Kartoffel

Beiträge zum Thema Kartoffel

Landtagspräsident Karl Wilfing und Bürgermeister Erich Hofer bei der Kartoffelverkostung bei Familie Hellmer. | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes
4

Auersthal
Goldene Auszeichnung für den Erdäpfelbauer "Hellmer"

Die Familie Hellmer ist mit Leib und Seele dem Erdäpfelanbau verschrieben – ein Engagement, das sich einmal mehr beim diesjährigen Fachtag der Interessengemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) zeigte. Ihr Familienbetrieb errang mit der festkochenden Salaterdäpfel-Sorte „Valdivia“ erneut den ersten Platz. Bei einer Blindverkostung wurden 179 Proben aus der Ernte 2024 nach Geschmack und Kocheigenschaften bewertet – und einmal mehr wurde Hellmers Erdknolle mit Gold ausgezeichnet. Bereits 2020 konnte der...

Der goldene Erdapfel feiert 10 Jahre, Niederösterreich konnte in mehreren Kategorien punkten. | Foto: RMA Archiv
4

NÖ-Erfolg beim Goldenen Erdapfel
Regionale Sorten überzeugen erneut

Seit zehn Jahren rückt der „Goldene Erdapfel“ die herausragende Qualität der heimischen Erdäpfelproduktion in den Fokus. Besonders Niederösterreich konnte in diesem Jahr mit zahlreichen Gewinnerinnen und Gewinnern überzeugen. NÖ. Der feierliche Rahmen dafür war der Fachtag der Interessengemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) am Mittwoch, den 12. Februar, wo die besten Erdäpfelbetriebe des Landes prämiert wurden. Erdäpfel sind die unangefochtene Lieblingsbeilage der Österreicherinnen und Österreicher....

Bei der Erdäpfelernte hilft die ganze Familie mit: das ist viel Arbeit. Stimmt der Ertrag am Schluss nicht, steigen viele Landwirte auf andere Kulturen um, weiß Lorenz Mayr. | Foto: Mayr
3

Geringere Erträge
Nicht nur Drahtwurm frisst Weinviertler Erdäpfel auf

Die Erdäpfelernte 2023 ist weitgehend eingebracht. Die Bilanz: die Ernte fällt im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt dieses Jahr klein aus. Die Hauptgründe: schwierige Wetterverhältnisse, enorme Schäden durch den Drahtwurm und reduzierte Anbauflächen aufgrund niedriger Erzeugerpreise in den letzten Jahren. WEINVIERTEL | BEZIRK KORNEUBURG. Die Erdäpfel-Haupternte ist auf den meisten Betrieben bereits abgeschlossen. Die Bilanz ist ernüchternd: Die diesjährige Erdäpfelernte liegt deutlich...

LK NÖ Vizepräsident Lorenz Mayr, IGE-Obmann Franz Wanzenböck | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
3

Erdäpfelernte 2022
Geringe Erträge und Drahtwurmbefall

Die Landwirtschaftskammer NÖ und die InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) laden traditionell im Herbst zum Erntegespräch, um das vergangene Erdäpfeljahr sowie die aktuellen Entwicklungen im Erdäpfelbau zu analysieren. Die Ernte fällt heuer deutlich kleiner als im Vorjahr aus. Der Grund dafür: Hitze, Trockenheit und enormer Drahtwurmbefall. NÖ. Die Haupternte ist auf vielen Betrieben bereits abgeschlossen. Insgesamt neigt sich die Speiseerdäpfelernte dem Ende zu. Die Ernte der...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Markus Marek (Managing Director Kelly) präsentieren die Chips-Sonderedition mit Erdäpfeln aus Niederösterreich.
  | Foto: NLK Burchhart

Sonderedition
Kelly's Chips mit Erdäpfeln aus NÖ

Sonderedition KELLY´S CHIPS: Frisch geerntet und ganz schön „gsoizn“ aus Niederösterreich! LH Mikl-Leitner: „Paradebeispiel für eine zeitgemäße Produktinnovation aus regionalen, niederösterreichischen Erdäpfeln“ NÖ. Die österreichischen Bauern sorgen dafür, dass die heurigen Erdäpfel aus der Region erntefrisch in das Kelly’s Chips-Sackerl kommen. Auch das Salz stammt aus heimischen Salinen in Ebensee in Oberösterreich. Und heuer zieht mit der frischen Kartoffelernte 2021 erstmals eine...

