Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

BUCH TIPP: Über das Für und Wider der Jagd

Herbstzeit ist Wildbretzeit, Zeit der Jäger und Heger, die um ein Gleichgewicht von Wild und Wald bemüht sind, natürliches "Raubwild" ersetzen. Auf der anderen Seite stehen aber Jäger selbst im Schussfeld, wenn Jagdpraktiken, Trophäenkult, Gatterhaltung etc. angeprangert werden. Das Buch hält Jägern und Gegnern einen Spiegel vor. Ein spannungsgeladenes und aufklärendes Werk für alle! Stocker Verlag, 160 Seiten, € 19,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Prächtiges Rotwild in freier Wildbahn

Der "Faszination Rotwild" nähert sich der Bild-prächtige Band „Auf der Fährte der Hirsche“ mit 12 einfühlsamen Portraits majestätischer Tiere in einem der schönsten Rotwildreviere Deutschlands. Über Jahre begleitet und fotografiert Heinz-Dietrich Hubatsch diese zu Prachtexemplaren heranwachsenden Könige der Wälder. Das Buch lässt Jägerherzen höher schlagen. Stocker Verlag, 200 Seiten, € 29,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Über die Krönung des Weidwerks

18 Autoren von damals bis heute drücken in ihren Erzählungen die Faszination Bergjagd aus. Das Lesebuch verzichtet auf Illustrationen, löst mit vielen Eindrücken und Schilderungen von Pirschgängen auf Auerhahn oder Gämse Bilder im Kopf des Lesers aus. Diese Sammlung mit dem Mix von Spannung und Entspannung erfreut Jäger und Naturfreunde. Leopold Stocker Verlag, 192 Seiten, € 19,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Georg Larcher
Die Jagdhornbläsern „Erzherzog Johann" sorgten für die richtige Atmosphäre bei der Vor-Trophäenschau der Hegeringe 15 und 16. | Foto: Christian Marach
2

Gleisdorfer Waidmänner warfen erste Blicke auf ihre Trophäen

Vor–Trophäenschau in Urscha Kürzlich fanden sich in Urscha die Jäger der Hegeringe 15 und 16 im Gasthof Schwab zusammen, um eine Vor-Trophäenschau zu veranstalten. „Hier kennt jeder jeden und so ist dieses kleine Treffen vorab der großen Bezirksschau in Weiz für uns eine gute Möglichkeit im familiären Kreis unsere Jagdtrophäen zu bestaunen“, erklärt Bernd Gunselius. Bei Kaiserwetter fanden sich also zahlreiche Waidkameraden ein, um mitunter kapitale Rehkronen zu bestaunen. Kurze Referate und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler

BUCH TIPP: Jagdkultur von der Monarchie bis 1999

Kaiser und Jäger, Chaos zwischen den Kriegen, Wiederaufbau der Wildstände und Über-Hege: SR DI Hermann Prossinagg erzählt als Zeitzeuge und als Jagdreferent von Wien mit Einblick in die Schriften des k.u.k. Oberstjägermeisteramtes. Es ist ein Jahrhundertwerk, das 1999 veröffentlicht wurde – mit visionären Standpunkten der damals amtierenden Landesjägermeister. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 328 S., € 65,- Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
18. Auflage (2014)
3 2 2

BUCH TIPP: Jägers Wissen – will man nicht missen

18. Auflage (2014) dieses Buch-Klassikers, ergänzt und aktualisiert. Der Klassiker für angehende Jungjäger bis zu alten Hasen beantwortet Fragen, die sich bei Prüfung und im Laufe eines Jägerlebens stellen. Der Jagdprüfungsbehelf (mittlerweile die 18. Aufl.) beinhaltet das Wissen über Wild, Wald, Waffe, Wirtschaft bis EU, Brauch, Gesetz, Ökologie, Erste Hilfe und Jagdhund. Fazit: Ein kompetentes Kompendium, in dem Jäger und Naturfreunde gerne nachschlagen. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 640...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Ein Kunstwerk, das unter die Haut geht

Vom Aufbruch zur Pirsch bis nach Aufbruch der Beute – im großen Fotoband 'Schweiß' (im Schuber!) zeigt der Salzburger Fotograf Markus Zeiler ein ehrliches Bild der Jagd, so wie sie ist, respektvoll der Natur gegenüber. Augenblicke werden fest gehalten – das Wesen des Weidwerks. Der Schweiß des Erlegers wird spürbar. Dieses Werk lässt kein passioniertes Jägerherz kalt. Österr. Jagd- und Fischerei-Verlag, 228 S., € 127,– Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Entwurzelt – unsere Wälder sind krank, doch eine natürliche Verjüngung scheint unmöglich.
1 2

