Kühe

Beiträge zum Thema Kühe

Diese Holstein-Jungkuh mit einem Tagesmelk von 40 Kilo erzielte bei der 1.005. Versteigerung in Maishofen den Tageshöchstpreis. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg
Aktion

Versteigerung
Trotz geringem Angebot war die Nachfrage riesengroß

Vor Kurzem fand die 1.005. Versteigerung in Maishofen statt – das Angebot zum Saisonabschluss war, wie bereits in der Vergangenheit, eher gering. Trotzdem konnten gute Durchschnittspreise erzielt werden – der Tageshöchstpreis ging an eine Holstein-Jungkuh vom Lindlgut aus Saalfelden. MAISHOFEN. In der Versteigerungshalle in Maishofen fand kürzlich die 1.005. Versteigerung des Rinderzuchtverbandes Salzburg statt. Laut Fachausschuss-Obmann Hubert Rettensteiner gab es einen Auftrieb von insgesamt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Helmut Nocker, Anna Nocker, Franz Hutticher, Franz Goinger. Mitglieder der Bürgerinitiative "verträglicher Bahntunnel Flachgau" befürworten zwar einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs, sind jedoch gegen Maßnahmen, die mehr Schaden als Nutzen bringen.  | Foto: Rosa Besler
12

Flachgautunnel Köstendorf
ÖBB sehen Licht am Ende des Tunnels

Seit 2018 sind die Planungsarbeiten für die Neubaustrecke Köstendorf bis Salzburg im Gange. An die schon vorhandene Bestandsstrecke in Köstendorf und Kasern soll eine 21,3 Kilometer lange Bahnstrecke von Köstendorf nach Salzburg entstehen.  KÖSTENDORF. In Planung ist der Tunnelausbau von 16,5 Kilometern, welcher in drei Teilstrecken Seekirchen (14,3 Kilometer), Fischach (0,2 Kilometer) und Grafenholz (2 Kilometer) unterteilt wird. "Der Bund finanziert das Bauprojekt", so Christian Höss,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Der Nachwuchs trotzte der Hitze und zeigte, wie schön ihre Traktoren sind. | Foto: TVB Rauris
Aktion 25

Bauernherbst Rauris
Der Festumzug war der Höhepunkt des Festes

In Rauris fand im Rahmen des Bauernherbstes ganz traditionell ein Almabrieb statt. Die Kühe der Familie Rathgeb beendeten ihren Almsommer und kehrten zurück in den Stall – sie waren alle samt festlich geschmückt. RAURIS. Beim Bauernherbstfest in Rauris schauten viele Besucherinnen und Besucher vorbei und genossen das musikalische Programm mit der Trachtenmusikkapelle Rauris, der Gasteiner Tanzlmusi sowie dem Seekanaltrio. Musikalisch für den krönenden Abschluss sorgte die Gruppe "Kellerratten"....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger begrüßt die neue Regelung der AMA – ab 1. Jänner 2024 keine Milch mehr aus dauerhafter Anbindehaltung für ihre Produkte zu verwenden. | Foto: Landwirtschaftskammer Salzburg
Aktion 2

AMA-Gütesiegel
Keine Milch mehr aus Anbindehaltung zulässig

Die AMA verwendet ab 1. Jänner 2024 keine Milch mehr von Tieren, die aus dauerhafter Anbindehaltung stammen. Damit greift sie der Bundesregierung vor – deren Tierwohlpaket sieht vor, dass ab dem Jahr 2030 keine Milch mehr aus dauerhafter Anbindehaltung stammen darf. SALZBURG, PINZGAU. Die AMA hat beschlossen, dass ab 2024 alle Milch und Milchprodukte, die das AMA Gütesiegel tragen, frei sein müssen von Milch aus der dauernden Anbindehaltung. Viele Ställe wurden bereits nach den neuesten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Gerald Langreiter mit seiner Fleckvieh-Jungkuh – sie brachte den Tageshöchstpreis. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg
Aktion

Versteigerung Maishofen
Tageshöchstpreis erzielte ein Pinzgauer

Letzte Woche war es wieder soweit, in Maishofen fand eine Rinderzucht-Versteigerung statt. Die Qualität der angebotenen Tiere war laut den Verantwortlichen überdurchschnittlich gut. MAISHOFEN. Bei der letzten Versteigerung in der Versteigerungshalle Maishofen am 3. März konnten zahlreiche Handelsfirmen sowie bäuerliche Käufer begrüßt werden. "Das qualitativ gute Angebot lockte auch wieder viele Käufer aus anderen Bundesländern an", freuen sich die Verantwortlichen. Die teuerste Kuh kam vom...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Hans Siller, Betreiber der Neureithütte: "Kühe sind friedliche Tiere, können aber gefährlich sein, wenn sie provoziert werden."
3

St. Koloman
"Eine Alm ist kein Streichelzoo"