Foto: Kamptner LK NÖ
1 2

Kartoffelkrise 2.0
Unsere Erdäpfel sind bedroht (+Video)

Unsere Kartoffel-Bauern schlagen Alarm und verteilen "Die letzten ihres Jahrgangs 2018". Das Problem: Schon bald gibt es keine heimischen Erdäpfel mehr im Supermarkt. BEZIRK. Hitze, Trockenheit und ein enormer Drahtwurmbefall. Die Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr haben nicht nur den Erdäpfeln in NÖ zugesetzt sondern auch den Bauern. Die vermarktungsfähige Menge fiel gering aus und so kann der österreichische Erdäpfelmarkt erstmals nicht durchgehend mit heimischen Qualitäten versorgt...

Foto: LK NÖ
1

Warum wir bald keine heimischen Kartoffeln mehr kaufen können
Kartoffelkrise im Bezirk Gänserndorf

BEZIRK. Der Drahtwurm hat 2018 in Österreich ein Viertel der Kartoffeln so beschädigt, dass sie nicht mehr als Speiseware verkauft werden können. Zusätzlich hatte die extreme Witterung den Kartoffel-Bauern eine ertragreiche Ernte nahezu unmöglich gemacht. Das alles führt dazu, dass es schon bald keine österreichischen Kartoffeln mehr in den Supermarktregalen geben wird. "Hiervon betroffen waren vor allem die Kartoffel-Bauern aus dem Weinviertel.", erklärt Manfred Zörnpfenning, Bezirksobmann der...

 IGE- Geschäftsführerin Anita Kamptner, IGE- Obmann Franz Wanzenböck, Karl Hellmer, Christine Hellmer, LH- Stv. Stephan Pernkopf und Karin Silberbauer. | Foto: NLK/Burchhart

Landwirtschaft
"Silberner" Erdapfel geht nach Auersthal

NÖ. Die „Erdäpfel-Oscars“ gingen zum fünften Mal an die besten Produzenten Österreichs. Aus dem Bezirk Gänserndorf überzeugte Familie Hellmer mit der Sorte Birgit in der Kategorie „Vorwiegend festkochend“ Ganze 125 Proben aus der Ernte 2018 wurden eingereicht und geschmacklich unter die Lupe genommen. In drei unterschiedlichen Kategorien – „Festkochend“, „Vorwiegend festkochend“ und „mehlig kochend“ – konnten die teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern um den Sieg rittern. Auch LH-Stellvertreter...

Die Landwirte sind mit der Erdäpfelernte einigermaßen zufrieden.  Josef Neumayr, Franz Wanzenböck, Anita Kamptner, Manfred Zörnpfenning, Karl Scharitzer.

Erdäpfelernte im Zeichen der Trockenheit

Bewässerung war für heimische Erdäpfelbauern heuer der erklärte Schlüsselfaktor. Doch bei nicht einmal 20 Prozent der Erdäpfelflächen ist bewässern möglich. Die Trockenheit führte somit zu großen Ausfällen und geringen Erträgen. Dennoch können Konsumenten auch heuer wieder auf gewohnte Qualitäten zählen, wie Franz Wanzenböck, Obmann der Interessensgemeinschaft Erdäpfelbau, zu berichten weiß: „Natürlich hat sich die Trockenheit auf unsere Erträge ausgewirkt. Viele Bauern mussten schwere Verluste...

Die Landwirte hatten heuer eine weniger gute Erdäpfelernte als im Vorjahr zu verzeichnen.

Ein gutes Jahr für heimische Erdäpfel

BEZIRK. Wenn die Freibad-Betreiber jammern, ist das Wetter für die Erdäpfelbauern gerade recht. Der heurige Sommer mit relativ viel Regen und ohne Hitze- und Trockenperioden sorgte für gutes Knollenwachstum. "Im Vorjahr hatten wir eine um 30 Prozent geringere Ernte als im Jahr 2014, heuer haben wir wieder die Erträge des Jahres 2014", teilt Anita Kamptner, Geschäftsführerin der Intressensgemeinschaft ERdäpfelbau (IGE) und Kartoffelbauberaterin der Landwirtschaftskammer NÖ, mit. Die hohe...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.