Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

3

Brauch am letzten Oktober-Tag:
Tolle Halloween-Dekoration in Grünburg

Toll gestaltet wurde dieser “Halloween”-Balkon in Grünburg. Und das ist bei vielen Verkehrsteilnehmern, die durch das Ortszentrum fahren, nicht zu übersehen. Immer wieder werden Handys für eine Aufnahme dieser auffallenden Halloween-Dekoration gezückt. Sogar die Eingangstür zum Wohnhaus wurde mit einem "Halloween"-Tuch verhüllt. Man kann den Gestaltern nur gratulieren, die diese originelle Dekoration für den bevorstehenden Halloween-Brauch am letzten Oktobertag perfekt umgesetzt haben. Fotos:...

Der Leonhardiritt in Pettenbach wurde im Jahr 1931 eingeführt und wird seitdem in der bekannten traditionellen Form abgehalten. | Foto: Fotoklub Pettenbach
3

Brauchtumspflege
Leonhardiritt in Pettenbach am 9. November

Eine der größten Brauchtumsveranstaltungen im Land Oö ist der Leonhardiritt in Pettenbach. PETTENBACH. Seit vielen Jahrhunderten werden Pfarrritte und Tiersegnungen zu bzw. bei Leonhardi-Kirchen durchgeführt. In Pettenbach ist es heuer am 9. November soweit. Der Leonhardiritt in Pettenbach wurde im Jahr 1931 eingeführt und wird seitdem in der bekannten traditionellen Form abgehalten. Der Ritt ist eine Wallfahrt zu Pferd und zu Fuß von der Pfarrkirche Pettenbach zur Wallfahrtskirche...

Foto: Buchriegler
8

Sommersonnenwende
Von Sonnwendfeuern im Bezirk, Kräuterbüscheln und traditionellen Sonnwendspeisenn

Die Sommersonnenwende, am 21. Juni ist der Tag, an dem die Sonne am längsten zu sehen ist. Die kürzeste Nacht des Jahres wird traditionell von Sonnwendfeuern begleitet. Feuer gelten seit jeher als Symbol für die Kraft der Sonne. Schon unsere Vorfahren ließen an diesen Tag Feuerräder über die Hügel hinunterrollen und sprangen mit Beifußgürteln und Kränzen aus Johanniskraut übers Feuer, um sich von Krankheiten und negativen Einflüssen zu befreien. Im Zuge der Christianisierung entstanden neben...

2

FF Leonstein
Peterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Leonstein

Am Freitag, dem 27. Juni 2025, lädt die Freiwillige Feuerwehr Leonstein herzlich zum traditionellen Peterfeuer ein. Beginn ist um 18:00 Uhr am Festgelände in Leonstein, direkt neben der B140. Für das leibliche Wohl ist mit Speis und Trank bestens gesorgt. Musikalische Unterhaltung mit DJ Flame sorgt für gute Stimmung, und bei Einbruch der Dunkelheit wird das große Peterfeuer entzündet. Die FF Leonstein freut sich auf zahlreichen Besuch und einen gemütlichen Abend mit der Bevölkerung! Bei...

Maibaumaufstellen in Micheldorf. | Foto: Jack Haijes
4

Brauchtum
Feuerwehr Micheldorf stellte den Maibaum auf

Die Freiwillige Feuerwehr Micheldorf stellte auf dem Platz zwischen ihrem Zeughaus und dem Bezirksalten- und Pflegeheim einen Maibaum auf. MICHELDORF. Sie sorgten dabei für die Verköstigung der Mitfeiernden. Ein Bläserensemble der Marktmusikkapelle umrahmte die Feier musikalisch. Bürgermeister Horst Hufnagl war ebenfalls dabei.

Volkstanzgruppe Micheldorf
50 Jahre: "Auf und da Goas nach"

Von 31. Mai bis 1. Juni feiert die Volkstanzgruppe Micheldorf das 50-jährige Bestandsjubiläum mit einem großen Fest im Freizeitpark. MICHELDORF. Seit zehn Jahren steht der 42-jährige Josef Braunreiter an der Spitze der Volkstanzgruppe Micheldorf. „Ich bin seit dem Jahr 2002 im Verein. Tanzen war schon immer meine große Leidenschaft. Außerdem gab es in der Volkstanzgruppe die feschesten Menscha“, erzählt Braunreiter schmunzelnd. Das Repertoire der Gruppe hat sich in den vergangenen Jahrzehnten...

