Klimaziele

Beiträge zum Thema Klimaziele

Bürgermeister Manfred Herynek, Bundesrat Eduard Köck und Elisabeth Wagner von der Energie- und Umweltagentur NÖ (v.l.) | Foto: Stefan Floh

Klimaschutz
Windigsteig setzt sich ambitionierte Klimaziele

Um die Erfolge bei Klimaschutzmaßnahmen künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden nun seitens des Landes NÖ konkrete Klimaziele definiert. Auch die Marktgemeinde Windigsteig ist aktiv dabei die sechs konkreten Klimaziele umzusetzen und stellt damit die Weichen für eine saubere, erneuerbare und nachhaltige Zukunft. WINDIGSTEIG. „Die Gemeinden in NÖ zählen zu den wichtigsten Partnern bei der Umsetzung unserer Klimaziele. Dabei ist es wichtig, dass wir nicht nur über die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Vbgm. Johannes Heißenberger, LAbg. Margit Göll, Elisabeth Wagner (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ) und Stadtamtsdirektor Jürgen Uitz (v.l.). | Foto: Rudolf Kainz

Klimaziele bis 2030
Litschau will klimafitte Gemeinde werden

Die Stadtgemeinde Litschau ist aktiv dabei, die Klimaziele umzusetzen und stellt damit die Weichen für eine saubere, erneuerbare und nachhaltige Zukunft. LITSCHAU. Die 573 NÖ Gemeinden zählen hierzulande als Vorreiter im Klimaschutz. Jede Gemeinde hat in den vergangenen Monaten schon zumindest eine Klimaschutzmaßnahme umgesetzt. Um die Erfolge künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden nun seitens des Landes Niederösterreich sechs konkrete Klimaziele definiert....

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
EGR Matthias Komarek, Landtagspräsident Karl Moser, Bgm Franz Heisler, Ignaz Röster (Regionsleiter eNu) | Foto: Alois Klaus

Photovoltaik und Co.
Pöchlarn setzt sich ambitionierte Klimaziele bis 2030

Die 573 NÖ Gemeinden zählen hier zu Lande als Vorreiter im Klimaschutz. Um die Erfolge künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden nun seitens des Landes Niederösterreich konkrete Klimaziele definiert. Auch die Stadtgemeinde Pöchlarn ist aktiv dabei die sechs konkreten Klimaziele umzusetzen und stellt damit die Weichen für eine saubere, erneuerbare und nachhaltige Zukunft. PÖCHLARN. „Die Gemeinden in Niederösterreich zählen zu den wichtigsten Partnern bei der Umsetzung unserer...

  • Melk
  • Daniel Butter
LAbg. Franz Mold, Elisabeth Wagner (eNu) und Bgm. Josef Baireder (v.l.). | Foto: Stefan Floh

Gemeinde Echsenbach setzt sich ambitionierte Klimaziele

ECHSENBACH. Die 573 NÖ Gemeinden zählen hier zu Lande als Vorreiter im Klimaschutz. Jede einzelne Gemeinde hat in den vergangenen Monaten schon zumindest eine Klimaschutzmaßnahme umgesetzt. Um die Erfolge künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden nun seitens des Landes Niederösterreich konkrete Klimaziele definiert. Auch die Marktgemeinde Echsenbach ist aktiv dabei die sechs konkreten Klimaziele umzusetzen und stellt damit die Weichen für eine saubere, erneuerbare und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bezirksstellenobmann Kurt Hackl und Bezirksinnungsmeister Wolfgang Furch | Foto: Klaus Kaweczka

Energiewende
Geförderter Heizölkessel-Tausch sorgt für Auftragsboom in der Region

Hackl: „Unsere Installateure im Bezirk Mistelbach sind die Ansprechpartner Nummer 1 für den Heizölkessel-Tausch, der mit einem Zuschuss von bis zu 10.500 Euro gefördert wird!“ BEZIRK MISTELBACH. Derzeit gibt es in Niederösterreich noch rund 85.000 Ölheizungen zur Raumwärmeerzeugung. Das Programm der österreichischen Bundesregierung sieht vor, dass auf die Verbrennung von Heizöl, Kohle und fossilem Gas für die Bereitstellung von Wärme und Kälte weitestgehend verzichtet werden muss, um die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die Abwandlung eines bekannten Corona-Slogans fand auch in die Badener Baumrettungsinitiative Eingang. | Foto: Stockmann
Aktion 3

