Jörg Strohmann

Beiträge zum Thema Jörg Strohmann

Blick zum Edlbacher Moor

100 Jahre Hoamatland
Beim Torfstechen in Edlbach tauchte eine Moorleiche auf

EDLBACH (wey). "Es ist nicht schlecht, wenn die Leute wissen, wie es früher war. Umso mehr kann man schätzen, wie gut es uns heute geht", sagt Jörg Strohmann vom Heimatverein Windischgarsten. "Weil es früher nichts zum Heizen gab, hat man zum Beispiel Torfziegel gestochen. Auch die Schulen sind mit Torf geheizt worden." Gestochen hat man es im Edlbacher Moor. Im Jahr 1921 stieß man dabei auf eine Moorleiche. Es handelte sich um eine junge Frau. In der Chronik der Marktgemeinde Windischgarsten...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Bis in die 1950er-Jahre füllte Limonadenhersteller Josef Paulingenius in Windischgarsten Kracherl ab.

Wie das Kracherl zu seinem Namen kam

WINDISCHGARSTEN (wey).  In Österreich und Bayern sagt man zu Limonade auch "Kracherl". Der Name kommt von der speziellen Konstruktion der ersten Limo-Flaschen: Als Verschluss diente eine Glaskugel, die durch den Druck der Kohlensäure nach oben in den Flaschenhals gepresst wurde. Zum Öffnen drückte man die Kugel mit dem Daumen ein – so entstand das typische krachende Geräusch. Vor dem Ersten Weltkrieg waren Limonaden noch ein teurer Spaß und das süße Kracherl in der ersten Hälfte des 20....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Lia Strohmann vom Heimat- und Museumsverein
6

Sonderausstellung "Wäsche und Waschen" im Heimathaus Windischgarsten

Die aktuelle Sonderausstellung im Heimatmuseum Windischgarsten widmet sich dem Thema "Wäsche und Waschen". WINDISCHGARSTEN. "Was ich als Mädchen erträumt, liegt hier in diesem Schrank vereint. Zu halten dies stets glatt und rein. Drum soll´s meine Sorge sein." Betritt man das Obergeschoß des Heimatmuseums Windischgarsten, fällt einem dieser Spruch ins Auge. Er bringt zum Ausdruck, welch großer Wert früher auf die Wäsche gelegt wurde. "Der Wäscheschrank war der ganze Stolz der Hausfrau", weiß...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
2. Skiwettlauf in Hinterstoder am 9. Februar 1913
4

Wie der Skisport in die Region Pyhrn-Priel kam

Marcel Hirscher gegen Henrik Kristoffersen: Dieser Wettstreit zwischen einem Österreicher und einem Norweger ist in der Geschichte des Skisports nicht der erste. PYHRN-PRIEL (wey). Auch die Anfänge sind von einer entsprechenden Konkurrenz geprägt. Damals hießen die Protagonisten Fridtjof Nansen und Mathias Zdarsky. Als erster Mensch durchquerte der norwegische Polarforscher Nansen im Jahr 1888 Grönland auf Skiern. Zwei Jahre später gab er ein Buch darüber heraus, das auch in Wien Aufsehen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
1 3

Historische Ansichten aus Windischgarsten

Die aktuelle Sonderausstellung im Heimathaus Windischgarsten widmet sich dem Fotopionier Friedrich Hochreiter. WINDISCHGARSTEN (wey). Die Geschichte der Fotografie begann mit Aristoteles´ Entdeckung der „Camera Obskura“ um 350 vor Christus. 1826 entstand die erste bis heute erhaltene Fotografie. Gut 40 Jahre später machte Friedrich Hochreiter seine ersten fotografischen Versuche. Dem ersten gewerblichen Fotografen Windischgarstens ist die aktuelle Sonderausstellung im Heimathaus Windischgarsten...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.