Klimaerwärmung

Beiträge zum Thema Klimaerwärmung

1 1 3

Neugestaltung der Wienerstraße in Sierndorf
Die Schwammstadt lässt Bäume wachsen

Die Schwammstadt lässt Bäume wachsen In Sierndorf wird im Zuge des Brückenneubaus und der Neugestaltung der Wienerstraße diese spezielle Tiefbautechnik für die noch zu pflanzenden Bäume ausgeführt. In der Schwammstadt können Bäume gut leben: Sie haben Platz für ihre Wurzeln, werden größer und spenden mehr Schatten. In Skandinavien werden urbane Räume schon lange als „Schwamm“ bewirtschaftet - der Klimawandel bringt das Konzept nun auch nach Österreich. Man stelle sich einen trockenen Schwamm...

  • Korneuburg
  • Gottfried Muck
Auch der Star ist schon zurückgekehrt. | Foto: Michael Dvorak
3

Klimawandel im Bezirk Tulln
Alle Vöglein sind schon da ...

(Zu) Frühe Heimkehrer: BirdLife Österreich meldet witterungsbedingt mehr Frühankömmlinge unter den Zugvögeln BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Der europaweit milde Winter hat zur Folge, dass viele Zugvögel früher als sonst nach Österreich zurückkehren. Prinzipiell handelt es sich bei den frühen Rückkehrern, die alljährlich bereits im Februar zu beobachten sind, meist um Kurzstreckenzieher wie Star, Feldlerche, Singdrossel, Zilpzalp, Ringeltaube oder Kiebitz, deren Winterquartiere im Mittelmeerraum...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Bevölkerung diskutiert am 29.02. mit Experten den Klimawandel
Triestingtal redet beim Klimawandel ein Wörtchen mit

„Es gehört mehr geredet im Triestingtal“, findet die Berndorferin Theodora Höger, „schließlich sind wir ja eine gemeinsame Region, die viele gemeinsame Wünsche, Sorgen und Probleme hat“. Besonders der Klimawandel beschäftigt die ehemalige Biologin sehr. Daher organisiert sie für den 29. Februar um 14 Uhr einen Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion. Für das Podium konnte sie unter anderem den Meeresbiologen Manuel Marinelli gewinnen, der etwa zwei Drittel des Jahres auf hoher See...

  • Triestingtal
  • Theodora Werner
Klima- und Umweltschutz ist den Kindern der Naturpark-Volksschule Ernstbrunn schon jetzt ein großes Anliegen. | Foto: Friedrich Doppelmair

Visionen
So will Ernstbrunn das Klima "retten"

Die Marktgemeinde Ernstbrunn will den Fünfjahresplan in Sachen Klimaschutz umsetzen. BEZIRK KORNEUBURG | ERNSTBRUNN. "Klimawandel ist das Schlagwort des dritten Jahrtausends", erklärt Bürgermeister Horst Gangl. "Medien und Reportagen berichten täglich über die Auswirkungen. Inzwischen ist allen klar, wir müssen handeln, doch vor der Tat steht vielerorts noch immer der Palaver." Nicht so in Ernstbrunn, zumindest nach Vorstellung von Gangl und Umweltgemeinderat Gerhard Hammerschmied. Die...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb und Umweltbeauftragter Markus Gerhartinger vom Bildungshaus.
8

Handlungsmöglichkeiten jedes einzelnen gegen die Klimaerwärmung bewusst machen
Die Hälfte genügt

GROSSRUSSBACH gdi). Klimaexperten Helga Kromp-Kolb machte im Bildungshaus lebhaft auf den dringenden Handlungsbedarf jedes einzelnen und der Politik für die Abschwächung der Klimaerwärmung aufmerksam. "Einen heute 15-Jährigen erwartet ein Temperaturanstieg von rund 4° bis zu seinem Lebensende. Das bedeutet Aussterben eines großen Teils von Tieren und Pflanzen, massiver Anstieg der Meere, wirtschaftliche und politische Krisen, Klimaflüchtlinge," zeichnet die Uniprofessorin eine düstere...

  • Korneuburg
  • Gabriele Dienstl
Wolfgang Chaloupek, Institutsleiter Wald- und Bodenwissenschaften BOKU Wien Manfred Lexer, KLAR! Managerin Doris Maurer, Franz Vieghofer (Forsttransportunternehmen),  Helga Kromp-Kolb, Obmann der WWG Krems Franz Stöger, Leiter der Forstabteilung LK NÖ Werner Löffler, Leiter Forstbetrieb Esterhazy Peter Fischer, Obmann vom Verein zur Förderung des Waldes Gerhard Blabensteiner (v.l.). | Foto: Melissa Frühwirth

Chance auf Klimastabilisierung lebt

OTTENSCHLAG. „Wir können unser Klima noch stabilisieren, wenn wir in den nächsten 10 Jahren aktiv und konsequent handeln“, so die Kernaussage der Klimaforscherin Em.O.Univ.Prof. Dr.phil. Helga Kromp-Kolb bei der Klima- und Waldveranstaltung am 16. November im Gemeindezentrum Nöhagen. Nach den Grußworten durch NR Angela Fichtinger ging Frau Kromp-Kolb auf die derzeitigen klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen ein. Je nach Szenarium wird mit einem Temperaturanstieg von 2 bis 5 C° bis...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Gipfelglück am Großvenediger - ein Traum geht in Erfüllung!
3 2 15

