Irene Heisz

Beiträge zum Thema Irene Heisz

 (v.l.n.r.) Obmann Clemens Hornich (ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten), Staatssekretär Florian Tursky, Stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Grünzweig (Sozialdemokratische FreiheitskämpferInnen), Landesrätin Eva Pawlata, Präsident Günter Lieder (IKG), Bürgermeister Georg Willi und Landeshauptmann Anton Mattle bei der gemeinsamen Kranzniederlegung am Mahnmal für das „Arbeitserziehungslager Reichenau“
1 13

Erinnerungskultur & Zeitgeschichte
Kranzniederlegung und "Zeitpunkte" zum Gedenken

Die Stadt Innsbruck geht neue Wege zur zeitgemäßen Erinnerungskultur. Am Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust, wurde das Projekt „Zeitpunkte“ öffentlich vorgestellt. Die gemeinsame Kranzniederlegung fand am ehemaligen „Arbeitserziehungslager Reichenau“ statt. INNSBRUCK. Mit der Präsentation der "Zeitpunkte" fand ein langer und vor allen wichtiger Diskussions- und Entscheidungsprozess einen gebührenden Abschluss. LH Anton Mattle, Bgm. Georg Willi, StR Uschi Schwarzl und GR Irene...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Expertenbericht zum "Lager Reichenau" im Gemeinderat. Blick auf die Lager von Süden 1945/47. | Foto: ©Stadtarchiv Innsbruck
5

Erinnerungskultur
Innsbruck stellt sich seiner Geschichte des Lagers Reichenau

Abseits von politischen Diskussionen rund um Personalbesetzungen, Tempo-30-Einführung oder Neugestaltung des Domplatzes stellt sich der Gemeinderat auch der Geschichte des "Arbeitserziehungslagers Reichenau". 75 Jahre nach dem Prozess gegen einige Verantwortliche und 50 Jahre nach Aufstellung des Gedenksteins ist eine zeitgemäße und würdige Erinnerungskultur im Fokus. INNSBRUCK. Ab 9 Uhr tagt am 23.2. der Gemeinderat mit seinen 40 Mitgliedern in der Messe. Auf der Tagesordnung stehen der Blick...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Gedenktafel wurde aufgrund der Pandemiesicherheitsmaßnahmen am 7. April 2021 in einem kleineren Kreis der Vertreter der Stadt Innsbruck am Obexer-Haus eingeweiht, der Festakt fand jetzt statt. | Foto: Ch. Niederwolfsgruber
3

Festakt und Dokumentarfilm
Zur Erinnerung an Diana Budisavljević

INNSBRUCK. Ein Festakt anlässlich der offiziellen Gedenktafelenthüllung für Diana Budisavljević, geborene Obexer, stellt ihre Arbeit in den Mittelpunkt. Ein Dokumentarfilm der jungen Regisseurin Nicola Nagy aus Berlin zur Gedenktafel und Erinnerungskultur im Zusammenhang mit Diana Budisavljević wird aktuell gedreht. FestaktDie Gedenktafel wurde aufgrund der Pandemiesicherheitsmaßnahmen am 7. April 2021 in einem kleineren Kreis der Vertreter der Stadt Innsbruck am Obexer-Haus eingeweiht. 2010...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Arbeitserziehungslager Reichenau: Der seit 1972 bestehende Gedenkstein soll erhalten bleiben und sinnvoll in Zusammenhang mit dem aktuellen Forschungsstand gebracht werden.  | Foto: Stadtblatt
1 1

Zeitgeschichte
Neugestaltung der Gedenkstätte Roßau wird konkret

INNSBRUCK. Als nächste Schritte zur Gedenkkultur in Innsbruck wurde eine Kommission mit Neugestaltung der Gedenkstätte im Stadtteil Roßau beauftragt. Einen umfassenden Artikel aus der Stadtblatt-Reihe Zeitgeschichte zum Arbeitserziehungslager finden Sie hier. ArbeiterziehungslagerJährlich wird am 8. Mai – am internationalen Tag der Befreiung – dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung Europas vom nationalsozialistischen Terrorregime im Jahr 1945 gedacht. Anlässlich dazu gibt die Stadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Diese schlichte Tafel in der Rossaugasse erinnert an die Toten des Lagers Reichenau. | Foto: Stadtblatt