1:37

Windischgarsten
Rauhnachtslauf heizte dem Publikum ein

Beim Rauhnachtslauf am 5. Jänner 2025 in Windischgarsten zogen rund 400 Perchten durch das Zentrum und sorgten für eine ausgelassene Stimmung. WINDISCHGARSTEN. Bereits ab 16:30 Uhr konnten sich die Besucher bei den Punschständen aufwärmen und auf das Spektakel einstimmen. Die "Tantalus Pass" sorgte für die musikalische Untermalung und heizte die Stimmung zusätzlich an. Nach dem Lauf ging die Party im Kulturhaus weiter.

Weihnachten 1942 auf dem Bauernhof in Adlwang.  | Foto: Privatarchiv Katharina Ulbrich
4

Weihnachtsbrauchtum
Frau-Tragen, Räuchern und das goldene Rössl

Viele Traditionen gibt es um die Weihnachtszeit. Manche sind noch lebendig, einige so gut wie vergessen. BEZIRK KIRCHDORF. "Weihnachten ist ein christlicher Brauch, der rund um die Wintersonnwende – den Thomas-Tag am 21. Dezember – gelegt wurde. Da beginnen auch die Rauhnächte", weiß Historikerin Katharina Ulbrich aus Waldneukirchen. Ein beliebtes Ritual aus früherer Zeit war das "Bettstaffeltreten". Wollten die Mädchen damals wissen, wen sie heiraten, so traten sie vor dem Schlafengehen gegen...

Fünfte Oberwenger Hofroas
Die Planungen laufen seit fast einem Jahr

Nach sechs Jahren Pause findet am Sonntag, 22. September 2024, die fünfte Oberwenger Hofroas statt.  SPITAL AM PYHRN. Die Interessensgemeinschaft Oberweng aktiv rund um ihre Obfrau Katharina Herndl gibt einen Vorgeschmack auf die Hofroas in Spital am Pyhrn. Was war der Ausschlag gebende Grund dafür, dass es heuer –nach sechs Jahren Pause – wieder eine Oberwenger Hofroas gibt? Wir hatten eigentlich nie vor, vom zweijährigen Rhythmus der Veranstaltung abzuweichen. Aufgrund der Covid-Ereignisse...

Fronleichnamsprozession Molln | Foto: Felix © Nationalpark-Apotheke Molln
1 1 14

Fronleichnamsprozession
Fronleichnamsprozession Molln

Am Donnerstag, dem 30. Mai 2024, feierte die Marktgemeinde Molln das römisch-katholische Fest Fronleichnam mit einer eindrucksvollen Prozession durch das Ortszentrum. MOLLN. Das Hochfest wird mit einer Prozession begangen, bei der der Leib Christi in einer Monstranz durch die Straßen getragen wird. Diese Tradition, die bereits im 12. Jahrhundert ihren Anfang nahm, wird jedes Jahr am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Ablauf der Prozession Unter dem Baldachin zog Pfarrer Sebastian...

Seit 1932 findet in der Gemeinde Micheldorf im Abstand von zwei Jahren der Georgiritt statt. | Foto: Jack Haijes
9

Tradition im Kremstal
Georgiritt und Pferdesegnung in Micheldorf

Seit 1932 findet der Georgiritt in der Marktgemeinde Micheldorf alle zwei Jahre statt. Heuer war es am 28. April 2024 wieder soweit. MICHELDORF. Ritter und Burgfräulein trafen sich bei der "Zeitlinger Dreschmaschin" und zogen zunächst zum Naturpark, bevor es zu Fuß und hoch zu Ross bergwärts zur Georgenbergkirche mit feierlichen Pferdesegnung ging. Die Sage, die dem Georgiritt zugrundeliegt, lautet folgendermaßen: Im 12. Jahrhundert lebte auf der Ritterburg Altpernstein, die ca. 1 Stunde...

