Josefstadt

Beiträge zum Thema Josefstadt

Der "Glaspalast" in der Auerspergstraße stand ewig leer, nun wird er abgerissen.

Parken in der Joseftstadt: BUWOG-Garage nützen?

Der Glaspalast wird im Sommer abgerissen – der Neubau startet 2018. Die Bezirksvorsteherin verhandelt darüber, die geplante Mitarbeitergarage am Abend für Anrainer zugänglich zu machen. JOSEFSTADT. Sowohl die geplante Aufweichung des Anrainerparkens wie auch die Umgestaltung der Lange Gasse lässt so manche um den Verlust von Parkplätzen fürchten. Eine Möglichkeit, diese Problematik zu entschärfen, hat Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) bereits ausgelotet: Sie will mit der BUWOG,...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Open-Air: Im Garten des Volkskundemuseums gibt es den ganzen Sommer lang Programm. | Foto: Anne-Laure Guichard
1 2

dotdotdot: Acht Jahre Kurzfilmfestival im Achten

Das Kurzfilmfestival dotdotdot beginnt am 4. Juli und bringt zwei Monate lang Filmvergnügen in den Bezirk. JOSEFSTADT. Ein "irreguläres", ja sogar dreifaches Jubiläum wird mit der heurigen Ausgabe des Kurzfilmfestivals dotdotdot gefeiert. Das "rundeste" wäre: zehn Jahre Kurzfilmsommer in Wien. Weniger rund, aber auch ein Meilenstein: Seit drei Jahren läuft das Festival unter dem Namen mit den drei Punkten "dotdotdot" – das "offene Festival" im "offenen Museum". Und damit wären wir beim dritten...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Schule mit Baumhaus: die Bezirksvorsteherin im Innenhof der Volks- und Neuen Mittelschule in der Pfeilgasse. | Foto: BV8
1

Schulen Josefstadt: 150 neue Plätze in der Pfeilgasse

Die Schule in der Pfeilgasse wird ausgebaut. Ab Herbst 2019 sollen die zusätzlichen Plätze zur Verfügung stehen. JOSEFSTADT. Die Josefstadt wächst. Laut Prognose der MA 23 (Statistik) ist bis zum Jahr 2024 mit einem Bevölkerungswachstum von elf Prozent zu rechnen, das entspricht einem Plus von 2.700 Menschen. Bis 2034 könnte der Zuwachs noch einmal um weitere vier Prozentpunkte steigen – damit hätte die Josefstadt dann etwas mehr als 28.000 Einwohner, der langjährige Durchschnitt liegt bei...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Straßenbahn der Linie 33 bei der Josefstädter Straße vor dem Cafe Hummel: Hier wird die Weiche getauscht. | Foto: Raimund Appel
1

Gleiserneuerung am Josef-Matthias-Hauer-Platz

Im Sommer wird die Weiche getauscht - der Bezirk erhofft sich davon weniger Schienenlärm. JOSEFSTADT. Die Weiche der Straßenbahnschienen am Josef-Matthias-Hauer-Platz ist in die Jahre gekommen, nun wird sie ausgetauscht. Dadurch soll es künftig auf dem Platz vor dem Café Hummel leiser werden. Der Tausch wird in den Monaten Juli und August vorgenommen. Sobald die Schule beginnt, soll alles fertiggestellt sein. Für den Privatverkehr wird es eine Umleitung geben, zu den Geschäften kann jedoch...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Die Visualisierung der Begegnungszone - so könnte die Umgestaltung, die 2018 umgesetzt wird, aussehen. | Foto: nonconform/Mobilitätsagentur
3

Jetzt ist es fix: Die Lange Gasse wird zur Begegnungszone

Am Montag wurden die Stimmzettel der Josefstädter Anrainer ausgezählt, sie haben sich mit 56,2 Prozent für eine Umgestaltung ausgesprochen. Das heißt: Die Lange Gasse wird zur Begegnungszone. JOSEFSTADT. Eine scheinbar unendliche Angelgenheit hat ein Ende gefunden, seit heute steht fest, wie es mit der Lange Gasse weiter geht. Die Anrainer haben sich mehrheitlich für eine Umgestaltung zur Begegnungszone entschieden. Das heißt, die Fahrbahn und der Gehsteig werden im Abschnitt zwischen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Hier wird bald das öffentliche Wohnzimmer aufgebaut, Mithilfe ist herzlich willkommen! | Foto: Sandpeck

