Klassenzimmer

Beiträge zum Thema Klassenzimmer

Karin Schlager und Manfred Hartl stellen den Ausbildungschwerpunkt „E-Business.Entrepreneurship“ vor | Foto: HAK Zwettl
2

HAK Waidhofen
Wirtschafts.Akademie blickt in digitale Zukunft

In der Wirtschafts.Akademie.Waldviertel kann man Schwerpunkte aus anderen Schulen besuchen. Dieser moderne Bildungsweg wird durch das „virtuelle Klassenzimmer“ ermöglicht. WAIDHOFEN/THAYA. In einer Zeit, in der Bildung und Flexibilität Hand in Hand gehen, setzt die Wirtschafts.Akademie.Waldviertel einen neuen Maßstab für die schulische Vielfalt und Berufsvorbereitung. Eine der bemerkenswertesten Initiativen dieser Schulen ist die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, Schwerpunkte aus...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das Bildungsministerium startet nun ein KI-Pilotprojekt in Österreichs Schulen. | Foto: cb
2

Zwettl und Ottenschlag
Künstliche Intelligenz wird in Klassenzimmern getestet

Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserer Gesellschaft angekommen. Smarte Kühlschränke, KI-getriebene Navigationssysteme zur Verkehrsüberwachung, KI-Generierte Bilder und Texte, und und und... Das Bildungsministerium startet nun ein Pilotprojekt in Österreichs Schulen. Auch die Private Mittelschule Zwettl und die Mittelschule Ottenschlag sind dabei.  BEZIRK ZWETTL. Quer durch alle Schultypen wird österreichweit KI im Unterricht getestet. Ziel ist, herauszufinden, welche Rolle die Künstliche...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Das "Rollende Klassenzimmer" machte einen Halt in St. Pölten. | Foto: Franziska Pfeiffer
Aktion 8

Bildung, Schule, St. Pölten
St. Pöltens Schüler kommen zu Wort

Das rollende Klassenzimmer von SOS-Kinderdorf macht Halt in St. Pölten und lädt zum Mitreden ein. ST. PÖLTEN. "In der idealen Schule gibt es aus meiner Sicht viele Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder", erläutert Janine Zettl von SOS Kinderdorf. SOS Kinderdorf möchte genau das in Schulen in den Fokus rücken und macht mit einem symbolischen Klassenzimmer darauf aufmerksam. "Mitgestaltung kann bei Kleinigkeiten beginnen, wie der Gestaltung des Klassenzimmers, bis hin zum inhaltlichen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Schönaus Schulwart Heinz Wittmann kann computergesteuert in jedem Raum der Schule individuell die Temperatur regeln. | Foto: Franz Schicker
Aktion 4

Keine Frostbeulen für die Kids
Zittern statt lernen? Bei uns nicht!

Strom sparen, ja. Beim Heizen in der Schule hört der Spaß auf. Die Kinder in der Badener Region Steinfeld werden heuer nicht im Kalten sitzen. REGION. "Ich kann die Gschrapperln doch nicht frieren lassen!", sagt Brigitte Lasinger, Ortschefin von Schönau an der Triesting. "19 Grad, das hab' ich im Schlafzimmer und a ordentliche Tuchent dazu!" Die Bürgermeisterin will lieber bei der Weihnachtsbeleuchtung Energie sparen "Da bricht mir zwar auch das Herz, weil wir so eine schöne haben!" aber auf...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl

Kommentar
Warme Klassen statt Hirnfrost-Alarm

Als Umweltministerin Gewessler die Direktive "19 Grad in öffentlichen Gebäuden" ausrief, schrillten bei vielen Eltern die Alarmglocken. Nach zwei Jahren Maskenpflicht aufgrund Seuchengefahr soll der Nachwuchs jetzt dem Erfrierungstod preisgegeben werden? Wohl sicher nicht! Dann gab es Entwarnung: Schulen und Kindergärten seien von der Regel ausgenommen. Trotzdem, einige übereifrige Pflichterfüller gibt es immer, nach dem Motto "Vurschrift is Vurschrift!". Zum Glück sind "unsere" Ortschefs und...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Lengenfelds Bürgermeister, Christian Kopetzky, Bildungs- und Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Volksschuldirektorin Regina Zeindl-Steiner mit Kindern der Volksschule Lengenfeld. | Foto: NLK Filzwieser

NÖ Förderinitiative
Eröffnung: Schulhof der Volksschule in Lengenfeld

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: "Neue Attraktion für die Schüler im Lebensraum Schule". LENGENFELD. Im Zuge der Förderinitiative „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“ entstand in der Volksschule Lengenfeld ein neuer Schulfreiraum. Dieser wurde gestern von Bildungs- und Familienlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister offiziell eröffnet: „Einen neu gestalteten Schulfreiraum zu eröffnen, erfreut mich jedes Mal aufs Neue. Denn an die Schule anschließende Bewegungs- und Begegnungsräume...

