Investition

Beiträge zum Thema Investition

LRin Astrid Mair machte sich gemeinsam mit dem Akademieleiter der Bergrettung Tirol Christian Eder vor Ort am Jamtaler Gletscher ein Bild der professionellen Ausbildung. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
4

Land Tirol
In Bergrettung und so auch in Sicherheit investieren

Über 4.600 BergretterInnen und rund 60 Suchhunde an 91 Ortsstellen in Tirol sind für die Bergrettung in Tirol ehrenamtlich im Einsatz, um eine möglichst rasche Hilfe im alpinen Gelände sicherzustellen. TIROL, GALTÜR. Bereits über 2.600 Mal musste die Bergrettung in diesem Jahr ausrücken, im vergangenen Jahr 2022 waren es insgesamt rund 3.300 Einsätze. Für eine erfolgreiche Einsatzabwicklung benötigen die Bergrettungsmitglieder nicht nur die optimale Ausrüstung, sondern auch die entsprechende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bereit für den Ernstfall: WasserretterInnen bei der Ausbildung für Rettungen aus Fließgewässern in der Imster Schlucht.
 | Foto: © Wasserrettung Tirol/Stock
4

Investition in die Sicherheit
Land Tirol erhöht Zuschüsse für Wasserrettung um 20 Prozent

Für die persönliche Schutzausrüstung von WasserretterInnen gibt es vom Land Tirol künftig jährlich eine Förderung in der Höhe bis zu 50.000 Euro. Die Zuschüsse für die Wasserrettung werden um über 20 Prozent erhöht. Am 18. April 2023 unterzeichnete Sicherheitslandesrätin Astrid Mair gemeinsam mit Michael Stock, Landesleiter der Wasserrettung Tirol den neuen Fördervertrag. TIROL. Egal ob bei Hochwasser, Badeunfällen, Suchaktionen im Bereich von Gewässern oder auch Bergungen aus Wildwassern:...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
An der B 180 Reschenstraße gehen die Arbeiten an der Unterführung Prutz, die im kommenden Jahr dem Verkehr übergeben werden soll, weiter.
 | Foto: © Land Tirol
8

Straßenbauprogramm 2023
Land Tirol investiert massiv in Sicherheit im Bezirk Landeck

Auf der B 180 Reschenstraße gehen die Arbeiten für die Unterführung Prutz weiter und auch die Bachbogenbrücke wird saniert. Zugleich starten die Vorarbeiten für Kanzelgalerie. Der Kehrenausbau auf der B 185 Martinsbrucker Straße wird abgeschlossen. Auf der L 19 wird die Rieder Innbrücke saniert und auf der B 188 Paznauntalstraße ein Rutschhang bei der Gfäll-Galerie. BEZIRK LANDECK. Auch 2023 investiert das Land Tirol wieder massiv in den Schutz vor Naturgefahren und die Verkehrssicherheit auf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Längs des linken Seeufers soll die Staatsstraße SS40 um etwa 50 Meter in Richtung Reschensee verlegt werden. Zusätzlich soll der Radweg parallel zur neu verlegten Staatsstraße verschoben werden. | Foto: LPA/Landesabteilung Tiefbau
2

Für mehr Sicherheit
Staatsstraße in Graun soll Richtung Reschensee verlegt werden

Auf der auch für den Bezirk Landeck wichtigen Nord-Süd-Verbindung über den Reschenpass hat die Südtiroler Landesregierung die Programmvereinbarung für die Verlegung der Staatsstraße (SS 40) in Graun genehmigt. 21,5 Millionen Euro sollen in die Verlegung des steinschlag- und lawinengefährdeten Abschnitts investiert werden. GRAUN, RESCHENPASS. Das Vorhaben, den steinschlag- und lawinengefährdeten Abschnitt der Staatsstraße auf den Reschenpass (SS 40) in Graun in Richtung Reschensee zu verlegen,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Fertigstellung: Die Schlossgalerie an der L 76 Landecker Straße wird im Herbst 2022 für den Verkehr freigegeben. | Foto: Siegele
3

Straßenbauprogramm 2022
Land Tirol investiert in Schlossgalerie und Unterführung Prutz

LANDECK, FLIEß, PRUTZ. Auch heuer investiert das Land Tirol kräftig in die Landestraßen.  Neben der Fertigstellung der Schlossgalerie auf der Landecker Straße ist auch die Unterführung in Prutz an der Reschenstraße in Bau. In beide Großprojekte ließen jeweils 32 Millionen Euro. Straßenbauprogramm des Landes Tirol Die Verkehrssicherheit steht auch im Jahr 2022 im Mittelpunkt der Bautätigkeiten auf den Landesstraßen. „Auch heuer investieren wir wieder in die ganzjährig sichere Erreichbarkeit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der vierspuriger Ausbau der S16 Arlberg Schnellstraße im Bereich der Zammer Lötzgalerie erfolgt bis 2027. | Foto: Othmar Kolp
2

ASFINAG
Steinschlagschutz oberhalb der S 16-Lötzgalerie wird errichtet

ZAMS. Für den geplanten vierstreifigen Ausbau errichtet die ASFINAG einen Steinschlagschutz oberhalb der Lötzgalerie (S 16 Arlberg Schnellstraße). Die dafür notwendige Holzarbeiten starten im August für insgesamt drei Wochen. Verkehrssicherheit wird verbessert Im Zuge der Arbeiten zum Ausbau des Lötztunnels bei Zams im Bereich der S 16 Arlberg Schnellstraße verbessert die ASFINAG auch den Steinschlagschutz in diesem Bereich. Dafür erfolgen ab August notwendige Holzarbeiten. Entlang der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Millioneninvestition: Im Bereich "Gstals" starten ab August umfangreiche Sanierungsarbeiten auf der L 19 Serfauser Straße. | Foto: Othmar Kolp
14