Mithelfen beim Wohnzimmer am Uhlplatz

Am Freitag, den 23. Juni werden noch helfende Hände für den Aufbau des Wohnzimmers am Uhplatz gesucht. Um 15 Uhr geht's los! JOSEFSTADT. Die Josefstadt wird bald über ein öffentliches Wohnzimmer verfügen. Und zwar baut die Agenda Josefstadt am Uhlplatz einen Ort zum Zusammenkommen an der frischen Luft. Für den Aufbau am Freitag, den 23. Juni, ab 15 Uhr werden aber noch helfende Hände gesucht. Dabei wird gemeinsam geschraubt und gewerkt, Kräuter werden in Beete gepflanzt und nach getaner Arbeit...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Jugendministerin Sophie Karmasin mit den Siegerinnen und dem Sieger der einzelnen Kategorien des 65. Bundes-Jugendredewettbewerbs. | Foto: Paul Feuersänger

Redewettbewerb: Josefstädter Schülerin gewinnt Bundesfinale

Antonia Pawel hat Wien beim Bundesfinale vertreten – und in der Kategorie "Klassische Rede" der höheren Schulen gewonnen. JOSEFSTADT. Vor zwei Wochen fand sich an dieser Stelle ein Porträt der redegewandtesten Schülerin der Josefstadt: Antonia Pawel aus dem Gymnasium in der Albertgasse. Nun steht fest, dass sie nicht nur die beste Rednerin des 8. Bezirks ist, sondern von ganz Österreich. Mit ihrem Erfolg auf Bundeslandebene hatte sie sich für den Bundeswettbewerb qualifiziert und dort nun den...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
An diesen Schildern erkennt man die Anrainerparkplätze - wenn sie unter Tags für alle geöffnet werden, müssen diese ausgetauscht werden. | Foto: BV6
1

Anrainerparken: Bezirksvorsteher gegen Öffnung für alle

Zwischen 8 und 16 Uhr dürfen bald alle Autofahrer in den bisher für Anrainer reservierten Parkzonen halten. Die Bezirksvorsteher der betroffenen Bezirke sind von der Einigung zwischen Stadt und Wirtschaftskammer verärgert, sie wollen gemeinsam eine bessere Lösung finden. MARIAHILF/NEUBAU/JOSEFSTADT. In den Innenstadtbezirken haben sich die Anrainerparkplätze in den vergangenen Jahren rasant ausgebreitet. Denn wo die Auslastung der Parkplätze – auch mit Pickerl – sehr hoch war, dürfen die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Theresa Aigner
3

Grätzelbranding: Eine Marke für den Achten

Studierende der Angewandten haben ein "Branding" für die Josefstadt entworfen, um auch Junge in den Bezirk zu locken. JOSEFSTADT. Trinkt. Speist. Bummelt. Vergnügt. Diese vier "Befehle" oder besser Anregungen sprechen vier Studierende der Angewandten für die Josefstadt aus. Warum? Weil sie sich im Rahmen eines Semesters ihres Studiums Gedanken darüber gemacht haben, wie man die Josefstadt "branden", also ihr eine Art Marke verschaffen könnte. Dabei ist ihr Zugang kein uninteressanter, denn die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
1

Josefstadt: Der 13A als Argument gegen Tempo 30

Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert will die 30er-Zone ausweitern, Stadträtin Sima ist dagegen, denn das würde den öffentlichen Verkehr einschränken und Mehrkosten für die Wiener Linien verursachen. JOSEFSTADT. Im Bezirk ist es beschlossene Sache: Mit den Stimmen von ÖVP, Grünen, SPÖ, NEOS und ECHT wurde schon vor einiger Zeit Tempo 30 entlang wichtiger Schulwege festgeschrieben. Nun macht SPÖ-Stadträtin Ulli Sima den Bezirksplänen einen Strich durch die Rechnung und spricht sich gegen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Von der Josefstädter Straße bis zum Hugo-Bettauer-Platz soll die Lange Gasse zur Begegnungszone werden. Sofern die Bürger zustimmen.
2

Begegnungszone Lange Gasse: Ja oder Nein?

