Jugendarbeit

Beiträge zum Thema Jugendarbeit

Glücklich über das neue Quartier (v.l.): Gabriel Loucky (Kassier), Barbara Ott (Obfrau) und Karin Schlosser (Gruppenleiterin). | Foto: Pfadfinder Leoben
6

Abenteuer Massenburg
Langer Weg der Leobener Pfadfinder zum neuen Heim

Lange war nicht klar, ob und wie es für die Leobener Pfadfindergruppe weitergeht. Der Standort im Keller des alten Werkshotels Donawitz und die Corona-Einschränkungen hatten die Mitgliederzahlen schrumpfen lassen. Die Stimmung war düster. Doch nach jahrelangen Bemühungen des Vorstandes hat sich das Blatt endlich gewendet: Seit Januar sind die Pfadis Mieter des Obergeschosses in der Massenburg und blicken voller Vorfreude auf 2025. Doch zunächst stehen viele Renovierungsarbeiten an, für die sie...

Das Arbeiten mit natürlichen Materialien war Thema eines Mobilitätsprojektes des Vereins InterAktion. | Foto: InterAktion
6

"InterAktion"
Jugendprojekte für Nachhaltigkeit, Gesundheit und Dialog

Der Verein InterAktion aus Trofaiach hat 2023 die Erasmus-Akkreditierung im Jugendbereich erhalten und fokussiert sich in seinem Jahresprogramm auf Nachhaltigkeit, mentale Gesundheit und aktive Bürgerschaft. In fünf Projekten, darunter internationale Jugendbegegnungen und Outdoor-Aktivitäten, wurden diese Themen seither praktisch umgesetzt.  TROFAIACH. Mit der Erasmus-Akkreditierung im Jugendbereich hat der Verein InterAktion aus Trofaiach 2023 einen wichtigen Schritt für den internationalen...

Damit Jugendliche sich wohlfühlen, braucht es mehr als gute Ausbildungsmöglichkeiten. Auch das Freizeitangebot zählt. | Foto: RM OSO/Patrick Wasshuber
Aktion 6

Raum geben, mitreden lassen
Bezirk Leoben will bei jungen Leuten punkten

Mit Blick auf das Durchschnittsalter ist Leoben der älteste unter den steirischen Bezirken; abstempeln lassen wir uns deshalb aber noch lange nicht. Am Angebot für junge Menschen wird intensiv gearbeitet. Andrea Pillhofer, Jugendmanagerin beim Regionalmanagement Obersteiermark Ost, über die kommunale Jugendarbeit, Orte des Zusammenkommens und den Wunsch nach mobilen Angeboten. BEZIRK LEOBEN. Leoben mag zwar der "Senior" unter den steirischen Bezirken sein. Das bedeutet jedoch nicht, dass die...

Grund zum Feiern haben die Trofaiacher Jugendlichen nach einem Jahr Jugendraum mit vielen tollen gemeinsamen Erlebnissen. | Foto: Nicole Hüttenbrenner
19

Jahresbilanz
Jugendraum in Trofaiach wird sehr gut angenommen

Gemeinsames Kochen, Filme schauen, spielen oder sich einfach nur über Probleme austauschen: Jugendliche haben in Trofaiach seit über einem Jahr ihre eigenen vier Wände.  TROFAIACH. Zehn bis sechzehn Jahre alt sind sie im Schnitt, und wenn viel los ist, kommen auch mal 35 Jugendliche freitags ab 15 Uhr in den Jugendraum in der Hauptstraße 43 Trofaiach. Das Konzept ist angelehnt an das Logo-Jugendzentrum „Jugend im Zentrum“ in Bruck an der Mur und bietet ein kostenloses Unterhaltungs- und...