Lebensraum Wald ist in Gefahr

"Überhege und Monokultur setzen Wald und Wild schwer zu." Laut Forstbesitzern ist eine naturnahe Waldbewirtschaftung nur noch hinter Zäunen möglich. Die Landwirte machen dafür in erster Linie die Jägerschaft verantwortlich. Ferner werfen sie den zuständigen Behörden Untätigkeit vor. Ihre Kritik an den Forstdiensten des Landes und Jägern rechtfertigen sie mit Verweis auf den Bericht des Bundesrechnungshofes von 2009. Der Bericht empfiehlt angesichts des hohen Anteils an Wildverbissschäden u.a....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Die Hochsitz-Täter

Die Beschädigung von Jägerhochsitzen im Bezirk Leibnitz sorgte in den letzten Wochen für Unruhen und viele Diskussionen: Acht Hochsitze zwischen 4 und 6 Metern von den Jagdgesellschaften Vogau, Seibersdorf und Hasendorfwurden umgeworfen und beschädigt. Der gesamte Sachschaden dafür beträgt immerhin 4.500,00 Euro. Jetzt wurden sechs junge Männer zwischen 16 und 18 Jahren ausgeforscht, die seit Juni insgesamt 8 Jägerhochsitze durch Umwerfen mit Körperkraft beschädigten und unbrauchbar gemacht...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Kathi Almer
Die Meister des Wildbrets: Gerhard Mohapp (r.) und Johann Liendl bei der Zubereitung des Hirschbratens. | Foto: KK
3

"Wilde" Zeiten brechen an

Der Herbst ist die Zeit des Wildbrets. Jäger in Maierdorf sind auch Küchenmeister. Das Heil des Weidmannes liegt offensichtlich nicht nur in der Hege und dem Erlegen des Wildes, sondern - wie im Fall der Maierdorfer Jäger - auch in der kulinarischen Kunst der Zubereitung des Wildbrets. Dafür zeichnet vor allem Gerhard Mohapp als "grüner" Küchenmeister verantwortlich. "Jedes Jahr am Marienfeiertag im August laden die 22 Maierdorfer Jäger zum Wildessen ein. Was von uns vor 14 Jahren als...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles
„Umrahmt“ von einer Trophäenschau wurde über die vergangene Jagdsaison referiert.	 Fotos:  WOC
3

Ansturm auf die Trophäenschau

Die Jäger des Bezirks sind gut in Schuss – 1.480 Trophäen beim heurigen Jägertag. christoph.reicht@woche.at 1.480 Böcke standen, oder besser hingen, im Rampenlicht der Trophäenschau im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach. Die 1.174 Jäger des Bezirks waren nicht nur beim Erfüllen der Abschussquote fleißig, sondern auch beim Besuch der Veranstaltung, wie Bezirksjägermeister Werner Lackner beim abschließenden Bezirksjägertag frohlockte. Bis zu 800 Weidmänner kamen allein an zwei Tagen zur...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christoph Reicht

Ehrung und Neueinkleidung

Gleich zwei freudige Anläss konnte man kürzlich in der Bezirksschießstätte Greith feiern. Zum einen wurden die 13 Mitglieder der Jagdhornbläsergruppe Weiz neu eingekleidet, zum anderen wurden zwei verdiente Personen vom Jagdschutzverein geehrt. Über einen eigenen Weg kann sich nun Mitterdorfs Bügermeister Karl Mauthner freuen. Für seine langjährigen Verdienste wurde die Straße zur Schießstätte mit seinem Namen versehen. Auch der Platz vor der Anlage erhielt einen Namen, nämlich Adi-Leikauf-...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
In dieser Rohrfalle wurde die tote Katze von Christian Duric gefunden. Wem das vorwiegend weiß gefärbte Tier gehört, ist noch nicht bekannt.                                          Fotos:  WOCHE (2), KK
3

Rätselhaftes Ende einer Katze in der Röhre

Der Tod einer Katze in Hummersdorf beschäftigt Jägerschaft, Polizei und Gemeinde. Im Fokus sind eine Falle und ein Schuss. Ich bekam einen anonymen Anruf, dass sich am Ledererbach eine tote Katze in einer Lebendfalle befinden würde“, erzählt Christian Duric aus Radkersburg Umgebung. Duric begab sich darauf zur angegebenen Stelle und fand in einem zur Falle umgebauten Betonrohr das tote Haustier. Duric hielt alles fotografisch fest und meldete es – da Wochenende war – am darauffolgenden Montag...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
22

Alpinausbildung 2010

Seetaler Alpe, 15. Okt. 2010, Punkt 7:30 Einrücken am Tüpl S, Ausfassen des Alpingerätes und Motmarsch zum Parkplatz der Winterleitenhütte. So begann dieser Freitag für 28 Soldaten des JgBSt und 2 Gäste unseres Partners Antenne Steiermark. Der Organisator des Tages Olt Grandl teilte nach einer kurzen Begrüßung des stellvertretenden Bataillonskommandanten Obstlt Miggitsch „das Ganze“ in 3 gleich starke Gruppen und schon ging es los zum „Lukas-Max Steig“! Die Leitung lag in den Händen des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Stefan Helmreich MBA

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.