  • Krems
  • Doris Necker
Bezirkshauptfrau Daniela Obleser und Direktor Rudolf Mayer | Foto: Wirtschafts.Akademie.Waidhofen

Wirtschafts.Akademie
Bezirkshauptfrau nahm am virtuellen Unterricht teil

Am Mittwoch, 4. Mai stattete Bezirkshauptfrau Daniela Obleser der Wirtschafts.Akademie.Waidhofen einen Besuch ab. Im Mittelpunkt stand die Teilnahme an einer Unterrichtsstunde im virtuellen Klassenzimmer. WAIDHOFEN/THAYA. Im Rahmen des Projektes „Wirtschafts.Akademie.Waldviertel“ arbeiten die vier Handelsakademien Gmünd, Horn, Waidhofen und Zwettl zusammen und bieten vom dritten bis zum fünften Jahrgang Module mit zwei Wochenstunden an, die von Schülern der vier Standorte wechselseitig online...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Matthias Almstädter besucht die erste Klasse im Brucker Gymnasium.  | Foto: Familie Almstädter
1 Aktion 2

Bezirk Bruck an der Leitha
So ging es Schülern, Eltern und Lehrern im Homeschooling

Die Schulen sind nach den Semesterferien wieder in den Präsenzunterricht gestartet. Schüler, Eltern und Lehrer aus Bruck erzählen, wie es ihnen im Homeschooling ergangen ist und ob sie für eine Verkürzung der Sommerferien stimmen würden.  BEZIRK BRUCK. Drei Viertel der Niederösterreicher (75,7 Prozent) sagen, dass die Kinder den fehlenden Schulunterricht im "Homeschooling"und persönliche Kontakte sehr vermissten. Zu diesem Ergebnis kam die exklusive repräsentative Umfrage im Auftrag der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Bild: Pixabay
3

Kalte Innenräume sind ideal für das Überleben von Viren

Derzeit grassiert Lüften als Allheilmittel um durch den Winter zu kommen. Frische Luft ist gesund aber 10 Grad Temperatur und 40 Prozent relative Luftfeuchtigkeit sind ideal um umhüllten Viren – dazu gehören die Corona und Grippe Viren – eine möglichst lange Überlebenszeit zu gewährleisten. Dauergelüftete Klassenzimmer, Büroräume und Wohnungen sind die sicherste Methode Infektionen und Krankheiten zu verursachen. Das erläutert die Studie mit dem Titel „Der Einfluss von Temperatur und...

  • Niederösterreich
  • Dr. Peter F. Mayer
Auf dem Smartphone können die aktuellen Werte und die Verläufe auf einen Blick erfasst werden. | Foto: LineMetrics
3

"Corona-Sensoren" aus Haag
Luftmonitoring soll Ansteckungsrisiko in Schulen senken

Pilotprojekt in Haager HLW: Luftmonitoring soll Ansteckungsrisiko in Schulen senken. HAAG. Das Haager Unternehmen LineMetrics hat eine Lösung entwickelt, mit der das Infektionsrisiko in Schulräumen gesenkt werden soll. Dabei wird die (relative) Luftfeuchtigkeit gemessen und via Webplattform den Verantwortlichen zugänglich gemacht. Diese können dann entsprechend reagieren. Das Ansteckungsrisiko Die Haltbarkeit des Erregers wird in Innenräumen durch die Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Eine Studie...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Laternenfest, Nikolaus und Co: Wie wichtig sind derartige Feiern für unsere Kinder?

BEZIRK AMSTETTEN. Immer wieder tauchen Vorschläge auf auf religiöse Feiern, wie den Nikolausbesuch, und auf religiöse Symbole, wie Kreuze in Klassenzimmern, in Schulen zu verzichten. Die BEZIRKSBLÄTTER möchten Ihre Meinung wissen: Was halten Sie von derartigen Ideen und wie wichtig sind derartige Feste und Symbole für unsere Kinder? Posten Sie unterhalb des Artikels Ihre Meinung oder schreiben Sie uns: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Andrea Löw mit ihrem Patenkind Saurav (5) aus Nepal. | Foto: Löw
6

Tanzen für eine gute Sache

Familie aus Mistelbach finanzierte ein Klassenzimmer für Kinder in Nepal Erst vergangene Woche sind Andrea und Gottfried Löw aus Nepal zurückgekommen. Sie haben aber keine Urlaubsreise gemacht, sondern unterstützen ein zum Teil von ihnen finanziertes Schulprojekt von Friends for Nepal. "Wir haben schon vor zwei Jahren den Bau eines Klassenzimmers finanziert, durch Veranstaltung von Tanzabenden ist eine Menge Geld zusammengekommen", so Andrea Löw. Die beiden Mistelbacher sind durch einen...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.