Zeitgeschichte
Initiative für ein würdiges Denkmal in der Reichenau

INNSBRUCK. "Denkmäler und die Diskussion um deren Errichtung spiegeln den gesellschaftlichen Umgang mit der Vergangenheit wider. " schreibt Horst Schreiber auf erinnern.at. Eines dieser Denkmäler steht in der Rossau. Eine Initiative kämpft um eine würdige Gedenkstätte für die NS-Opfer des Lagers Reichenau. Opfer des HolocaustJährlich findet eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung zum Gedenktag an die Opfer des Holocausts beim Denkmal in der Rossau statt. Die Wichtigkeit und Bedeutung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Dianas Kindergarten" soll an die humanistische Großtat erinnern. | Foto: BB Archiv
1

Zeitgeschichte
Zeichen für Frieden und Menschlichkeit

INNSBRUCK. Der städtische Kindergarten in der Burghard-Breitner-Straße trägt künftig einen neuen Namen. Mehrheitlich fiel die Entscheidung im Innsbrucker Stadtsenat, die Betreuungseinrichtung in „Städtischer Kindergarten Reichenau Ost. Diana Budisavljević“ umzubenennen. Dem voraus geht ein bereits 2014 gefasster Beschluss des Kulturausschusses, einen künftigen neuen Kindergarten am Campagne-Areal nach Diana Budisavljević zu benennen. Zeichen„Wir ziehen den Beschluss aus der Vorperiode nun...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nachruf im Amtsblatt für Carl August Hegner. | Foto: Stadt Innsbruck

Zeitgeschichte
Haltestelle wird umbenannt, Kindergarten soll folgen

INNSBRUCK. Die neue Haltestelle wird "Hegnerstraße" heißen, GR Irene Heizs schlägt vor, den Kindergarten in der Burghard-Breitner-Straße nach Diana Budisavljević zu benennen. UmbennungIm Dezember wird die Haltestelle, die bisher nach Burghard Breitner benannte war, umbenannt.  In Zukunft werden die Busse an der Haltestelle „Hegnerstraße“ stehen bleiben. Ina Friedmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte: "Burghard Breitner (1884–1956) – Chirurg und „Engel von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die auf Initiative des Landesjugendbeirats entstandene Menorah als Gedenkort für die Opfer der Pogromnacht 1938 am Landhausplatz. | Foto: Tanja Gschnell/Horst Schreiber

Zeitgeschichte
Gedenk- und Erinnerungskultur weiter entwickeln

INNSBRUCK. Wird die Bushaltestelle Burghard-Breitner-Straße umbenannt und das Ehrenbezeichnungen zurückgenommen? Eine Frage, die sich die neue Arbeitsgruppe des Innsbrucker Kulturausschusses unter anderem annehmen wird. ArbeitsgruppeIn der laufenden Debatte um die Gedenk- und Erinnerungskultur in Innsbruck und um den Umgang mit dem Nationalsozialismus hat der Kulturausschuss der Stadt Innsbruck am vergangenen Mittwoch, 30. September, getagt. Nach intensiver und mehrstündiger Beratung des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gunter Demnig (li.) beim Stolperstein Projekt in Neunkirchen im Jahr 2014. | Foto: meinbezirk.at/Fasan

Stolpersteine
Runder Tisch gefordert

INNSBRUCK. "Wir sind fest davon überzeugt, dass ihnen als Bürgermeister einer modernen, offenen undverantwortungsbewussten Stadt, wie es Innsbruck ist, dieses Thema genauso am Herzen liegt, wie uns. Aus diesem Grund fordern wir Sie dazu auf, als Bürgermeister zu einem Runden Tisch mit allen Opferschutzorganisationen, der Israelitischen Kultusgemeinde und den betreffenden Vereinen einzuladen, um dem Auftrag einer lebendigen und vielfältigen Gedächtniskultur in Tirol und Innsbruck nachzukommen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Stolperstein für Hans Vogl vor dem Zeller Schulhaus. | Foto: Haun

Zeitgeschichte
Das heikle Thema Stolpersteine

INNSBRUCK. Im Herbst wird sich der Kulturausschuss der Stadt Innsbruck mit Thema Stolpersteine beschäftigen. Ein durchaus vielseitiges Thema. Derzeit gibt es in Tirol in Zell am Ziller (seit 20.9.2019) sowie in Wattens (15. Juli 2020) derartige Mahnmale. Gemeinderätin Irene Heizs, Vorsitzende des Kulturausschusses, hat sich ausführlich mit Thema und seinen Facetten beschäftigt. DiskussionDer Kulturausschuss des Gemeinderats hat den Antrag, in Innsbruck „Stolpersteine“ verlegen zu lassen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.