Verkehrsbehinderungen
3 Millionen Euro für Sicherungsarbeiten auf der Serfauser Straße

SERFAUS, FISS, LADIS (otko). Kommende Woche starten im Bereich "Talfes" die Hangsicherungsarbeiten auf der L 19 Serfauser Straße. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Indes fordert die Gemeinde Ladis die sofortige Umsetzung der Petition  zur "Verbesserung der Verkehrssituation“. Sperren sorgten für Verkehrschaos Zwei Naturereignisse sorgten im März 2018 in Sachen Verkehrsverbindung für eine Ausnahmesituation am Sonnenplateau Serfaus-Fiss-Ladis. Nach einem Felssturz war die L 268 Ladiser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Unterflurtrasse und Kreisverkehr: Im Juli 2021 sollen die Arbeiten für den Umbau der Kreuzung in Prutz an der B 180 Reschenstraße starten. | Foto: Othmar Kolp
3

Straßenbauprogramm
Land Tirol investiert in Schlossgalerie und Unterführung Prutz

LANDECK, FLIEß, PRUTZ. Das Straßenbauprogramm des Landes Tirol steht 2021 ganz im Zeichen der Sicherheit. Neben dem Weiterbau Schlossgalerie auf der Landecker Straße erfolgt heuer auch der Baustart für die Unterführung in Prutz an der Reschenstraße. Zwei Straßengroßprojekte im Bezirk Landeck Die Verkehrssicherheit steht auch im Jahr 2021 im Mittelpunkt der Bautätigkeiten auf den Landesstraßen. „Das heurige Straßenbauprogramm des Landes Tirol steht wieder ganz im Zeichen der Sicherheit. Das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
6,5 Millionen Euro investiert: Die Sanierungsarbeiten auf der S 16 Arlberg Schnellstraße zwischen Langener und Dalaaser Tunnel wurden abgeschlossen. | Foto: ASFINAG

Arlberg Schnellstraße
ASFINAG schließt Sanierung zwischen Langener und Dalaaser Tunnel ab

KLÖSTERLE, DALAAS. Nach 20 Wochen Bauzeit heißt es freie Fahrt für Verkehrsteilnehmende auf der S 16 Arlberg Schnellstraße zwischen Langener und Dalaaser Tunnel. Die ASFINAG investierte 6,5 Millionen Euro in mehr Sicherheit. Sanierung abgeschlossen Seit kurzem heißt es wieder freie Fahrt für alle Verkehrsteilnehmenden zwischen dem Langener und Dalaaser Tunnel auf der S 16 Arlbergschnellstraße. Die ASFINAG hat die umfangreichen Sanierungen bei Klösterle nach 20 Wochen Bauzeit abgeschlossen. Ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Tunneleröffnung in Zeiten von COVID: Unter Einhaltung sämtlicher Regelungen im Rahmen der COVID-Pandemie gaben LH Günther Platter (Mitte) und ASFINAG-Geschäftsführer Stefan Siegele (re.) die sanierte Bestandsröhre zusammen mit ASFINAG-Projektleiter Richard Loidl symbolisch für den Verkehr frei. | Foto: ASFINAG
4

Sanierte Bestandröhre
Perjentunnel für den Verkehr freigegeben – 131 Millionen Euro investiert

LANDECK, STANZ, ZAMS. Die ASFINAG gibt am 9. November die Bestandsröhre des Perjentunnels (S 16 Arlbergschnellstraße) nach einem umfangreichen Sicherheitsausbau für den Verkehr frei. Ab Anfang Dezember 2020 freie Fahrt ohne Einschränkung auf allen Fahrspuren. 131 Millionen Euro wurden in den Sicherheitsausbau investiert. Zwei Tunnelröhren stehen zur Verfügung Gute Nachrichten für alle Autofahrerinnen und Autofahrer im Tiroler Oberland: Die ASFINAG gibt am 9. November die Bestandsröhre des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Start für Sanierung der S 16 Arlberg Schnellstraße zwischen Langener und Dalaaser Tunnel (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp

Arlbergschnellstraße
ASFINAG investiert 6,5 Millionen Euro in mehr Sicherheit

KLÖSTERLE, DALAAS. Start für die Sanierung der S 16 Arlberg Schnellstraße zwischen Langener und Dalaaser Tunnel. Jeweils eine Fahrspur pro Richtung bliebt für Verkehr offen. Die Arbeiten dauern bis Anfang November 2020. Sanierung startet am 22. Juni Am 22. Juni beginnt die ASFINAG mit Sanierungen auf der S 16 Arlberg Schnellstraße im Bereich von Klösterle. Unter anderem erneuert die ASFINAG den Fahrbahnbelag und saniert die Über- und Unterführungen bzw. die Stützmauern in diesem Bereich....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Präsentierten das Projekt Verlegung Umfahrungsstraße: Bgm. Helmut Mall, Bauamtsleiter Michael Rainer und Bernhard Prantauer (v.l.).
6

Umfahrungsstraße verlegt
St. Anton: Verkehrsberuhigung und mehr Sicherheit

Nach einer Bauphase von rund einem Jahr wurden die Arbeiten zur Verlegung der Umfahrungsstraße abgeschlossen. 4 Millionen Euro wurden investiert. Verlegung der Umfahrungsstraße in St. Anton am Arlberg ST. ANTON (otko). Die Umsetzung des Projekt Verlegung Umfahrungsstraße in St. Anton am Arlberg wurde zum Beginn der Wintersaison abgeschlossen. Rund 4 Millionen Euro wurden von der Gemeinde St. Anton am Arlberg investiert, wobei das Land Tirol und die ASFINAG rund 1,3 Mio. Euro an Förderungen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.