Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

GF Ing. Erwin Ruthner, MSc, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, GF Ing. Herbert Bugl und Mario Schoderböck von der Fernwärme St. Pölten. 
 | Foto:  Josef Vorlaufer

St.Pölten
Stadt setzt auf Photovoltaikanlagen

Die Fernwärme St. Pölten GmbH errichtete in Zusammenarbeit mit der EVN in der Energiezentrale Austraße eine Photovoltaikanlage. ST.PÖLTEN (pa). Der hier erzeugte Strom wird verwendet, um mittels Pumpen und Regelventilen die Abwärme aus der Fernwärmeleitung Dürnrohr ins Sportzentrum NÖ zu leiten. Damit wird eine komplett klimaneutrale Wärmeversorgung für das Sportzentrum, die NV Arena und das BORGL sichergestellt. Die Kosten für die neue Photovoltaikanlage betrugen 12.500 Euro, wovon 2.062 Euro...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Foto: v.l.: Direktroin Michaela Gastecker, Günter Mündl, Josef Friedl, Paul Horsak (alle Kirchstetten), Franziska Simmer (eNu) | Foto: Erika Mauk

Kirchstetten, Klimaschutz
Kleine Klimaschützer aus Kirchstetten aktiv

In der Volksschule Kirchstetten sind ab sofort Energie-Detektive im Einsatz. Sie nehmen den Energie- und den Wasserverbrauch unter die Lupe und erkunden Einsparpotentiale. Die Gemeinde unterstützt die Kinder dabei und teilt das gesparte Geld mit der Schule. KRICHSTETTEN. „Mit der Mission Energie-Checker lernen die Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umgang mit der Ressource Energie. Dadurch wird die Umwelt geschont und die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Petra Schön (Klimabündnis), Bischof Alois Schwarz und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: Burchhart
2

Diözese St. Pölten tritt Klimabündnis bei

ST. PÖLTEN. Der Diözesane Umweltpreis wurde gestern in St. Pölten verliehen. Die Auszeichnung für den Umweltschutz ging an sechs kirchliche Vorzeige-Einrichtungen, die sich durch ökologisches Handeln im Sinne von Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit besonders für die Umwelt einsetzen. Vergeben werden die Auszeichnungen in Kooperation mit dem Land Niederösterreich von der Katholischen Aktion in der Diözese St. Pölten, der Erzdiözese Wien sowie von der Evangelische Diözese Niederösterreich....

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
NMS Karlstetten alle erfolgreich teilgenommen Klassen mit Organisatorin Christine Zelenka | Foto: NMS Karlstetten

Klimafit zum RADLhit, Karlstetten
NMS Karlstetten radelt mit

Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege und richtig beantwortete Fragen zum Radfahren bringen Punkte bei „Klimafit zum RADLhit". KARLSTETTEN. Seit der RADLand Niederösterreich-Wettbewerb 2008 von Klimabündnis NÖ ins Leben gerufen wurde, haben bereits mehr als 1.000 Klassen teilgenommen. Insgesamt wurden heuer 1.869 Kinder aus 111 Klassen mobilisiert. Mitmachen konnten alle Klassen der 5. bis 8. Schulstufe. In unserer schnelllebigen Zeit sind Eltern versucht, ihre Kinder „schnell“ mit dem Auto...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Bgm. Matthias Stadler, Jörg Günthör und Thomas Angerer bei Auswechslungsarbeiten der Straßenbeleuchtung am Schießstattring. | Foto: Vorlaufer

Klima
St. Pöltner Beamte bekämpfen Klimakrise

Für ein besseres Klima: Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. ST. PÖLTEN (nf). Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr Gemeindeämter haben eine...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Zur Debatte um die Radwege in der Landeshauptstadt meint St. Pöltens grüner Gemeinderat Markus Hippmann: "Wir haben eben kein Radwegenetz, sondern einen Fleckerlteppich".  | Foto: Androsevic

Politik
Grünes Ziel: Autofreie Innenstadt

St. Pöltens Grüner Markus Hippmann erklärt im Interview, dass der autofreie Domplatz erst der Beginn sein sollte. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Hippmann, 15 Jahre ist Matthias Stadler nun schon Bürgermeister der Landeshauptstadt. Welche Note würden Sie ihm geben? MARKUS HIPPMANN: Gut bis Befriedigend würde ich sagen. Er hat sehr viel richtig gemacht in den Jahren. Unterm Strich hat sich St. Pölten gut unter ihm entwickelt. Er ist schließlich auch schon längere Zeit Bürgermeister als ich aus der Schule...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.