Wollen den Jugendlichen zeigen, dass jemand für sie da ist: Leobens Bürgermeister Kurt Wallner und Silke Pichler, Koordinatorin der Jugendarbeit der Stadt Leoben, Jugendsozialarbeiterin Aloisia Pirker-Ebner und Jugendsozialarbeiter Achim Lernbass von der Organisation ISOP - Innovative Sozialprojekte (v.l.) | Foto: Freisinger
2

"Checkpoint" Peter-Tunner-Park
Anlaufstelle für Jugendliche in Leoben

Im Rahmen sogenannter "Checkpoints" wird jungen Erwachsenen in Leoben eine niederschwellige und einfache Möglichkeit geboten, mit der Jugendsozialarbeiterin und dem Jugendsozialarbeiter ins Gespräch zu kommen.  LEOBEN. In der Stadt Leoben wurde in diesem Jahr die Jugendarbeit neu organisiert und den Fokus auf die Jugendsozialarbeit gelegt. Unter dem Motto "Misch mit!" wird auf Jugendbeteiligung Wert gelegt. Vor diesem Hintergrund sind seit Frühjahr die beiden Jugendsozialarbeiter Achim Lernbass...

Die Jugendbetreuerin Martina Martinz und die ugendkoordinatorin der Stadt Leoben Nicole Dvorschak.
 | Foto: leopress

Leoben: Ein offenes Ohr für die Jugend

Die Stadt Leoben nutzt Social Media zur Krisenkommunikation. LEOBEN. Das Corona-Virus konfrontiert unsere Gesellschaft mit einer neuartigen Belastungssituation und einer Vielzahl an stressauslösenden Aspekten und Ängsten. Gerade die Jugend, die in einer Zeit des Wohlstandes und der maximalen persönlichen Freiheit groß wird, muss erst lernen, mit den auferlegten Einschränkungen, der Unsicherheit und dem daraus resultierenden Stress umzugehen. Im Netz kursierende Falschmeldungen, der mangelnde...

Foto: ÖWR Kamencek
2

Schulung des ÖWR Nachwuchses

Die ÖWR, Bezirksstelle Leoben/St. Michael, fördert die Kenntnisse des Nachwuchses. So wurden diesmal die Jugendlichen betreffend „Nautik“ instruiert. Nach genauen Erklärungen durch Rainer Trafeller, den Nautikreferenten, was wo am Boot zu finden ist, wofür es ist, und wie es in der Seemannsprache heißt, wurde der Ernstfall geübt, indem alles notwendige Equipment für den Bootseinsatz mittels Checklisten schnellstens bereitgemacht wurde, das Boot aus der Halle gebracht wurde und an ein...

Thomas Raffl (Leiter der Fußballschule Raffl) und Michael Muhr (Jugendleiter des SV AT&S Hinterberg) v.l. | Foto: SVH

Fussball
Der SV Hinterberg intensiviert die Jugendarbeit

Der SV Hinterberg intensiviert die Kooperation mit der Fußballschule Raffl. FUSSBALL. Ab März 2019 intensiviert der SV AT&S Hinterberg die Zusammenarbeit mit der Fußballschule Raffl. Neben dem alljährlichen Fußballcamp werden ab März vereinsergänzende und vereinsunabhängige FSR-Stützpunkttrainings für talentierte Fußballer und Fußballerinnen wöchentlich abgehalten. Geleitet werden alle Trainings von ausgebildeten FSR-Trainern. Trainingszeiten und Tage werden noch bekanntgegeben. Michael Muhr,...

Gemeinderätin Nicole Pasti (SPÖ) berichtete über die Neuausrichtung der Jugendarbeit in Trofaiach. | Foto: WOCHE/Pirouc

Eine rekordverdächtige Gemeinderatssitzung

Flotte Arbeit im Gemeinderat der Stadt Trofaiach: In nur knapp eineinhalb Stunden wurden 29 Tagesordnungspunkte erledigt. TROFAIACH. "Wir wollen unserer Bevölkerung die bestmögliche Kinderbetreuung sichern, das macht Trofaiach als Wohnstadt weiter attraktiv!" Schlüssig argumentierte Bürgermeister Mario Abl den einstimmig erfolgten Beschluss über die Errichtung einer zweiten Kinderkrippe. Errichtet werden soll sie im Gebäude Rebenburggasse 2a in dem bereits der Kindergarten "Sonnenschein"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.