Wie werden die Bürger in Sachen Lange Gasse entscheiden? Die Abstimmung läuft noch bis 9. Juni. Eine Baustelle kommt so oder so auf sie zu. Am Montag Abend gibt es eine große Info-Veranstaltung. JOSEFSTADT. Noch läuft die Abstimmung – und es bleibt spannend: Wird die Lange Gasse im Abschnitt zwischen Josefstädter Straße und Hugo-Bettauer-Platz zur Begegnungszone? Ein Ergebnis traut sich niemand zu prognostizieren, einzig die Grünen sind "vorsichtig positiv" und voller Hoffnung, dass die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Probebohrungen: Bis zu 30 Meter wurde in die Tiefe gegraben. Knapp 100 Bohrungen hat es gegeben, sie sind abgeschlossen. | Foto: Johannes Zinner

UVP wegen U-Bahn-Bau: Einspruch abgewiesen

Der Verwaltungsgerichtshof hat endgültig gegen eine Umweltverträglichkeitsprüfung anlässlich des Neu- bzw. Ausbaus der U-Bahn entschieden. Er bestätigt damit eine Entscheidung der MA22 (Umwelt). Diese war von Josefstädter Anrainern beeinsprucht worden. JOSEFSTADT. Nun ist es endgültig fix: Es wird keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) anlässlich des Neubaus der U5 und des Ausbaus der U2 geben. Das wurde an dieser Stelle zwar schon im Dezember des Vorjahres vermeldet, nachdem die zuständige...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Atlas: Der erste Halswirbel trägt den Kopf. | Foto: Christof Aigner
2

Halswirbel als Kunst im öffentlichen Raum

"Wirbel im Achten": Als Sinnbild für das Zusammenspiel einzelner Teile zur menschlichen Kommunikation dient diese Installation. JOSEFSTADT. Atlas und Axis: Das sind eigentlich der erste und zweite Halswirbel. In Form zweier übergroßer Skulpturen stellt die bildende Künstlerin Sylvia Kummer die anatomischen Gebilde in einen neuen Zusammenhang: Es geht um Kommunikation. Dabei stehen die Halswirbel sinnbildlich für zwei kleine Teile eines großen Ganzen. Erst die subtile Kommunikation, die die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Bezirkspolitik und Anrainer haben sich gemeinsam für das Haus eingesetzt. Mit Erfolg: Nun wird saniert statt abgerissen. Im Mai sollen die Pläne eingereicht werden. | Foto: BV8

Josefstadt: Verfallendes Haus in der Strozzigasse 39 wird saniert

Der Eigentümer will im Mai Sanierungspläne einreichen. Das Haus, das zu den ältesten der Josefstadt gehört, wurde bisher verfallen gelassen. JOSEFSTADT. Seit 1772 gibt es das Haus in der Strozzigasse 39. Es zählt zu den ältesten Gebäuden in der Josefstadt und hat in den vergangenen Jahren immer wieder für Aufregung gesorgt. Denn: Der Eigentümer ließ das Haus bisher konsequent verfallen. Vermutet wurde, dass dahinter der Wunsch steckt, eines Tages die Genehmigung für den Abriss zu erhalten, um...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Von oben nach unten mit dem Rad: Die Stadt Wien übernimmt die Finanzierung des Radwegs.

