Karlsplatz

Beiträge zum Thema Karlsplatz

Kuratorenführung: Lucas Gehrmann & Vanessa Joan Müller

Die Dramaturgin der Kunsthalle Wien und der Ausstellungskurator von Preis der Kunsthalle Wien 2016 unterhalten sich zwischen künstlichen Pilzen und musizierenden Mehlwürmern über die Notwendigkeit der Erweiterung der empirisch-rationalen Wissenschaftsmethodik. Die Führungen sind mit gültigem Ausstellungsticket gratis. Wann: 01.12.2016 18:00:00 Wo: Kunsthalle Wien Karlsplatz, Treitlstraße 2, 1040 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Mariahilf
  • Kunsthalle Wien

Gespräch: Margit Busch & Andrej Polukord

Margit Busch und Andrej Polukord im Gespräch mit Lucas Gehrmann Ein „transzienistisches“ Laboratorium hier (Margit Busch), ein Wald mit fliegenden Pilzen und backsteinernem Sarkophag dort (Andrej Polukord). So unterschiedlich die Arbeitsweisen und Formulierungen der beiden Preisträger/innen sind, so verwandt sind manche ihrer Intentionen: Zufall, Bedeutungswandel durch Perspektivenwechsel, die Sprache der Natur, Verflechtung des gemeinhin Getrennten … sind Ingredienzien ihrer beider Welt- und...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Kunsthalle Wien

Eröffnung: Preis der Kunsthalle Wien 2016

Die Ausstellung Preis der Kunsthalle Wien 2016 präsentiert Installationen der beiden diesjährigen Preisträger/innen Margit Busch (*1964 in Tübingen; Universität für angewandte Kunst Wien) und Andrej Polukord (*1990 in Vilnius; Akademie der bildenden Künste Wien). Begrüßung Eva Blimlinger (Rektorin Akademie der bildenden Künste Wien), Virgil Widrich (Leiter Abteilung Art & Science Universität für angewandte Kunst Wien) und Nicolaus Schafhausen (Direktor Kunsthalle Wien) Einführung Lucas Gehrmann...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Kunsthalle Wien

Ausstellung: Preis der Kunsthalle Wien

Margit Busch und Andrej Polukord erhalten den Preis der Kunsthalle Wien 2016 Ein Projekt der Kunsthalle Wien in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien. Zum zweiten Mal wird heuer der Preis der Kunsthalle Wien in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien vergeben. Der Preis beinhaltet eine Ausstellung in der Kunsthalle Wien Karlsplatz sowie zwei Kataloge mit Texten der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Kunsthalle Wien
Shake Shakespeare © Wiener Vorstadttheater, Foto: Igor Ripak

Theaterstück: 400 Jahre Shakespeare – Shake Shakespeare

Darstellerinnen und Darsteller des Wiener Vorstadttheaters interpretieren fünf Auszüge aus den bekanntesten Werken von William Shakespeare: Was ihr wollt, Maß für Maß, Viel Lärm um nichts, Wie es euch gefällt und Der Widerspenstigen Zähmung. Die Handlungen dieser Komödien sind aktueller denn je: Schiffsunglücke, der Kampf gegen die Todesstrafe, Amtsmissbrauch regierender Autoritäten und das Schicksal von Kämpfern aus Kriegs- und Krisengebieten. Das Wiener Vorstadttheater – integratives theater...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Kunsthalle Wien

Performance: Leon Kahane: Pas de deux

Leon Kahane, 1985 in (Ost)Berlin geboren, ist kein Balletttänzer. Für gewöhnlich handelt seine Kunst auch nicht von (anderer) Kunst. In Pas de deux aber tanzt Leon Kahane, und er tanzt zu Tschaikowskys Nussknacker Suite. Allerdings tanzt er sie nicht so perfekt wie seine Tanzlehrerin, mit der er diese Performance gemeinsam aufführt. Der Nussknacker gehört aber perfekt aufgeführt, weil der klassischen Hochkultur zugehörig – insbesondere in Russland, wo auch das Bild Tschaikowskys „perfekt“ ist,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Kunsthalle Wien
Fotocredit: Andrea Büttner, Stereoscopic slide show from the Whitehouse collection (mosses and field trips)(Detail), 2014, Courtesy Hollybush Gardens, London und David Kordansky Gallery, Los Angeles. © Andrea Büttner / VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto: Haro

Kuratorenführung: Andrea Büttner - Beggars and iPhones

Andrea Büttner. Beggars and iPhones 8. Juni – 18. September 2016 Kunsthalle Wien Karlsplatz Kurator Lucas Gehrmann führt in das Werk von Andrea Büttner ein und spricht über die Ausstellung als große Installation. In ihrer ersten Einzelausstellung in Österreich verknüpft Andrea Büttner mittels unterschiedlicher Techniken kunst- und kulturhistorische Formulierungen mit gesellschaftsrelevanten Themen. Für Beggars und iPhones hat sie ein spezielles Setting entworfen, das sich mit der Umkehrung...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Kunsthalle Wien
Fotocredit: Andrea Büttner, Stereoscopic slide show from the Whitehouse collection (mosses and field trips)(Detail), 2014, Courtesy Hollybush Gardens, London und David Kordansky Gallery, Los Angeles. © Andrea Büttner / VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto: Haro