Klima-Präsentation unter 1G+Booster+Maske
Baden: Klimafit und coronastreng

BADEN. Mit sehr strengen Corona-Regeln wurde in Baden der Bürger-Diskussionsprozess um Klimamaßnahmen der Zukunft abgeschlossen. Zur Präsentation der Ergebnisse waren Gemeinderäte und alle DiskussionsteilnehmerInnen - rund 70 Personen - am 19. Jänner in den 300 Personen fassenden Tanzsaal des Kolpinghauses geladen - unter der Voraussetzung von Dreifach-Covid-Impfung und Maske (1G+Booster+Maske). Zur Vorgeschichte: Unter Leitung des Unternehmensberaters Klaus Weismann hat eine Art Badener...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

Bürgerinitiative Kraftwerk Ungarfeld in Wiener Neustadt
EVN - die "Grüne Gefahr" ?

Es geht um die EVN Naturkraft, die sich mit aller Kraft für die Natur einsetzt - oder nicht? Im September 2021 wurde auf einer teils versiegelten Grünfläche von ca. 600m² - mitten in Wiener Neustadt - ein halbes Dutzend - bis 30 Jahre alte Bäume - gefällt. Grund: Die EVN errichtet beim Kraftwerk Ungarfeld - einem 100 Jahre alten Wasserkraftwerk - ein Solarkraftwerk mit 130 Paneelen (50kWhp), mehr als 2 Meter hoch (keilförmig), in mehreren Reihen, unmittelbar vor den Häusern und Gärten der...

  • Wiener Neustadt
  • Rudolf Hofstaetter
e5-Programmleiterin NÖ Monika Panek, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Josef Mitterböck (Kaumberg), Bgm. Michael Wurmetzberger (Kaumberg), Herbert Greisberger (eNu) | Foto: NLK Filzmaier

Zwei "e" erhalten
Spitzengemeinde Kaumberg setzt seine Klimaziele um

Die Gemeinde Kaumberg hat beim e5-Programm vielfältige Projekte geleistet. Dafür wurde sie nun in Ybbs/Donau von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ausgezeichnet. KAUMBERG. Insgesamt haben sich heuer elf Gemeinden der Überprüfung ihrer Energieeffizienz-Maßnahmen gestellt. Darunter auch Kaumberg, die daraufhin zwei "e" als Dankeschön erhielt. Der Erhalt eines „e“ ist mit einer Haube in der Gastronomie vergleichbar. Ziel des Programms ist es, wirkungsvolle...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Der Verkehrsausschuss des Österreichischen Städtebundes tagte im Oktober in St. Pölten.  | Foto: Kalteis

St. Pölten
Vizebürgermeister leitet bundesweiten Verkehrsausschuss

Harald Ludwig wurde zum Vorsitzenden des Fachausschusses für Verkehr des Österreichischen Städtebundes gewählt. Er fordert, dass die Städte auf Augenhöhe gehört werden, um die Mobilitätswende zu erreichen. ST. PÖLTEN (pa). „Alle reden von der Mobilitätswende – wir setzen sie um“, sagt Harald Ludwig, Vizebürgermeister der Landeshauptstadt, anlässlich seiner Wahl zum Vorsitzenden des Fachausschusses für Verkehrsangelegenheiten des Österreichischen Städtebundes am 21. Oktober in St. Pölten. Im...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Viel Engagement zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Prozess „Baden FIT für die Klimaziele“. | Foto: psb
2

Innovation
"Baden FIT für die Klimaziele" gestartet

BADEN. Mit der Initiative „Baden FIT für die Klimaziele“ hat die Stadtgemeinde Baden, zugleich Klimamodellregion, VordenkerInnen eingeladen, in einem offenen Denkprozess der Politik und Verwaltung Impulse für eine klimaneutrale Zukunft zu geben. 18 BürgerInnen und 11 ExpertInnen arbeiten seit 15. Oktober an diesem innovativen Prozess. Baden ist eine der ersten Gemeinden in Österreich, die einen solchen Prozess mit BürgerInnen wagt. Baden geht schon seit über 10 Jahren einen sehr konsequenten...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Herbert Greisberger (Geschäftsführer der eNu), Gregor Leitner (Gemeinde Biberbach), Ulrike Wernhart (eNu) 
Bildrechte: | Foto: eNu


Experten-Knowhow
Biberbach hat nun einen neuen Energie-Profi

17 Niederösterreicher wurden zu Energiebeauftragten ausgebildet 
 Laut NÖ Energieeffizienzgesetz braucht jede Gemeinde eine bzw. einen Energiebeauftragten. 17 neue Energiebeauftragte haben nun eine umfassende Ausbildung absolviert und sind für ihre neue Aufgabe bestens vorbereitet. Aus dem Bezirk Amstetten ist dies Amtsleiter Gregor Leitner aus der Gemeinde Biberbach. 