Florianigasse: Stadt Wien zahlt Radweg

Das Radfahren gegen die Einbahn kommt. Bezahlt wird die Umgestaltung aus dem Zentralbudget der Stadt, nachdem der Radweg nun ins Hauptradnetz aufgenommen wird. JOSEFSTADT. Nun ist es fix: In der Florianigasse kommt das Radfahren gegen die Einbahn. Nachdem Anfang März in der Sitzung der Bezirksvertretung schon der "Masterplan Mobilität" beschlossen wurde, in dem das Radfahren gegen die Einbahn in der Florianigasse auf Bezirksebene fixiert wurde, liegt nun auch die Antwort der zuständigen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Peter Pluhar, Mathias Novovesky und Richard Zirkl (v.l.) mit dem neuen "Dienstfahrrad" vor dem Geschäft im Siebten.
1 5

Maurer & Novovesky: Mit dem Fahrrad auf die Bühne

"Reanimated Bikes" hat dem Kabarettisten-Duo Maurer & Novovesky ein "Dienstrad" gesponsert – Anhänger inklusive. So lassen sich die Requisiten (fast) bis auf die Bühne des Kabarett Niedermair transportieren. NEUBAU/JOSEFSTADT. Wie kommt ein Kabarettisten-Duo mit all seinen Requisiten am einfachsten vom Neubau in die Josefstadt? Ganz einfach: mit dem Rad. Und das Schlagzeug, das Keyboard und alles andere, was auf der Bühne benötigt wird, kommt in den dazugehörigen Anhänger. So machen es...

  • Wien
  • Neubau
  • Theresa Aigner
Das war die Preisverleihung 2015: Auch heuer werden die Gewinnerinnen wieder in einem feierlichen Akt prämiert. | Foto: BV8

Josefstädterin 2017: Die ersten Kandidatinnen

Der Bezirk und die bz suchen die „Josefstädterin 2017“. Die ersten Nominierungen sind bereits eingegangen - bis September sind noch Vorschläge möglich. JOSEFSTADT. Bereits zum vierten Mal wird in der Josefstadt eine Auszeichnung an Frauen vergeben: die „Josefstädterin 2017“. Dabei geht es vor allem darum, die Leistungen von Frauen vor den Vorhang zu holen und ihre Arbeit sichtbar zu machen. Dabei werden in verschiedenen Kategorien Frauen nominiert. Am Ende entscheidet eine Jury, wer die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Sybille Hamann wird mit anderen in der Josefstadt diskutieren. | Foto: Jacqueline Godany
1

Josefstadt: Diskussion über die Zukunft Europas

Die Journalistin Sybille Hamann und der ÖVP-Europa-Abegordnete Othmar Karas diskutieren am 25. April mit Christoph Schweifer, dem Generalsekretär für Internationale Programme der Caritas, über die Zukunft Europas. JOSEFSTADT. Die Josefstadt ist ein vielfältiger Bezirk: 16 Prozent der Josefstädterinnen und Josefstädter sind Staatsbürger eines anderen EU-Landes und 33 Prozent sind nicht in Österreich geboren. Die Zukunft Europas ist keine Selbstverständlichkeit, sondern etwas, das gemeinsam...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Max Schrems, Muna Duzdar und Ingrid Brodnig - sie diskutieren über das digitalte Zeitalter. | Foto: SPÖ Neubau
1

Veranstaltungstipp: Diskussion über "Digitales Zeitalter"

Am 19. April mit dabei sind SPÖ-Staatssekretärin Muna Duzdar und Autorin Ingrid Brodnig. NEUBAU. Schöne neue digitale Welt? Bürgerrechte, Daten, Diskussionskultur und Demokratie – all das sind Themen, die uns tagtäglich betreffen und beschäftigen. Wohin uns das moderne Informationszeitalter führt, darüber diskutieren auf Einladung des BSA Klub 7 am Mittwoch, den 19. April, unter anderem Staatssekretärin Muna Duzdar, Journalistin und Autorin Ingrid Brodnig, Datenschutzaktivist Max Schrems, Clara...