Fantastische Gletscher-Hochtour auf den Großvenediger

Zum ersten Mal mit Steigeisen in der Seilschaft Das absolute Highlight meiner Wanderkarriere ist die Besteigung des 3.657 Meter hohen Großvenedigers in den Hohen Tauern. Es ist für mich eine große Herausforderung, da ich noch nie in Gletscherregionen unterwegs war. Ich darf mich meinen vorwiegend aus dem Raum Krems kommenden Wanderfreunden anschließen und wir brechen bereits um fünf Uhr in der Früh mit Stirnlampen vom Kürsingerhaus auf. Am unteren Ende des Obersulzbachkees legen wir die...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Schön langsam zeigen sich wieder die ersten Pflanzen. | Foto: Doris Schweiger
3

Winter ist Schnee von gestern

Der Winter scheint endgültig besiegt. Doch die Statistik zeigt: Der Schnee kann jederzeit zurückkommen. BEZIRK SCHEIBBS. Eis und Schnee hatten den Bezirk heuer eine gefühlte Ewigkeit im Griff. Nun scheint der Winter aber endgültig am Rückzug. Im Mostviertel stellt sich nach einem kalten Ostersonntag sowie einem milderen und teilweise föhnigen und sonnigen Wochenbeginn langsam wieder eine unbeständige Wetterphase ein. Die Temperaturen bleiben vorerst noch im milden Bereich bei bis zu 15 Grad am...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Ahmed Mustafa Othman, Luna Bartuschek, Verena Dely, Lukas Eglau, Leah Hahn, Ben Haider, Michael Hofbauer, Ricarda Immervoll, Sarah Köck, Johanna und Dorian Lackner, Jakob Macho, Klara Pulpanova, Katharina Sumbalsky, Tamirlan und Turpal Tazabiev, David Tischleritsch, Leon Weisgram, Philipp Wunsch, Klassenlehrerin Barbara Prosenbauer, Christiane Barth und Karl Kofler vom Klimabündnis. | Foto: privat

Schüler lernen über ernste Themen

Die Kinder setzten sich in einem Workshop mit Mobilität und Klimaerwärmung auseinander. KAUTZEN. Vor kurzem fand für alle Schüler der Volksschule Kautzen ein Workshop in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis statt. Es ging um „Mobilität Morgen“. Spielerisch wurden den Kindern Themen wie Klimaerwärmung und Wetter & Klima näher gebracht. Verschiedene Verkehrsmittel durften pantomimisch dargestellt und sogar am White Board gezeichnet werden. Den Abschluss bildete ein Wissensspiel wie bei 1, 2 oder...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller

Wie die Welt aus den Fugen gerät

BUCH TIPP: Hans Joachim Schellnhuber – "Selbstverbrennung" Die Geschichte der Klimaerwärmung und wie der moderne Mensch mit dem Wunderelement Kohlenstoff vieles schafft, sogar den Klimakollaps, stellt der weltweit renommierten Experte Prof. Hans Joachim Schellnhuber dramatisch, unterhaltsam und sehr anschaulich (mit 12 Bildteilen) auf über 700 Seiten dar. Eine brandheiße Lektüre zur Zeit des Weltklimagipfels in Paris! C. Bertelsmann Verlag, 784 Seiten, 30,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
der schwache Jet Stream lässt Arktische Luft nach Europa und extreme Wärme vorbei an Grönland Richtung Arktis | Foto: wetterzentrale.de
2

Wetter Paradox: Wintereinbruch läßt die Arktis schmelzen

Durch die schwachen Jet Streams entstehen wie zuletzt hier auf MeinBezirk im August beschriebene extreme Wetter Phänomene. So wie aktuell auch schiebt sich eine extrem warme Luft- und Wassermasse Richtung Arktis und wird so das Eis unterspülen und von unten zum Abschmelzen bringen. Somit steigt die Gefahr von einem blauen Arktischen Meer welches extrem viel Methanfreisetzen könnte. Wer mehr darüber erfahren will kann mich gerne via Twitter kontaktieren @peakaustria oder auch gerne bei einer...

  • Baden
  • Thomas Reis
Andy Vanek setzt auf Öffis, um den Verkehr und die heißen Abgase zu reduzieren. | Foto: Archiv

Grün gegen die Hitze in Groß-Enzersdorf

GROSS-ENZERSDORF. "Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal", sang schon Reinhard Fendrich. Und die Zahlen bestätigen es: Wegen der dichten Verbauung staut sich in den Städten die Hitze, Asphalt statt Grün und der dichte Verkehr sorgen für Temperaturanstieg. In Groß-Enzersdorf wurden von 1961 bis 1990 1,1 Tage mit mindestens 33 Grad gemessen, von 1971 bis 2000 2,5 Tage und von 1981 bis 2010 4 Tage. Der erste Über-33-Grad-Tag wurde heuer am 11. Juni gemessen. Diese Daten wurden im Rahmen einer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
LA Andreas Pum: Der Stellenwert der Landwirtschaft im Mostviertel ist hoch.

Klimaerwärmung schlägt zu

Hagel, Trockenheit und Starkregen setzten der Landwirtschaft im Bezirk heuer stark zu. BEZIRK. Noch mit einem blauen Auge davongekommen ist der Bezirk Amstetten bei den Wetterkapriolen des heurigen Jahres. Viehdorf, Ardagger, Strengberg und Haag waren von starken Unwettern betroffen. Die Ernteschäden in der Region halten sich allerdings in Grenzen, erklärt LA Andreas Pum. "Alles wurde wieder von der Natur aufgeholt", so der frischgebackene zweifache Vater. Bei der Getreideernte sei der Ertrag...

  • Amstetten
  • Anna Eder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.