Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Die Hochwasserkatastrophe im Juni betraf vor allem den Bezirk Oberwart (wie hier Badersdorf), aber auch andere Teile Burgenlands benötigten Hilfe. | Foto: Herbert Eberhardt
4

Im Burgenland
Insgesamt rund 15 Millionen Euro für Hochwasserschäden

Nach den verheerenden Unwettern, die das Burgenland im Juni hart getroffen haben, sind nach und nach finanzielle Unterstützungen durch den Katastrophenhilfsfonds ausbezahlt worden. Man erwartet alleine im Bereich der Privathaushalte eine Entschädigungs-Gesamtsumme von rund 15 Millionen Euro. BURGENLAND. Bereits Anfang Juli wurde mit der ersten Auszahlung begonnen, um die Menschen, die von den Hochwassern betroffen waren, finanziell unter die Arme greifen zu können. "Viele Menschen haben bei...

Der zuständige Landesrat Heinrich Dorner mit LSZ-Leiter Markus Halwax, Claus Paar (Leiter des Hauptreferats Katastrophenschutz und Krisenmanagement des Landes Burgenland), sowie der diensthabenden Schichtleiterin Julia Schwital beim Auslösen des Zivilschutzalarms in der Landessicherheitszentrale. | Foto: Landesmedienservice
2

Zivilschutzalarm im Burgenland
325 Sirenen bei Probe einwandfrei

Beim Zivilschutz-Probealarm am Samstag lösten im Burgenland 325 Sirenen einwandfrei aus. Auch die österreichweite AT-Alert-Testwarnung für Handys verlief erfolgreich. BURGENLAND. Am Samstag wurde der alljährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt – erstmals auch mit einer bundesweiten Testwarnung des neuen Bevölkerungswarnsystems AT-Alert, das ab sofort nach einer Probephase in den Echtbetrieb geht. Dabei erhielt jedes Mobiltelefon in Österreich eindeutig als Testwarnung...

Die Hochwasserkatastrophe im Juni betraf vor allem den Bezirk Oberwart (wie hier Badersdorf), aber auch in den Bezirken Güssing, Jennersdorf oder Eisenstadt gab es Überflutungen. | Foto: Herbert Eberhardt
5

Hochwasser Burgenland
Dankesfest für Einsatzkräfte auf Burg Schlaining

Am kommenden Freitag findet ein Dankesfest auf Burg Schlaining für die Einsatzkräfte im Hochwasserhilfsdienst statt. STADTSCHLAINING. Die extremen Regenfälle und die daraus resultierende Hochwasserkatastrophe, die ein hundertjähriges Hochwasserereignis weit überschritt, haben im Juni dieses Jahres Teile der Bevölkerung vor allem im Südburgenland vor enorme Herausforderungen gestellt. Ebenso enorm war das Engagement, das die zahlreichen Helferinnen und Helfer bewiesen, um Schäden zu beseitigen,...

Kündigten große Anschaffungen für den Katastrophenschutz an: Landesfeuerwehrdirektor Sven Karner, Landesrat Heinrich Dorner, Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl (von links). | Foto: Landesmedienservice

Stegersbach, Heiligenkreuz, Rudersdorf
Drei weitere Feuerwehren werden Katastrophenstützpunkte

Die Landesregierung wird in den nächsten fünf Jahren die Zahl der Katastrophenstützpunkte der Feuerwehr von sieben auf 16 erhöhen, kündigte Feuerwehrlandesrat Heinrich Dorner an. Zu den in den Bezirksvororten bestehenden Stützpunkten kommen Donnerskirchen, Frauenkirchen, Kobersdorf, Bernstein, Pinkafeld, Rechnitz, Stegersbach, Heiligenkreuz und Rudersdorf hinzu. 16 neue FahrzeugePro Stützpunkt sei ein neues Katastrophenschutzfahrzeug vorgesehen, dafür sind laut Dorner Investitionen von rund 7,5...