  • Wien
  • Neubau
  • Theresa Aigner
Elektro, sofort erkennbar: So sehen die grünen Kennzeichen aus. | Foto: Martin Steiger
1

Josefstadt: Forderungen für Ausbau der E-Mobilität

Seit 1. April gibt es grüne Kennzeichen für Elektro-Autos, Bezirksvorsteherin Mickel-Göttfert hat Ideen, wie man diese nutzen kann. JOSEFSTADT. Seit 1. April gibt es für Elektro-Fahrzeuge grüne Kennzeichen. Vergangene Woche präsentierte Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) mit anderen konkrete Vorschläge: Die Hälfte der 74 Ladezonen in der Josefstadt soll von der Stadt Wien bis 2025 mit einer E-Tankstelle ausgestattet werden. Während die Ladezone untertags gültig ist, sollen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Diese Visualisierung zeigt, wie die Lange Gasse als Begegnungszone ausschauen könnte. Vorher sind aber noch die Bürger am Wort. Sie können mit Ja oder Nein stimmen. | Foto: Visualisierung: nonconform/Mobilitätsagentur
2 1

Begegnungszone Lange Gasse: Befragung im Mai

Eine Reihe an Infoveransmaßnahmen und auch die Befragungsbriefe für Anrainer kommen im Mai, bis 9. Juni kann mit "Ja" oder "Nein" abgestimmt werden. JOSEFSTADT. Die Stadt hat kürzlich die 80-prozentige Finanzierung der Umgestaltung der Lange Gasse zugesagt. Aus der Gasse, durch die mehr als 2.000 Fahrzeuge täglich fahren, soll eine Begegnungszone werden. Bevor das allerdings realisiert wird, werden noch die Anrainer informiert und befragt. Dafür gibt es nun einen Zeitplan: Geplant ist, die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Die Diskussion über die Primärversorgung hat in den vergangenen Monaten sowohl auf Seiten der Regierung wie auch der Ärzteschaft für erhöhten Blutdruck gesorgt.
6

Primärversorgung: Mariahilfer Ärzte zeigen wie es geht

"Medizin Mariahilf" wird von drei Allgemeinmedizinern betrieben, arbeitet mit anderen Gesundheitsberufen zusammen und hat fünf Tage die Woche bis 19 Uhr geöffnet - damit erfüllen sie genau das, was unter "Primärversorgung" seit Monaten diskutiert wird. Die Josefstädter Bezirksvorsteherin holte sich beim Mariahilfer "Vorzeigeprojekt" Inspiration und Antworten. MARIAHILF/JOSEFSTADT. "Wir sind hier auf einer Fact-Finding-Mission" - mit diesen Worten begüßt die Josefstädter Bezirksvorsteherin,...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Das Buch "... lebte in der Josefstadt" dokumentiert die Geschichten jener, an die in der Öffentlichkeit die "Steine der Erinnerung" erinnern.
1 5

10 Jahre "Steine der Erinnerung": Mahnung für die Zukunft

Die "Steine der Erinnerung" erinnern an jene, die von den Nazis aus dem Achten deportiert und getötet wurden. Inzwischen gibt es den Verein, der sich darum kümmert, seit 10 Jahren. JOSEFSTADT. Es sei ein Projekt von "Berufung". Das sagt Irmtraut Karlsson über die "Steine der Erinnerung" in der Josefstadt. Gemeinsam mit Manfred Kerry hat sie vor genau zehn Jahren den Verein gegründet, der sich dafür einsetzt, an jene zu erinnern, die einst von den Nazis aus der Josefstadt vertrieben oder...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Schwarzes Kabarett vom Feinsten: Franz Stanzl (links) und Martin Strecha-Derkics (rechts) sind die "Gebrüder Moped".
3 2

Gebrüder Moped: "Wir treten nur gegen die Mächtigen"

Sie machen Satire - im Internet, für andere und auf der Bühne. Am 3. April feiern sie mit ihrem neuen Programm "Keine Angst" im Niedermair Premiere. Im bz-Interview erklären die "Ur-Simmeringer", warum sie nicht angriffig aber bissig sind und was es bringt, dem "diabolischen Tandem" von Politik und Medien, den Spiegel vorzuhalten. WIEN. Das Wiener Kabarett-Duo "Gebrüder Moped" kennt man vor allem durch ihre satirischen Botschaften und Bilder auf Twitter und Facebook, im April starten sie mit...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.