 Aufgaben des Energiebeauftragten In Niederösterreichs Gemeinden wird das österreichweit erste Energie-Effizienz-Gesetzes...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf über Ziele, Jobs und den Ölkesseltausch. | Foto: VPNÖ

Meine Förderung
Pernkopf: "Emissionen reduzieren, 10.000 Green Jobs schaffen"

Sanieren und Renovieren, Sicherheit, Photovoltaik & Ölkesseltausch – Thema der Kalenderwoche 38 in der Förderserie der Bezirksblätter NÖ. Welche Klimaziele sollen bis wann in NÖ erreicht werden? LH-Stv. Stephan Pernkopf: Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis zum Jahr 2030 hundert Prozent des Stroms aus Erneuerbarer Energie kommt. Wir haben dieses Ziel bereits 2015 erreicht, seither kann unser gesamter Strombedarf sicher und sauber aus Sonnenstrom, Windkraft, Biomasse und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die "e5"-Auszeichnung des Gemeindezentrums Böheimkirchen ist für eine Gemeinde dasselbe wie vier Hauben für die Gourmetküche. | Foto: Gemeinde Böheimkirchen

Böheimkirchen
Die vier Hauben im Energiewert

Böheimkirchens Gemeindezentrum ist ein Klima-Vorzeigeprojekt. Doch Pyhra und Stössing stehen nicht nach. BÖHEIMKIRCHEN. Alt und neu – so präsentiert sich das Gemeindezentrum Böheimkirchen, das teilweise aus dem Jahre 1750 stammt und eine historisch wertvolle Fassade aufweist. Doch nicht nur optisch ist es besonders. "Das Besondere an dem Umbau ist, dass der Altbau saniert und erweitert wurde und das Projekt vorwiegend auf Passivhausbau-Komponenten basierte", so Bgm. Johann Hell. Das Gebäude...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Leadermanagerin Christina Gassner, Bürgermeister von Altlengbach Michael Göschlbauer, Obfrau der Leaderregion Elsbeere Wienerwald und Bürgermeisterin von Maria Anzbach Karin Winter, Klima- u. Energiemodellregionsmanager Matthias Zawichowski und Bürgermeister Hermann Rothbauer
 | Foto: Leader Region Elsbeere Wienerwald

Leaderregion Elsbeere
Wienerwald für Klimaziele – holen Sie sich eine gratis Thermografieaufnahme

Gemeinsam setzen die Gemeinden große Projekte um. Nun richten sie sich mit einem Angebot an die Bevölkerung. WIENERWALD. Auch wenn die weltweiten Klimaveränderungen aufgrund der Pandemie in den Hintergrund gerückt sind, sind die Klimaziele die gleichen geblieben. Um diese zu erreichen laufen die Projekte auch in der Region auf Hochtouren. Wienerwalds SchulterschlussDie Leader-Region Elsbeere Wienerwald, die 13 Gemeinden umfasst, arbeitet seit 2011 für diese Energiewende. "Große Themen wie...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Kunden könnten in Zukunft aktiv an Energiegemeinschaften teilnehmen. | Foto: Unsplash

Smart-Meter
Basis für neue Anwendungen

Um aktiv an der Energiewende teilzunehmen, wünschen sich viele Menschen einen genauen Überblick über ihren Energieverbrauch. Mit dem Smart-Meter, welcher an vielen Orten schon eingesetzt wird, sich aber teilweise auch noch in der Ausrollungsphase befindet, ist dies ganz einfach möglich. Mehr Überblick für KundenAuf Wunsch kann man sich die Auslesung vom Netzbetreiber alle 15 Minuten übermitteln lassen. So kann man besser einschätzen, welche Geräte im Haushalt unnötig viel Energie verbrauchen....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Julia Sensari
Anzeige

Türkis-grüne Klimaziele machen Gemeinden erpressbar

„Das vorliegende türkis-grüne Regierungsprogramm könnte ein teurer Spaß für die Gemeinden werden“, warnt der Gänserndorfer Landtagsabgeordnete und Kommunalsprecher der FPÖ NÖ Dieter Dorner. Offenbar habe man die ökonomische Vernunft am Altar der Klimaphobie geopfert, denn anders seien einige wesentliche Punkte in der vom Bund verordneten Gemeindepolitik nicht erklärbar, sagte Dorner. So seien etwa die Mittel aus dem Finanzausgleich an die Einhaltung von undefinierten Klimazielen gekoppelt. „Im...