Händisch wird der Maibaum in der Bezirkshauptstadt Kirchdorf aufgestellt. | Foto: Jack Haijes
10

Brauchtum
In Kirchdorf wurde der Maibaum händisch aufgestellt

In der Bezirkshauptstadt wurde der Maibaum auch heuer wieder traditionell mit Hilfe von "Schwoageln" aufgestellt. KIRCHDORF/KREMS. Der Maibaum in Kirchdorf an der Krems wurde am Sonntag, 28. April 2024, frühmorgens geschlägert, anschließend geschält und in die Stadt gebracht und mit Reisigkränzen und Bändern geschmückt. Feuerwehrleute, ÖTB und Judo-Mitglieder stellten den Baum in der Stadt händisch mittels sogenannten „Schwoageln“ auf. Feuerwehr Altpernstein stellte traditionell den Maibaum auf

Der Palmbuschen besteht aus sieben, neun oder gar elf Bestandteilen. | Foto: Diözese Linz/Parzer
2

Beliebte Traditionen
Osterbrauchtum vom Palmbuschen bis zu den Antlass-Eiern

Das Osterfest als Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden. BEZIRK KIRCHDORF. Ein beliebter Brauch in den Wochen vor Ostern ist das Palmbuschenbinden. Ein Palmbuschen besteht je nach Region aus sieben, neun oder elf Bestandteilen. Verwendet werden etwa Wacholder, Haselnuss, Schradl – auch Stechpalme genannt –, Palmkätzchen und Segenbaum. „Alles, was sticht, nimmt die Weihe an, sie sind Symbole der Dornenkrone“, erzählen Bäuerinnen aus dem Steyrtal....

Maibaum Hauptplatz Kirchdorf
Maibaum Hauptplatz Kirchdorf

Um 11:00 Uhr Montag 1. Mai 2023 kurz nach dem Ende der 1. Mai-Feier der SPÖ gibt das Maibaumaufstellen nach altem Brauch. Die Jugendlichen Geräteturnerinnen tanzen den Fröhlichen Kreis. Die Stadtkapelle - gerade in der Klasse E mit über 97 Punkten dekoriert -  umrahmt das Aufstellen mit einem Konzert. Die Stadtfeuerwehr, die Sportler der ASKÖ Kirchdorf und Judo Micheldorf stellen den Baum gemeinsam mit den Turnern mit den Schwoagln auf. Ein Spektakel. Zwischendurch Kutschenfahrten vom...

  • Kirchdorf
  • Turnen ÖTB TV Kirchdorf 1884

Mostkost zugunsten schwer erkrankten Personen
Landjugend Pettenbach spendet € 1.ooo,--

Die Landjugend Pettenbach veranstaltet jedes Jahr im März ihre Mostkost. So auch letztes Jahr, wo die vielen fleißigen Jugendlichen einen tollen Event auf die Beine stellten. Viele Besucher aus Nah & Fern kamen zu dieser Mostkost und genossen nicht nur hervorragende Möste, sondern auch viele kulinarische Highlights. Den Reinerlös wollte die Landjugend Pettenbach einer karitativen Organisation spenden und entschieden sich für den Verein –Rollende Engel-. Dieser Verein erfüllt österreichweit...

Schaurige Gestalten zogen durch Micheldorf. | Foto: BRS/Staudinger
Video 122

Micheldorf in Oberösterreich
Perchtenlauf mit Feuer und Rauch

Am 5. Jänner 2023 fand der 4. Kremstaler Perchtenlauf  der "Kremstaler Burg Teufeln" im Ortszentrum von Micheldorf statt.  MICHELDORF. 21 Gruppen Gruppen mit schaurigen Gestalten und Fabelwesen waren auch heuer mit dabei. Insgesamt zogen etwa 350 Teilnehmer mit dem Motto "Feuer und Rauch – das ist unser Brauch" durch den Ort. Nach dem Umzug amüsierten sich die Besucher noch bei der Aftershow-Party mit DJ Andi in der "Geigenbauer-Halle".

Kulturland Oberösterreich
Neue Wege für die Volkskultur

Die Volkskultur in Oberösterreich ist gut aufgestellt. 25 Verbände, zu denen mehr als 3.500 Vereine landesweit mit rund 120.000 Mitgliedern gehören, bilden gemeinsam ein dichtes Netzwerk des gemeinschaftlichen Zusammenlebens in unserem Land. OÖ. Abseits von Feiern und Festen braucht die Volkskultur als tragende Säule des kulturellen Lebens in Oberösterreich aber auch strukturelle Unterstützung. Ziel ist es, das kulturelle Ehrenamt landesweit abzusichern und gut in die Zukunft zu leiten. Daher...