Bei der Übung wurden Sandsäcke, die bei Hochwasser aufgestapelt werden, mit einem eigens konstruierten "Zehn-Zylinder" befüllt. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
1 12

Feuerwehr und BH
Rüsten für Katastropheneinsätze im Bezirk Güssing

130 Feuerwehrleute mit 30 Fahrzeugen sowie der Führungsstab der Bezirkshauptmannschaft Güssing beteiligten sich an einer Katastrophenhilfsdienst-Übung, bei der diverse Unglücksszenarien durchgespielt wurden. Schauplätze waren Güssing, Hagensdorf und Bildein. Beim alten Lagerhaus in Güssing galt es, nach fiktiven Unfällen eine Künette zu sichern, eine Mauer vor dem Einsturz bzw eine Deckenkonstruktion vor dem Zusammenbruch zu bewahren. Nach dem Einsturz eines Silotanks wurden auch das...

"Das Heer braucht eine fixe Aufgabe im Inland", betonte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei einem Treffen mit Soldaten des Jägerbataillons 18. | Foto: Martin Wurglits
12

Für Kompetenzverschiebung
Doskozil fordert: Katastrophenschutz ins Verteidigungsressort

Für eine Verlagerung der Katastrophenschutz-Agenden vom Innen- ins Verteidigungsministerium tritt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil ein. "Das Innenministerium hat keine operativen Mittel für den Einsatz in Katastrophensituationen", stellte Doskozil vor Grenzschutz-Soldaten in der Güssinger Montecuccoli-Kaserne fest. Dem Bundesheer solle im Inland nicht nur die Assistenz in Krisen, sondern eine fixe Aufgabe zugeordnet werden, so der frühere Verteidigungsminister. Das würde mehr Akzeptanz...

Landesförderung für sechs Feuerwehren

21 burgenländischen Feuerwehren hat die Landesregierung Förderungen aus dem Katastrophenfonds zuerkannt. Darunter befinden sich die Feuerwehren Grieselstein, Heiligenkreuz, Mogersdorf-Berg, Mogersdorf-Ort, Sankt Michael und Tauka. Die insgesamt 29.312 Euro für die 21 Wehren dienen zur Finanzierung von Katastropheneinsatzgeräten wie Elektrotauchpumpen, Druckbelüfter, Hebekissen oder Schmutzwasserpumpen.

An der Katastrophenübung im Großraum Güssing/Strem/Heiligenbrunn beteiligten sich insgesamt über 220 Hilfskräfte. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando
8

Gottlob alles nur Manöver

Sicherheitsorganisationen übten Einsätze für Katastrophenfälle Alle Sicherheitskräfte des Bezirks Güssing rückten zu einer gemeinsamen Übung aus, um ihr Zusammenspiel für den Katastrophenfall zu testen: Feuerwehr, Rotes Kreuz, Rettungshundestaffel, Bundesheer, Polizei. Am Vormittag wurden drei getrennte Suchaktionen, ein großer Verkehrsunfall in Güssing und Brände in zwei Tischlereien in Strem und Heiligenbrunn simuliert. Am Nachmittag stellten über 200 Feuerwehrleute ihre Einsatzkraft bei...

16 Feuerwehren erhalten Subventionen

Rund 23.800 Euro Förderungen hat die Landesregierung für die Anschaffung von Katastropheneinsatzgeräten freigegeben. Das teilte Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl mit. 16 Feuerwehren werden damit beim Geräteankauf unterstützt. Unter ihnen befinden sich auch die Wehren Bildein, Heiligenkreuz und Kroatisch Tschantschendorf. Angeschafft werden bzw. wurden unter anderem Elektrotauchpumpen, Hebekissensätze, Schmutzwasserpumpen und Stromerzeuger. Weitere Förderungen gingen an die...

Land fördert Wehren Luising, Oberdrosen und Punitz

Knapp 19.800 Euro Förderungen hat die Landesregierung für die Anschaffung von Katastropheneinsatzgeräten freigegeben. Das teilte Landeshauptmann-Stv. Franz Steindl mit. Neun Wehren werden damit beim Geräteankauf unterstützt. Unter ihnen befinden sich auch die Feuerwehren Luising, Oberdrosen und Punitz, weiters die Wehren Bad Tatzmannsdorf, Breitenbrunn, Großwarasdorf, Kleinhöflein, Markt Allhau und Neufeld. Angeschafft werden bzw. wurden Überlebensanzüge, Hochleistungslüfter oder...

