Klärwärter

Beiträge zum Thema Klärwärter

Andorfs Klärwärter Peter Grübler vor der Schaltzentrale im Klärwerk Andorf – diese läuft seit 2023 auch energieautark dank Photovoltaikanlagen, einem Stromspeicher und einem großen Notstromaggregat.  | Foto: BRS/Bichler

Pilotprojekt
Gemeinde Andorf hat seit 2023 energieautarke Kläranlage

Die Kläranlage Andorf nimmt seit 2023 an einem Pilotprojekt in Oberösterreich teil, in dem Kläranlagen so umgebaut werden, dass sie energieautark arbeiten. ANDORF. Sich selbst im Notfall mit Energie versorgen oder erhalten zu können, hat im Laufe der letzten Jahrzehnte, und insbesondere seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine, einen immer höheren Stellenwert erreicht. Viele Gemeinden im Bezirk Schärding haben mittlerweile Maßnahmen getroffen, um den Betrieb wichtiger...

Klärwärter Helmut Wallner (re.) mit Bürgermeister Johann Blümlinger. | Foto: Gemeinde Mayrhof

Mayrhof: Die wohl sauberste Kläranlage

Top-Werte in der Kläranlage in Mayrhof – und das, obwohl sie schon 20 Jahre "auf dem Buckel" hat. MAYRHOF (ska). Sein "hartnäckigster" Fund war eine Angelschnur, samt Schwimmer und Haken, die sich im Rührwerk der Mayrhofener Kläranlage verheddert hatte. Als Klärwärter kommen Helmut Wallner schon so manche kuriose Funde unter. "Langweilig wird's nie", sagt er mit einem Schmunzeln. Die drei Kläranlagen in der Gemeinde – in Mayrhof, Oberndorf und Heiligenbaum – betreibt die Abwassergenossenschaft...

Helmut Staufer (2.v.re.) nimmt sein Zeugnis beim 25. Klärwärtertag in Mondsee entgegen. | Foto: Land OÖ

Zeugnisse für acht frischgebackene Entsorgungs- und Recyclingfachmänner

ENGELHARTSZELL (ska). Seit Ende Juni ist der Beruf Klärwärter ein anerkannter Facharbeiter-Beruf in Österreich. Die treibende Kraft für diesen Erfolg war der Wernsteiner Josef Ortner. Er ist Vorsitzender der Interessensgemeinschaft der Bediensteten von Abwasser-Reinigungsanlagen (kurz IBAR) und kämpfte seit Amtantritt für die Stärkung des Berufsbilds.Die BezirksRundschau berichtete, hier geht's zum Bericht. Jene acht Klärwärter, die als erstes das Aufbaumodul für "den/die Entsorgungs- und...

Die angehenden Facharbeiter – unter ihnen auch Josef Ortner (li.) selbst – werden unter anderem in Chemie unterrichtet. | Foto: IBAR
7

Beruf der Klärwärter stärken – abgehakt

Der Wernsteiner Josef Ortner hat's geschafft: Klärwärter können Lehrabschluss nachholen. WERNSTEIN (kpr). "Wenn's lauft, dann lauft's", fasst Josef Ortner zusammen. Noch nicht einmal zwei Jahre ist er Vorsitzender der Interessensgemeinschaft der Bediensteten von Abwasser-Reinigungsanlagen (kurz IBAR). Und schon jetzt konnte er den vermutlich größten Erfolg seiner Laufbahn verbuchen: "Klärwärter" ist nun ein öffentlich anerkannter Facharbeiter-Beruf. Und das ist dem Wernsteiner zu verdanken....

1 2

Berufsbild des Klärwärters zu stärken ist sein sehnlichster Wunsch

Brunnenprojekt an der Elfenbeinküste und das Berufsbild der Klärwärter stärken – Josef Ortner hat einiges vor. WERNSTEIN. Seit Oktober führt Josef Ortner aus Wernstein die Interessensgemeinschaft der Bediensteten von Abwasser-Reinigungsanlagen (kurz IBAR) an. Gemeinsam mit seinem Vorstandsteam setzt er sich für die Anliegen von 110 Klärwärtern aus ganz Oberösterreich und über die Landesgrenzen hinaus ein. "Unser Verein ist vergleichbar mit einer Gewerkschaft für Klärwärter", erklärt Ortner die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.