10

Kochstorys by Katrin
Buntes Osterlamm aus leckeren Marmelade Schnecken

Ostern steht vor der Tür. Traditionellerweise gibt es bei den meisten Familien am Ostersonntag neben bunten Eiern und Osternestern auch ein Osterlamm. Da die meisten ohnehin ein geeignetes Rezept dafür haben, gibt es heuer ein etwas anderes Rezept bzw. eine Abwandlung zum üblichen "Lamperl". Aus einem süßen Germteig wird das Osterlamm dieses Jahr aus Marmeladeschnecken geformt und sorgt so jedenfalls für eine kleine Osterüberraschung.  Zutaten 300 g Dinkelweißmehl200 g Dinkelvollkornmehl1 Pkg....

Foto: Jack Haijes
6

Kräutersegnung
200 Kräuterbüscherl zu Maria Himmelfahrt

200 Kräuterbüscherl banden die Frauen und Männer der Trachtengruppe Kirchdorf heuer zu Maria Himmelfahrt. KIRCHDORF/KREMS. Beim Gottesdienst wurden diese von Pfarrer P. Severin Kranabitl gesegnet, später wurden die Büscherl auf dem Kirchenplatz verteilt. P. Severin wies in seiner Predigt darauf hin, dass die Segnung der Kräuterbüscherl zu Maria Himmelfahrt ein alter Brauch ist. Die heilenden Kräfte der Kräuter seien "ein Sinnbild für Gotte, der uns Menschen von allen Krankheiten heilen will,...

Rundtour
Auf den Spuren der Salzsieder – ein neues Kulturerlebnis in Bad Hall

Auf der Salzsieder-Tour erfährt man, wie der Bade- und Kurort Bad Hall entstand und welche wundersame Wirkung das Jod-Brom-Heilwasser hat. BAD HALL. Viel Zeit und Müh wurde in den vergangenen Monaten investiert, viel Kreativität und Storytelling gelebt. Dank dem großen Engagement von Historikerin Katharina Ulbrich und vielen anderen Beteiligten, ist das Werk nun erlebbar. „Dieses Erlebnis wollen wir für unsere Region genauso etablieren wie die Nachtwächtertour in Steyr“, sagt Sylvia...

Die Ofenbank-Spielleut' laden ein!
Volksmusikantentreffen beim Rettenbacher

Die Ofenbank-Spielleut' laden ein! Am 18.06.2021 um 18:00 - 21:30 Uhr laden die Ofenbank-Spielleut' Volksmusikanten aus der Region zu einem zwanglosen Spiel in den Rettenbachersaal in Kirchdorf. Die behördliche Genehmigung der Gesundheitsbehörde der BH Kirchdorf für eine Zusammenkunft über 51 Personen liegt vor. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Kirchdorf organisiert.  Es wird bei Tischen im Saal gespielt, getrunken und gegessen. 80 Gäste bekommen einen...

  • Kirchdorf
  • Turnen ÖTB TV Kirchdorf 1884
4

Brauchtum
Pfeifer- & Geigentag am Georgenberg - heuer wieder!

Der Pfeifer- & Geigentag, im Gastgarten des Gasthauses Georgenberg in Micheldorf am 13.06.2021 ab 13:00 kann er heuer wieder durchgeführt werden. Die behördliche Genehmigung der Gesundheitsbehörde der BH Kirchdorf für eine Zusammenkunft über 51 Personen liegt vor. Es wird bei Tischen im Gastgarten gespielt, getrunken und gegessen. 40 Gäste bekommen einen Tisch zugewiesen. 3g-Regel, Maske zum Hineingehen zu den Sanitärräumen aber nicht bei Tisch. Reservierung für Gäste beim Wirt: 07582 64030....

  • Kirchdorf
  • Turnen ÖTB TV Kirchdorf 1884
In Kooperation mit der Stadtgemeinde wurde auch heuer in Kirchdorf ein Maibaum aufgestellt | Foto: Haijes
5

1. Mai
Maibaum heuer als Zeichen von Hoffnung und Zusammenhalt

Auf Tradition wird in Kirchdorf großer Wert gelegt. Am jährlichen Maibaumaufstellen im Herzen der Stadt beteiligen sich normalerweise nicht nur Vereine und Organisationen, sondern auch ein Großteil der Bevölkerung. KIRCHDORF. Die Einschränkungen rund um die CoronaPandemie erlauben allerdings auch im heurigen Jahr keine großen Veranstaltungen. Ein Maibaum steht in Kirchdorf trotzdem. Für die jahrelangen Organisatoren aus den Reihen des ÖTB Kirchdorf, allen voran Wolfgang Lacheiner und Obmann...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.