Klimafit

Beiträge zum Thema Klimafit

Ziel der Tiroler Waldstrategie ist es, den Tiroler Wald als Schutzschild vor Naturgefahren, Einkommensquelle und Arbeitsplatz sowie Erholungs- und Naturraum zu erhalten.  | Foto: © Land Tirol
3

Forstgipfel
Nächster Forstgipfel bespricht Tiroler Wald der Zukunft

Beim anstehenden Forstgipfel, am 29. November, werden vor allem die Herausforderungen der Zukunft besprochen. Die Maßnahmen, die für die Tiroler Waldstrategie 2030 entscheidend sind, werden im Fokus stehen. TIROL. Klimafitte Bergwälder wäre eine der Lösungen, um die Tiroler Wälder an den Klimawandel anzupassen. Deswegen ist dieses Ziel auch Teil der Tiroler Waldstrategie 2030. Die Zwischenbilanz nach den ersten beiden Jahren ist positiv. Sturmereignisse als weitere HerausforderungLeider...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gutes Futter und gleichzeitig Schutz vor Erosion – das bieten klimafitte Wiesen mit trockenresistenten Grünlandpflanzen. Das Land Tirol weitet das Programm zur Verbesserung der Grünlandbestände nun auf Steilflächen aus.  | Foto: © Pixner
2

Landwirtschaft
"Klimafittes Grünland" auf Steilhänge ausgeweitet

Bereits 2020 wurde das Programm "Klimafittes Grünland" ins Leben gerufen. Zwei Jahre später, wird das Programm auf Steilflächen ausgeweitet. TIROL. Gerade bei Steilflächen wirken sich braune Flecken negativ auf die Umwelt aus. Sie haben wenig Nutzen für die Futterversorgung der landwirtschaftlichen Betriebe, speichern weniger CO2 und schützen schlechter vor Erosion. Um Grünlandbestände wie diese besser an den Klimawandel anzupassen, wird das 2020 gegründete Programm "Klimafittes Grünland" jetzt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land Tirol unterstützt Tirols Unternehmen, Gemeinden, Schulen, Vereine und Privatpersonen beim Ankauf von klimafreundlichen Transportfahrrädern.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein
2

Klimafit
Förderung von klimafreundlichen Transportfahrrädern

TIROL. Eine der klimafreundlichsten Alternativen zum Auto sind Transportfahrräder. Im Bestreben das Land Tirol klimafit zu machen, wird ab sofort der Ankauf der Räder vom Land gefördert. Ob Unternehmen, Gemeinden, Schulen, Vereine oder Privatpersonen, die Förderschiene ist breit gesteckt.  Großzügige Förderung von LastenfahrrädernVor allem in Städten kommt man zur Rushhour oftmals mit dem Fahrrad schneller voran, dazu noch völlig emissionsfrei, wissen Mobilitätsreferentin LHStvin Ingrid Felipe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe erläutert das Projekt "Eichenreiche Mischwälder".  | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

Klimaschutz
Tiroler Wälder an den Klimawandel anpassen

TIROL. Für die Pflanzung von standortangepassten Eichenwäldern wird die Landesregierung finanzielle Mittel im Umfang von 65.000 Euro ausschütten. Der Zweck dahinter: Eichenreiche Mischwälder tragen einen wesentlichen Teil zur Biodiversität bei. Sie sind zudem anpassungsfähig, wärmeliebend und trockenresistent was angesichts des Klimawandels von besonderer Bedeutung ist, erläutert LHStvin Felipe. Wälder an den Klimawandel anpassenMit dem Projekt "Eichenreiche Mischwälder" setzt man das Programm...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Erlebnisregion Ried, Prutz & Pfunds organisierte den Wiesenmonat Juni mit insgesamt 35 Veranstaltungen im Zeichen der Nachhaltigkeit und Umwelt | Foto: TVB Tiroler Oberland/Kirschner
2

Vorausschauende Maßnahmen
Zehn Pilotgemeinden werden "klimafit" für die Zukunft

TIROL. Zehn Tiroler Gemeinden und Regionen werden im Rahmen eines Projektes „klimafit“ gemacht. „Der Klimawandel schreitet im Alpenraum in besonderem Maße voran und auch in Tirol sind die Folgen der veränderten klimatischen Bedingungen zu spüren“, sagt LHStvin Ingrid Felipe und begrüßt die Initiativen in Tirol zur Klimawandelanpassung: Zehn Pilotgemeinden bzw. Regionen haben in einem von der Tiroler Landesregierung mit 114.000 Euro unterstützten Projekt vorausschauende Anpassungsmaßnahmen zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.