Interreg

Beiträge zum Thema Interreg

EuregioFamilyPass
Interaktive Landkarte zum EuregioFamilyPass

TIROL. Zum EuregioFamilyPass gibt es jetzt auch eine interaktive Landkarte mit Suchfunktion. Vorgestellt wurde diese kürzlich von den FamilienlandesrätInnen der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Die Euregio grenzübergreifend erkunden und erlebenFür Familien bietet der EuregioFamilyPass ideale Bedingungen, um die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino zu erkunden und aktiv zu erleben. Angeboten werden familienfreundliche Veranstaltungen, Vergünstigungen in den Bereichen Bildung, Kultur und...

Anzeige
Durch die Kurzfilmserie INNsieme werden zahlreiche Facetten des Inns entdeckt. | Foto: INNsieme
Video

Episode 9 – INNBewegung
Zeit für einen Perspektivwechsel - Den Inn verstehen lernen

Tirol – Die Anforderungen, Funktionen und Wechselwirkungen von Ökosystemen sind für den Laien auf den ersten Blick nicht nur schwer zu erkennen, sondern oftmals auch genauso schwer zu verstehen. Dass Eingriffe in die Natur nicht zwangsläufig ausschließlich mit negativen Auswirkungen einhergehen müssen, sondern auf längere Sicht teilweise auch mit positiven Effekten verbunden sind, ist deshalb keineswegs naheliegend. Wie wichtig ein Verständnis für die komplexen Vorgänge in der Natur ist, und...

Anzeige
Durch Wasserkraftwerke und Verbauungen stehen viele Tiere und Pflanzen vor einer Herausforderung. | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 5 – INNBewegung
Platz da! Die Bedeutung von Durchgängigkeit und Vernetzung

Viele Tiere und Pflanzen, die im oder am Inn leben, sind darauf angewiesen, den gesamten Fluss auf- und abzuwandern, um ausreichend Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Schutzräume zu finden. Damit wird jedes Wasserkraftwerk zu einer Barriere – und damit auch zu einer Bedrohung für die Artenvielfalt. Durch Wanderhilfen gibt es allerdings mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, einen Fluss mit Querverbauungen wieder passierbar zu machen. Welche das sind und warum es dringend mehr Wanderhilfen dieser...

Architekturwettbewerbe ohne Grenzen: Beim  Interreg-Großprojekt der beiden Berufsvertretungen geht es um konstruktiven Austausch und die Förderung von Architekturwettbewerben.  | Foto: Pixabay
2

Fachsymposium
Wie Architekturwettbewerbe über Grenzen gefördert werden

Architekten vernetzen sich im entlang der Grenze zwischen Österreich und Bayern und sprechen darüber, wie man Grenzen gemeinsam überwinden kann. TIROL, BAYERN (bfl). Eines der Projekte im Programm Interreg Österreich Bayern 2014-2020 kümmert sich um die Förderung von einem Netzwerk zum Thema Architekturwettbewerbe. Eingereicht hat das Projekt die Bayerische Architektenkammer mit der Bundeskammer ZT (Bundessektion der Architekten) in Vertretung der Länderkammern ZT für Tirol + Vorarlberg und für...

Wer Skitouren geht, wird sich hinterher deutlich wohler fühlen. Das ist das Fazit der neuen WinHealth Interreg-Studie, die kürzlich in Innsbruck präsentiert wurde. | Foto: Foto: Kainz
2

Studienergebnisse aus Tirol beweisen positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und das Herz- Kreislaufsystem
Skitourengehen für Körper und Seele

Die Zahl der SkibergsteigerInnen hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt und ist in Österreich auf etwa 700.000 Personen angestiegen. Auch immer mehr Urlauber finden daran Gefallen und einige Tourismusregionen schnüren bereits maßgeschneiderte Pakete. Dennoch war bisher über die Auswirkungen auf die Muskelermüdung, die als Risikofaktor für Verletzungen gilt, wenig bekannt. An einer vom Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ISAG) der Tirol Kliniken (Innsbruck) und...

Besiegelten den Partnerschaftsvertrag: Jachen Gaudenz (Engadin), Markus Maaß (Bezirkshauptmann Landeck) und Andreas Tappeiner (Vinschgau) (vorne v.l.).  Regierungsrat Jon Domenic Parolini (Graubünden), LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher (v.l.).
16

Terra Raetica: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken

Weiterführung bis 2023: Partnerschaftsvertrag Interreg – Terra Raetica wurde in Scoul (Unterengadin) unterzeichnet. SCOUL/BEZIRK (otko). Vor mehr als 2.000 Jahren gründeten die Römer die Provinz Raetia. Erst an der Schwelle zum 21. Jahrhundert besann man sich in der Dreiländerregion des gemeinsamen Kulturraums, was schließlich in die Gründung des Interreg-Terra Raetica Rates am 19. Dezember 2007 mündete. Ideen, Projekte und Maßnahmen aus den Bereichen Natur-, Kultur- und Wirtschaft...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.