Ausstellungsgespräch: Holzschnitt, Radierung, Frottage gestern und heute

Andrea Büttner. Beggars and iPhones 8. Juni – 18. September 2016 Kunsthalle Wien Karlsplatz Künstlerische Druck- und Reproduktionstechniken im Werk von Andrea Büttner Monika Knofler im Gespräch mit Lucas Gehrmann Andrea Büttner arbeitet mit zahlreichen unterschiedlichen künstlerischen Techniken, darunter auch mit solchen, die im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit nur noch selten angewendet werden. Bis dahin haben gerade Hoch- und Tiefdruckverfahren eine maßgebliche Rolle für die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Kunsthalle Wien
Fotocredit: Andrea Büttner, Stereoscopic slide show from the Whitehouse collection (mosses and field trips)(Detail), 2014, Courtesy Hollybush Gardens, London und David Kordansky Gallery, Los Angeles. © Andrea Büttner / VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto: Haro

Andrea Büttner - Beggars and iPhones

Andrea Büttner. Beggars and iPhones 8. Juni – 18. September 2016 Kunsthalle Wien Karlsplatz Eröffnung: 7. Juni 2016, 19 Uhr Eintritt frei! In ihrer ersten Einzelausstellung in Österreich verknüpft Andrea Büttner mittels unterschiedlicher Techniken kunst- und kulturhistorische Formulierungen mit gesellschaftsrelevanten Themen. Für Beggars und iPhones hat sie ein spezielles Setting entworfen, das sich mit der Umkehrung gewohnter Vorstellungen von Innen und Außen, von Wahrnehmbarem und Verborgenem...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Kunsthalle Wien
3

Wiedner Karlsgarten: Es wächst und gedeiht vor der Kunsthalle

Urban Farming bei der Kunsthalle Wien: Im Frühjahr wurde der Karlsgarten als Schaugarten eröffnet. Als Projekt angelegt, werden hier über 50 verschiedene Obst-, Gemüse- und Getreidesorten angebaut. Tipps für Zuhause Zur Verfügung gestellt wird das rund 2.000 Quadratmeter große Areal von der Stadt Wien. Von der Entwicklung im Gartl kann man sich persönlich vor Ort überzeugen und auch Tipps für Balkon und Garten holen. Außerdem wird hier von Studenten der Uni für Bodenkultur untersucht, was auf...

  • Wien
  • Wieden
  • Richard Wolf
2

Karlsgarten: Es wächst und gedeiht

Urban Farming bei der Kunsthalle Wien: Im Frühjahr wurde der Karlsgarten als Schaugarten eröffnet. Als Projekt angelegt, sollen hier verschiedenste Obst-, Gemüse- und Getreidesorten biologisch angebaut werden. Zur Verfügung gestellt wird das rund 2.000 Quadratmeter große Areal von der Stadt Wien. Von der Entwicklung im Gartl kann man sich selber überzeugen und sich dort auch Tipps für Balkon und Garten holen.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Der Brancusi-Effekt

Der rumänische Bildhauer Constantin Brancusi (1876–1957) zählt zu den einflussreichsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Überlegungen zum Verhältnis von Sockel und präsentiertem Werk initiierte er eine Neuorientierung der Relation zwischen Objekt, Betrachter und Raum, die von entscheidendem Einfluss auf die Minimal Art und die Ästhetik der Installation insgesamt war. Modular angelegt und anpassbar an unterschiedliche Präsentationskontexte, gilt das Werk Brancusis darüber hinaus als...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Kunsthalle Wien
Projektleiterin Simone Rongitsch (r.) mit BOKU-Studentin Petja Hargarter, die für ihre Masterarbeit 12 Beete mit verschiedenen Substraten testet.
7

Karls Garten: Ein neues Stück Grün für die Wiedner

Gemüse pflanzen im städtischen Raum WIEDEN. Bei der Kunshalle Wien dreht sich im neu eröffneten Schau- und Forschungsgarten alles um „Urban Farming“. Als Projekt angelegt, sollen hier verschiedenste Obst-, Gemüse- und Getreidesorten biologisch angebaut werden. Um zu überprüfen, wie sich Pflanzen im tiefverbauten Gebiet entwickeln, wird das Projekt von der BOKU wissenschaftlich begleitet. Die Stadt hat das rund 2000m² große Areal zur Verfügung gestellt. Grünoase für alle zugänglich „Mit dem...

  • Wien
  • Wieden
  • Anna-Claudia Anderer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.