Klinische Psychologin

Beiträge zum Thema Klinische Psychologin

Eigentlich sollte die Weihnachtszeit besinnlich und friedlich sein - die Realität sieht oft anders aus.  | Foto: Krakenimages.com/Pantermedia
3

Story der Woche aus Rohrbach
Weihnachten ohne Ärger verbringen: Rohrbacher Experten geben Tipps

Damit Weihnachten in diesem Jahr tatsächlich ein friedliches Fest im Kreise der Familie wird, hat die BezirksRundSchau Tipps aus dem Klinikum, vom Bezirksabfallverband und vom Zivilschutzverband aus dem Bezirk Rohrbach gesammelt, um Brände, zu viel Müll und Stress zu vermeiden.  BEZIRK. Eigentlich sollte Weihnachten ein friedliches Fest mit seinen Liebsten sein. Doch die Realität sieht oft ganz anders aus. Gründe dafür gibt es einige. "Zu hohe Erwartungen sind der häufigste Auslöser für...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Herr B. mit Demenztrainierin Gabi Luger.  | Foto: MAS Alzheimerhilfe
1

Leben mit Demenz
"Da war ich eigentlich früher immer sehr gut"

Demenz stellt für Patienten und Angehörige eine Herausforderung dar. Ein Betroffener aus dem Bezirk Rohrbach ermöglicht Einblicke. BEZIRK. "Die häufigste der Demenzerkrankungen ist nach wie vor die Alzheimererkrankung. Im Moment hat man sich darauf geeinigt, dass mindestens 60 Prozent der Fälle auf die Alzheimererkrankung zurückgehen", erklärt Sabine Weber. Sie arbeitet als Klinische Psychologin beim Verein MAS Alzheimerhilfe. Namen machten ProblemeEiner, der die Auswirkungen der Demenz aus...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Viele junge Menschen erfahren Body-Shaming in den Sozialen Medien aufgrund von negativen Kommentaren. | Foto: AntonioGuillem/Panthermedia

Body-Shaming & toxische Ideale
Der Online-Druck auf Jugend wächst

Body-Shaming ist ein großes Thema. Die BezirksRundSchau hat sich in einem Welser Jugendtreff umgehört. WELS. Soziale Medien werden gerade von der jüngeren Generation besonders gerne genutzt. Vor allem Video- und Bildplattformen wie Instagram und TikTok sind sehr beliebt – dort wird das eigene Leben mit einer weltweiten Community geteilt und zur Schau gestellt. Neben neuen Freundschaften verstecken sich aber auch einige Gefahren. Dazu zählt unter anderem das Body-Shaming: „Dabei handelt es sich...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Gabriele Mayrwöger-Hennerbichler (links), Klinische Psychologin, und ihre Schwester Elisabeth Mayrwöger, Fachärztin für Psychiatrie. | Foto: Mayrwöger-Hennerbichler
2

Luftenberg
Neue Ärztin: Zwei Schwestern sorgen für psychische Gesundheit

Die psychologische Praxis in Luftenberg wird um eine psychiatrische Wahlarztordination erweitert. Elisabeth Mayrwöger, Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, steigt ab Mai in die psychologische Praxis ihrer Schwester Gabriele Mayrwöger-Hennerbichler ein. LUFTENBERG. Durch die neue Wahlarztordination entsteht in Luftenberg, Auf der Heide 16, ein Kompetenzzentrum für psychische Gesundheit. „Als Wahlärztin kann ich mir viel Zeit für punktgenaue Diagnose und Behandlung nehmen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bei vielen leidet inzwischen die psychische Gesundheit. Ungewissheit, Existenzängste und Isolation setzen den Rohrbachern zu. | Foto: Foto: Andrzej Wilusz/Fotolia
5

Corona
"Psychischen Auswirkungen der Krise wenig Beachtung geschenkt"

Die Corona-Pandemie hält uns bereits seit mehr als einem halben Jahr in Atem. Mit teils drastischen Folgen: Rund ein Fünftel der Österreicher leidet unter depressiven Verstimmungen, bei 8 von 100 Menschen findet sich sogar eine schwere depressive Symptomatik. Wir haben mit Experten aus dem Bezirk gesprochen, was man gegen die Unsicherheit und Einsamkeit in Lockdown oder Quarantäne tun kann. BEZIRK ROHRBACH. Die derzeit herrschende Unsicherheit belastet die Menschen am meisten, sagen Verena...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Catherine Penz-Gieorgijewski leitet die Praxisgemeinschaft für Klinische Psychologie in Freistadt.  | Foto: Privat

Freistädter Psychologin warnt
"Corona-Krise wird noch lange nachwirken"

Die Corona-Krise hat nicht nur wirtschaftliche Nachwehen. Jeder von uns leidet in den unterschiedlichsten Bereichen seines Lebens an den Folgen der Pandemie. Nicht unterschätzen dürfe man auch die Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit. BEZIRK FREISTADT. "Nachdem zu Beginn der Pandemie vorwiegend und verständlicherweise das Augenmerk auf die akute medizinische Versorgung von Betroffenen gelegt wurde, wird den psychischen Folgen der Pandemie deutlich weniger Aufmerksamkeit geschenkt",...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.