Institut Suchtprävention

Beiträge zum Thema Institut Suchtprävention

Was tut mir gut? Welche Rechte habe ich? Wo gibt es Hilfe? Gerade in Zeiten, in denen Jugendliche mit vielfältigen Krisen und Herausforderungen konfrontiert sind, sind Gesundheitskompetenz, Resilienz und das Erlernen einer gesunden Lebensführung besonders wichtig. | Foto: KIJA OO/Nadja Meister

Feel-ok.at
Digitale Jugend-Plattform für Gesundheit und Wohlbefinden

Mit feel-ok.at steht Jugendlichen eine umfassende und kostenlose Online-Plattform zur Verfügung, die fundierte Informationen rund um Gesundheit, Jugendrechte und Lebenskompetenz vermittelt. Die Website richtet sich an junge Menschen im Alter von zwölf bis 18 Jahren und soll ihnen helfen, gesundheitsrelevante Entscheidungen bewusst und selbstbestimmt zu treffen. OÖ. Als internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendliche wird feel-ok.at von Styria vitalis seit 2004 österreichweit...

Zwischen Alkoholgenuss und Alkoholsucht befindet sich ein schmaler Grat, der manchmal leicht und oft auch unbewusst überschritten wird. | Foto: runzelkorn/fotolia

Über den Durst
Selbsterkenntnis ist erster Schritt aus der Alkoholsucht

In Österreich gelten fünf Prozent der Bevölkerung als alkoholabhängig, das entspricht etwa 370.000 Personen. In Oberösterreich sind es rund 60.000. Verschiedene Anzeichen weisen auf eine Alkoholsucht hin, ein Weg führt wieder aus der Sucht heraus: Selbsterkenntnis. OÖ. "Es beginnt damit, dass jemand das zwanghafte Verlangen verspürt, Alkohol zu trinken", sagt Felix Bär (Name von der Redaktion geändert) von den Anonymen Alkoholikern (AA). Der Betroffene hat Entzugserscheinungen, sobald der...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Wird man im Betrieb systematisch ausgegrenzt, kann das starke, gesundheitliche Konsequenzen für den Betroffenen haben. | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Mobbing in der Lehre
"Mobbing-Opfer sollten unbedingt Hilfe suchen"

Auseinandersetzungen oder Kritik in der Berufsschule und im Betrieb sind gang und gäbe. Bei einem konstruktiven, wertschätzenden Umgang mit Konflikten können Probleme gelöst und auch die Zusammenarbeit verbessert werden. Im Gegensatz dazu haben andauernde Kränkungen, Hänseleien und Beschimpfungen im Lehr- oder Arbeitsverhältnis nichts verloren. "Wichtig ist, eine Unterscheidung zu treffen. Wenn man einmal geschimpft wird, weil man einen Fehler gemacht hat, ist das noch kein Mobbing. Von Mobbing...

  • Linz
  • Nina Meißl
Gesundheitsreferent Detlef Wimmer (Mi.) versorgte die Jugendlichen mit einer gesunden Jause. | Foto: Stadt Linz

Vier Gesundheitstage für Linzer Kinder

„Als Gesundheitsreferent der Stadt Linz ist es mir ein zentrales Anliegen, bei den jungen Menschen das Wissen um eine gesunde Lebensweise zu vermitteln und das Interesse dafür zu wecken“, sagt Vizebürgermeister Detlef Wimmer. Der Geschäftsbereich Gesundheit und Sport der Stadt Linz bietet daher in Kooperation mit dem Institut für Suchtprävention regelmäßig Jugendgesundheitstage an. Schüler sowie das Lehrpersonal der dritten oder vierten Klassen der Neuen Linzer Mittelschulen kommen dazu in ein...

  • Linz
  • Nina Meißl

Einladung zur Filmpremiere TOO FAST | Shortfiction, 23 Min. © CASAMEDIA filmproduktion 2015

TOO FAST Kurzspielfilm in Zusammenarbeit mit dem Institut Suchtprävention ProMente OÖ Fachberatung: Christoph Lagemann, Leitung Institut Suchtprävention Regie: Günter Kaser Drehbuch: Norbert Tomasi, Günter Kaser Kamera: Fritz Steipe Drehort: Ottensheim OPEN AIR TOO FAST lautet der Titel eines neuen Kurzspielfilms, der in Kooperation mit dem Institut Suchtprävention ProMente OÖ und der CASAMEDIA filmproduktion unter der Regie von Günter Kaser entstanden ist. Der 23-minütige Film zeigt eine...

  • Linz
  • Maria Kaser
Christoph Lagemann vom Institut Suchtprävention in Linz. | Foto: Institut Suchtprävention

"Auch Drogen sind Modetrends unterworfen"

Kürzlich fand in Linz die jährliche Jugendtagung des Instituts Suchtprävention und dem Verein I.S.I. statt. Das diesjährige Thema "Jugend auf Drogen!?" zog mehr als 200 Jugendberater, Streetworker und andere Teilnehmer aus ganz Österreich an. Christoph Lagemann vom Institut Suchtprävention spricht im Interview über den herrschenden Druck, Modedrogen und warum eine drogenfreie Gesellschaft eine Utopie ist. Warum braucht es einen Kongress über die Jugend? Die Jugend wird heute öffentlich...

  • Linz
  • Nina Meißl
Trinkt ein Kind über längere Zeit große Mengen, sollte man eine Beratung aufsuchen. | Foto: lassedesignen/Fotolia

Über Alkoholkonsum reden – was Eltern wissen sollten

Eltern haben Vorbildwirkung und sollten ihre Kinder richtig vorbereiten Wie Eltern ihre Kinder am besten unterstützen, einen angemessenen Umgang mit Alkohol zu finden, weiß Christoph Lagemann, Leiter des Instituts Suchtprävention. StadtRundschau: Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol aus? Christoph Lagemann: Je weniger getrunken wird, desto besser. Alkohol ist in keiner Menge gesund. Pro Tag sollte man höchstens eine Halbe Bier oder ein Viertel Wein trinken, mindestens zwei...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.