  • Gänserndorf
  • Sylvia Reischel
Hierzulande sind nur noch 15 % der Flüsse intakt.  | Foto: Rudo Jurecek

Mit Feuchtgebieten Klimaziele erreichen

Zum „Welttag der Feuchtgebiete“ am 2. Februar erinnert der WWF Österreich an die internationale Ramsar-Konvention zum Schutz dieser bedrohten Lebensräume, die Österreich 1983 ratifiziert hat. „Um die extremen Wetterereignisse, wie häufigere und heftigere Hochwasser abzufedern, die durch den Klimawandel auf uns zukommen, brauchen wir so viele intakte Flusslebensräume wie möglich“, erklärt WWF-Flussökologin Bettina Urbanek, „Doch sie verschwinden dreimal schneller als Wälder.“

  • Horn
  • Viola Rosa Semper

Neue Lichttechnik im Wohnbau – fördert Lebensqualität

GERERSDORF (red). Am 8. November fand in Gerersdorf die Ergebnispräsentation der Begleitforschung der Wohnhausanlage für Betreutes Wohnen, die als Kooperationsprojekt mit der NÖ Wohnbauforschung von der WAV (Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgenossenschaft „Waldviertel“) errichtet wurde, statt. Unter den anwesenden Gästen durfte auch Abgeordneter zum NÖ Landtag Dr. Martin Michalitsch in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll begrüßt werden. Mit der Umsetzung des Projektes wurde das...

  • Pielachtal
  • Julia Erber
Fritz Steinparzer mit dem Erlkönig des neuen BMW 7er, der jetzt bereits als "richtiges" Auto am Markt ist
4 7

Unterwegs auf den Spuren des Erlkönigs

Schwarze Autos mit grafischen Zeichen. Keine Wahrnehmungstrübung, sondern Prototypen im Testbetrieb. STEYR. Auf den Straßen in und um Steyr sorgen diese Automobile bei manchen Mitmenschen für Fragezeichen. Die Rede ist von den sogenannten Erlkönigen. Diese speziell unkenntlich gemachten Fahrzeuge haben ihren Namen aus dem Gedicht von Goethe. "Erlkönig ist eine gängige Bezeichnung für den Prototypen eines Autos. Die Zeile des Gedichtes ´Siehst Vater du den Erlkönig nicht´ ist dafür...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Energiebeauftragter Andreas Datler und Bürgermeister Karl Elsigan bei einer der bereits auf LED erneuerten Straßenlaternen in der Katastralgemeinde Schlag.
5

Einleuchtende Zukunftsinvestition mit Klimaschutzfaktor

Die Marktgemeinde Schwarzenau stellt zurzeit die Straßenbeleuchtung komplett auf energiesparende und langlebige LED-Technik um. SCHWARZENAU (kuli). "Es ist wirklich ein Kraftakt!", so Bürgermeister und Lagerhaus-Filialleiter Karl Elsigan zur Umstellungsaktion von Neon-Röhren und Quecksilberdampflampen der öffentlichen Beleuchtung auf zeitgemäße LED-Technologie. Initiiert noch zu Zeiten als Partizipationsgemeinde der Klima- und Energiemodellregion ASTEG, findet das Projekt nun nach deren...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Bürgermeister Alois Zetsch, Paul Otto, Alexander Simader und Franz Leser reduzieren den ökologischen Fußabdruck | Foto: Franz Otto
2

Großweikersdorfer Schulen setzen Klimaziele um

GROSSWEIKERSDORF (red). In Großweikersdorf setzt man auf Erneuerbare Energie aus Sonnenkraft. So wurden gerade auf der Volksschule und der Neuen Mittelschule Photovoltaik-Anlagen mit jeweils 30 kWp errichtet und in Betrieb genommen. Insgesamt können damit 60.000 kWh/Jahr an sauberem Strom produziert werden. Mit dieser Strommenge kann nicht nur ein Großteil des Eigenbedarfs der Schulen gedeckt werden, es könnte auch ein Elektroauto rund 400.000 km damit fahren! Dies freut insbesondere den...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: A.Zednicek, WWF

KASTNER unterstützt WWF-Klimapetition

ZWETTL. Als mittelständisches und nachhaltig orientiertes Familienunternehmen unterstützt KASTNER die Forderung des WWF Österreich nach klaren und ambitionierten Klimaschutz- und Energiezielen. Stimmabgabe unter www.wwf.at/klima-petition möglich.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.