Kühe zu erschrecken finden manche User der App 'TikTok' lustig. Das kann auch gefährlich werden. ST. KOLOMAN. In den Bergen, auf 1.256 Meter Höhe, liegt am Fuße des Regenspitz die Neureithütte. Landwirt Hans Siller bewirtschaftet hier gemeinsam mit der Familie Walkner eine Agrargemeinschaft und sorgt auf der Alm für das leibliche Wohl der Gäste. Um die 90 Tiere, darunter zehn Pferde, geben der Landschaft jenes Flair, das Wanderer und auch viele Touristen immer wieder in die Berge lockt....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Es gibt testweise ein neues Gesundheitsmesssystem für Kühe an der Landwirtschaftsschule Tamsweg. Die Schüler Stefan Miedl und Florian Sigl Miedl probieren es hier gerade an einem Tier aus. | Foto: LFS Tamsweg
2

Landwirtschaftsschule Tamsweg
Die totale Überwachung nimmt Einzug in den Kuhstall

Big Brother im Stall: "SmaXtec" misst die Gesundheitsdaten von Kühen. Via App werden die Messdaten dann am Smartphone des Landwirten ausgespielt. An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Tamsweg läuft das System zurzeit im Testbetrieb. TAMSWEG. Es gibt eine App, die den Gesundheitszustand von Kühen direkt auf dem Handy anzeigt. "SmaXtec" nennt sich diese Entwicklung – laut LFS-Tamsweg-Direktor Mathias Gappmaier ein österreichisches Produkt . Mit der App werden laut dem Landes-Medienzentrum...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Renate Ratzenböck wirft in ihrem Leserbrief die Frage in den Raum, warum Kühe heutzutage oft keine Hörner mehr haben. | Foto: Archiv Bezirksblätter

Leserbrief
Renate Ratzenböck zum Thema "Die Kuh hat keine Hörner - warum?"

Die folgenden Zeilen stammen von Renate Ratzenböck aus Uttendorf: Ein Thema, das viele interessiert und es ist ein gutes Zeichen, wenn bereits aufmerksame Volksschulkinder Fragen dazu stellen, denn sie werden einmal kritische, ernst zu nehmende Konsumenten. Was hat es nun mit dem Horn auf sich? Nach Recherchen im Internet und Gesprächen mit Landwirten tun sich viele Fragen auf. Ist es nur Schmuck oder dient das noch einem anderen Zweck? Man weiß, die Kuh ist ein Herdentier und in einer Herde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die HBLA Ursprung-Maturantinnen Katharina Pichler (li.) und Stefanie Frauscher (re.) wirkten bei dem für die Milchbauern nachhaltigen Projekt „Almleben“ des Agrarmarketing Tirol mit | Foto: Pichler Katharina
2

Damit "Rosi" mehr Milch gibt...

So wichtig ist ein gesundes Euter für die Milchproduktion Im Rahmen ihrer Studienarbeit wollten die beiden Maturantinnen der HBLA Ursprung - Katharina Pichler aus St. Johann in Tirol und Stefanie Frauscher aus Aspach im Innkreis - herausfinden, wie man durch bessere Planung eine Viehherde gesünder machen kann. Über mehrere Jahre wurden dazu im Rahmen einer Studie die Euter von 1.200 Kühen untersucht. Dabei hat man unter anderem herausgefunden: Die Milchbauern können oft mit einfachen Mitteln...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gernot Schwaiger
Im September werden die Kühe von der Alm ins Tal getrieben. Der Viehscheid gilt auch im Salzburger Land als Spektakel. | Foto: faceguard/pixabay.com
4

Almabtrieb 2013 im Salzburger Land

Alle Jahre wieder und trotzdem immer ein Spektakel: Die Zeit des Almabtriebs (Viehscheid, Alpabtrieb) steht vor der Tür! Das bedeutet nicht nur farbenfroh geschmücktes Vieh, das sich auf den Weg Richtung Tal macht. Auch reichlich Unterhaltung für die Zuschauer ist geboten. Almabtriebe werden in zahlreichen Städten im Salzburger Land mit Märkten und Volksfesten gefeiert. Ein Brauchtum, der die Menschen von Nah und Fern anlockt! Ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Für alle,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Julia Berger

Bauern – raus aus der alten Opferrolle!

Kommentar von Angelika Pehab Nein, die Armen wollen sie nicht mehr sein und das machen die Landwirte im aktuellen BEZIRKSBLÄTTER-Talk auf RTS auch zweifellos klar. Zugegeben, der Sinneswandel kommt überraschend, denn gerade jetzt gäbe es Probleme genug zu beklagen. Immer noch nicht geklärt ist die Almfutterflächenkausa, die heurige Ernte hinkt hinterher, knapp die Hälfte der Landwirte muss (oder will) einem außerbetrieblichen Haupterwerb nachgehen und die Abschaffung der Milchkontingente schürt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.