15 Feuerwehren erhalten Hilfs-Subventionen

26.394 Euro hat der Katastrophenfonds der Landesregierung 15 burgenländischen Feuerwehren zur Verfügung gestellt. Das Geld wird für den Ankauf von Zelten und Katastropheneinsatzgeräte verwendet. Zu den geförderten Feuerwehren zählen unter anderem jene aus Hasendorf, Heiligenkreuz, Oberdrosen, Poppendorf-Berg, Welten, Sankt Michael und Sumetendorf. Angesucht haben die Wehren um Unterstützung beim Kauf von Katastropheneinsatzgeräten wie Schmutzwasserpumpen, Mobilfunkgeräte, Elektrotauchpumpen...

Der Neubergerbach sollte künftig keine Gefahr mehr darstellen. | Foto: Gemeinde Neuberg

Damm gibt Sicherheit vor Überschwemmungen

Die Gemeinde Neuberg/Nova Gora hat die Arbeiten zum Hochwasserschutz am Neubergerbach abgeschlossen. Ein neu errichteter Damm schafft Rückhalteflächen, die übergroße Wassermengen bei Starkregen auffangen können. Mit der Asphaltierung des Dammumfahrungswegs und der Schotterung der Bankette sind die letzten Arbeiten unter Dach und Fach. Bisher sind Baukosten von 440.000 Euro angefallen. Bund, Land und Gemeinde werden sich die Kosten teilen.

Prüfung abgeschlossen: Erwin Kurta, Karin Werner und Markus Moser (2. bis 4.v.l.) mit ihren Suchhunden | Foto: Privat

Rettungshunde: Auf Vermisstensuche gut vorbereitet

Ein intensives Prüfungswochenende hat die Rettungshundestaffel Güssing hinter sich gebracht. Erwin Kurta, Markus Moser und Karin Werner traten mit anderen Teams aus dem Burgenland und der Steiermark zur Anwärter- und Einsatzprüfung in Riedlingsdorf an, um ihr Wissen und Können für den Ernstfall unter Beweis zu stellen. Ziel der Prüfung war es, Hund und Hundeführer optimal auf die Suche nach vermissten Personen vorzubereiten.

1 98

Feuer, Wasser, Explosion: Schau-Übung am Badesee

Gottlob war alles nur Simulation: Denn was bei der großen gemeinsamen Schauübung der Freiwilligen-Organisationen beim Rauchwarter Badesee an einem Nachmittag alles "passiert" ist, hätte die Einsatzkräfte in der Realität wohl an ihre Grenzen gebracht. Autounfälle zu Land und zu Wasser Die Feuerwehrleute demonstrierten, wie sie bei einem schweren Autounfall rasch und fachmännisch helfen können. Der Tauchdienst Burgenland hatte die Aufgabe, ein versunkenes Auto aus dem See zu bergen. Eine...

Uneinigkeit zwischen SPÖ und ÖVP über Hochwasserschutz

Uneins sind Landeshauptmann Hans Niessl (SPÖ) und NR-Abg. Franz Glaser (ÖVP) über die finanzielle Qualität des Hochwasserschutzes. "Für das Burgenland gibt es einen Rückstand von 5,6 Millionen Euro von seiten des Bundes", kritisierte Niessl. Er fordert Umweltminister Berlakovich und Finanzministerin auf, das ausständige Geld für Baumaßnahmen bereit zu stellen. Die Kritik Niessls kann Glaser nicht nachvollziehen. "2012 wurden dem Burgenland zusätzliche 325.000 Euro zur Verfügung gestellt."...

Foto: Gemeinde Strem
5

Bundesheer und Katastrophenschutz - ein Blick zurück auf 2009

Ohne Soldaten wäre das Hochwasser 2009 in und um Strem nicht zu bewältigen gewesen. Die Überflutungen vor mehr als drei Jahren haben nicht nur schwere Schäden angerichtet, sondern auch sichtbare Konsequenzen hinterlassen. Zum einen wurde der schon damals geplante Hochwasserdamm im Limpigraben in der Zwischenzeit endlich errichtet. Zum anderen hat sich der unermüdliche Einsatz der Freiwilligen von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Bundesheer ins Gedächtnis der Bevölkerung eingebrannt. Die Regenfälle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.