Jubiläumsjahr

Beiträge zum Thema Jubiläumsjahr

Gemeinderat Christian Wippel, ecoplus Bereichsleiter Projekte & Impulse Werner Bauer, Bürgermeister Franz Heisler, Landesrätin Petra Bohuslav und VizeBgm. Markus Mandic | Foto: Bachl

Pöchlarn "orientiert" sich dank neuem Leitsytem neu

PÖCHLARN. Die Stadtgemeinde Pöchlarn ist ab sofort übersichtlicher. "Ein touristisches Orientierungs- und Leitsystem rundet die bereits bestehenden touristischen Angebote ab und verbessert die Servicequalität innerhalb der Stadt. Daher unterstützen wir das Projekt aus Mitteln der ecoplus Regionalförderung“, erklärt Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav. Soll heißen, dass die alten Beschilderungen ausgedient haben und nun übersichtliche Tafeln aufgestellt wurden. Damit das...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Andreas Kilnbeck
3

Freiwillige Feuerwehr Persenbeug: Seit 1875 'Feuer und Flamme'

Die Florianijünger aus der Donaustadt Persenbeug feierten Jubiläum PERSENBEUG. 1875 wurde in der Donaugemeinde Persenbeug die Freiwillige Feuerwehr aus der Taufe gehoben. Ihre Nachfolger nahmen diesen Jahrestag zum Anlass, um heuer ihr 140-jähriges Jubiläum zu feiern. Messe zur Feier Nach einem gemeinsamen musikalisch begleiteten Marsch in die Florianikapelle am Marktplatz in Persenbeug wurde das Fest mit einer Messe, die von Feuerwehrkurat Jan Skrzypek zelebriert worden ist, begonnen....

  • Melk
  • Daniel Butter
Mag. Josefa Molitor-Ruckenbauer, Projektleiterin der BHW-Zeitreisen 2014 | Foto: Cornelia Böhm

Und die Moral von der Geschicht‘?

Mag. Josefa Molitor-Ruckenbauer, Projektleiterin der BHW-Zeitreisen 2014 Was haben diese fünf Ereignisse, die Europa so wesentlich prägten, gemeinsam – wie sehr wirken sie nach? Und was haben „die alten G´schichten“ mit uns zu tun? Aus meiner Sicht gibt es eine ethische Verpflichtung, dass wir uns als Gesellschaft mit der Vergangenheit beschäftigen: denn Geschichte wiederholt sich nicht, sie baut auf den vergangenen Ereignissen und Erfahrungen auf: es wird somit schwieriger für uns,...

  • Gmünd
  • Christian Trinkl
Mag. Dr. Ernst Langthalervom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten. | Foto: IGLR
1

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs aus Expertensicht: Der "Dreißigjährige Krieg von 1914 bis 1945"

Dr. Ernst Langthaler, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, über die Auswirkungen der Todesschüsse in Sarajevo Im Beitrag zum Gedenkjahr 1914 – dem Ausbruch des 1. Weltkrieges – teilt Ernst Langthaler, Leiter des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten, seine Einschätzungen. Bemerkenswert seine Äußerung ‚Wenn auch der Weg von Habsburg zu Hitler kein zwangsläufiger war, bestehen deutliche Verbindungspfade zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg, was manche Historiker...

  • Amstetten
  • Christian Trinkl
70 Millionen Menschen aus 40 Staaten zogen in den bis dahin größten Krieg der Geschichte, 17 Millionen starben. | Foto: Deutsches Bundesarchiv
1 3

Todes-Schüsse setzen die Welt in Flammen

1914 begann der 1. Weltkrieg – und der Zerfall der k.u.k. Monarchie des großen Habsburgerreichs. 28. Juni 1914: Ausgerechnet an diesem strahlend-schönen, serbischen Feiertag fuhr der österreichische Kronprinz Erzherzog Franz Ferdinand mit seiner bürgerlichen Frau Sophie von Hohenberg – das Paar feierte just auch Hochzeitstag - im offenen Wagen durch Sarajevo. Die aggressive Stimmung gegen die Monarchie ließ den 19-jährigen Gymnasiasten und serbischen Nationalisten Gavrilo Princip zur Pistole...

  • Amstetten
  • Christian Trinkl
700 Kaiser, Könige, Fürsten und Diplomaten aus Europa nahmen am Wiener Kongress teil. | Foto: Jean-Baptiste Isabey

Verhandlungen im Walzertakt

Vor 200 Jahren ordnete der Wiener Kongress Europa vollkommen neu Geschichte lebt – und die aktuelle Krim-Krise mit dem Machtanspruch Russlands macht einen Blick zurück sinnvoll. Napoleons Feldzug gegen Russland endete 1812 mit einer grausamen Niederlage: Von den 600.000 Mann, dem bis damals „größten Heer der Weltgeschichte“, kamen nur 10.000 zurück. Die Gegner Napoleons, Russland, Preußen und Österreich verbündeten sich und besiegten den Kaiser der Franzosen 1813 bei Leipzig. Nach Napoleons...

  • Amstetten
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.