüht..."

Der nächste "Lichtblick" im Frühling ist die Erikablüte. Es summt und brummt, wenn die Sonne auf die Blüten trifft, denn die Bienen sind schon fleissig am sammeln. Ein Streifzug durch das bunte Meer. Erika oder HeidekrautErika, auch Heide oder Heidekraut genannt, zählt zur Familie der Heidekrautgewächse. Die Pflanzen wachsen in allen Regionen, außer in Dauerfrostgebieten. Deshalb sind sie weltweit verbreitet. Neben dem Erika zählen auch die Besenheide, die Blaubeere und die Preiselbeere zu...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Hornissen bedrohen uns nicht wenn wir ihnen ihren Freiraum lassen.
11 7 4

Hornissen
Besser als ihr Ruf

Hornissen sind nicht die geflügelten Monster als die sie oft verschrien werden. Eigentlich sind sie sogar genauso ruhig in ihrem Auftreten wie Bienen. Und noch dazu sehr intelligent. Im VolksmundDie bekannte Volksmundregel "Drei Stiche töten einen Menschen, sieben ein Pferd" ist einfach falsch. Ein Hornissenstich ist zwar schmerzhaft, aber nicht gefährlicher als der einer Biene (für Insekten Allergiker gelten die gleichen Verhaltensregeln wie bei einem Bienenstich). Sie sind weit weniger...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

waiting...

Warten, bis er endlich fertig photographiert hat...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Thomas Maric
Schön anzusehen ist er der Trabochersee.
14 8 16

Revitalisierung am Trabochersee
Neuer Schilfgürtel bringt neues Leben

Der Trabochersee wurde komplett revitalisiert. Der Schilfgürtel (auch Röhricht genannt) wurde neu angelegt. Der See ist jetzt wieder klar, weil nun wieder ein Biotop vorherrscht, welches das Wasser reinigt. Jetzt einige Zeit danach hat die Natur wieder die Führung übernommen. Ein perfekte Umgebung für Vögel, Fische, Insekten und Kröten. Und so ist das wieder ein ganz besonderer Lebensraum für Mensch und Tier geworden. Überhaupt hat der Trabochersee in der letzten Zeit eine "Auferstehung"...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
13 9 8

Sommer, Sonne, Sonnenblumen

Runherum findet man jetzt wieder an ein paar Plätzen schöne Sonnenblumen. Es sind zwar keine ganzen Felder, meistens in Streifen angegelegt neben den eigentlichen Feldern, dennoch sehr wertvoll und auch schön. Da freut sich die Insektenwelt, der Radfahrer wenn er vorbei strampelt und natürlich auch die Hobbyfotografin. Nebenbei bemerkt, scheint das ein beliebtes Motiv für Selfies zu sein, wie ich heute selber beobachten konnte.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Auf Wiesen und Feldern daheim aber auch auf der Strasse anzutreffen: Grashüpfer.
15 10 5

Auch Heuschrecken sind gefährdet
Warum „Flip“ ums Überleben kämpft

Wie viele Insektenarten kämpfen auch die kleinen Springer vermehrt um ihren Lebensraum. Auch die Heuschrecke hat es mittlerweile auf die Liste der gefährdeten Tierarten geschafft. Bedrohung in Zahlen 25,7 Prozent der Heuschreckenarten sind schon bedroht. Eine erschreckende Zahl wenn man die Nützlichkeit dieser Tierchen bedenkt. Einer der Gründe für die Gefährdung der Heuschrecken sind ihre oft extrem kleinen Verbreitungsgebiete. Viele Arten kommen nur in speziellen Regionen oder sogar nur auf...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Garten-Expertin Angelika Ertl-Marko gab Schülern und Lehrern der Gartenbauschule Großwilfersdorf praktische Tipps zum Thema "Bodengesundheit" und "Artenvielfalt im Garten". | Foto: Gartenbauschule Großwilfersdorf
1

Naturgärten
"Insekten und Unkraut dürfen sich wohlfühlen"

Garten-Expertin Angelika Ertl-Marko erklärte in der Gartenbauschule Großwilfersdorf was im eigenen Garten "wirklich zählt". GROSSWILFERSDORF. Seit diesem Jahr ist die Gartenbauschule Großwilfersdorf mit seinem Schulpark Partner von „Natur im Garten“. Erforderliche Kriterien dieser Organisation sind unter anderem der Verzicht auf Pestizide, mineralische Dünger und auf Torf. Durch die Kooperation hat sich ein neues Netzwerk aufgetan unter anderem mit Angelika Ertl-Marko als Referentin von "Natur...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Hummeln sind gutmütige Insekten mit wichtigen Eigenschaften.
15 13 7

Die flauschigen Brummer
Wissenswertes rund um die Hummel

Die Hummel mit ihrem lauten Fluggeräusch ist wegen ihrer Gutmütigkeit und ihrer Bestäuberfunktion ein gern gesehener Gast im Garten. Hier ein paar wissenswerte Fakten rund um die pummeligen Insekten. SteckbriefDie Hummel (lat. Bombus) gehört zur Überfamilie der Echten Bienen. Ein Volk besteht je nach Art aus etwa 50 bis 600 Tieren und einer Königin. Während Honigbienen erst ab einer Außentemperatur von mindestens 10 °C ausfliegen, sind Hummelköniginnen im Frühjahr bereits ab 2 °C und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
25 18 4

Wildkraut im Naturgarten
Die Gundelrebe Gundermann oder Erdefeu

Lästiges Unkraut oder doch viel mehr? Für den Einen mag sie ein lästiges Unkraut sein, im  naturnahen Garten sollte sie jedoch ihren Platz haben dürfen. Als Wildkraut kann sie in der Küche sehr vielseitig  verwendet werden. Ob in der Kräutersuppe, im Kräuteraufstrich, im Salat oder als Teeaufguss, die Gundelrebe gibt einen fein würzigen Geschmack ab und enthält viel Vitamin C. Die enthaltenen Gerb-und Bitterstoffe wirken verdauungs- und Stoffwechsel anregend. Ernten kann man sie während der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Anna Aldrian
Ohne sie, die Biene, geht in der Natur gar nichts.
6 10 4

Weltbienentag

Die Vereinten Nationen (UN) haben den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen, um das Bewusstsein für diese wertvollen Insekten zu stärken. Wichtigster Bestäuber Die Biene ist der wichtigste Bestäuber in der Insektenwelt. Viele Pflanzen sind auf die fliegenden Boten angewiesen. Das zeigt sich deutlich in China, die fast schon ohne sie auskommen müssen. Hier muss mühsam von Hand bestäubt werden. Eine Sisyphusarbeit wenn man bedenkt, was das bedeutet. Wildbienen gefährdet Um die 600 Wildbienenarten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.