Kohlebergbau

Beiträge zum Thema Kohlebergbau

Die Schaufelradbagger kamen unter anderem im Großtagebau Oberdorf zum Einsatz. Heute sind sie noch bei der Bergbau-Erinnerungsstätte Zangtal oder am Fritz-Kosir Platz in Bärnbach zu betrachten. | Foto: Die Abbilderei
1 2

Geschichte des Bezirks Voitsberg
Der Aufstieg und Fall des Braunkohlebergbaus

Wenig prägt den Bezirk Voitsberg bis heute so sehr wie der Kohlebergbau. Seien es die daraus resultierende Glasindustrie oder die Ursprünge der heutigen Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH. BEZIRK VOITSBERG. Bereits im Jahr 1606 gab es erste Meldungen zum "Fund von Steinkohle" bei Köflach und Maria Lankowitz. Bis das "braune Gold" jedoch umfassend genutzt wurde, dauerte es noch eine Weile. 1784 gibt es erste Hinweise auf die Gewinnung von "Steinkohlen" an verschiedenen Orten im Bezirk. Erst...

Das alte Werksdirektionsgebäude aus Nord-Osten gesehen... | Foto: Günther Koch
16 5 15

Arbeit in der Region - Anno dazumal
Das alte Werksdirektionsgebäude...

...in Kalkgrub/Limberg an der B76 zwischen Bad Schwanberg und Steyregg ist, denke ich, bei sehr vielen Leuten im Bezirk Deutschlandsberg bekannt, und zeugt von längst vergangenen Zeiten, wo der Braunkohle-Abau für die Menschen von Schwanberg, Limberg, Bergla, Wies, Pölfing-Brunn und Eibiswald, Arbeitsplatz und Einkommensquelle war. Im  Gebäude befand sich die Direktion der GKB-BERGBAU-GESELLSCHAFT, welche in den 1920er Jahren die absolute  Hochkonjunktur hatte. Ebenso die Gemeinde Limberg,...

Mitglieder des Kneipp Aktiv-Verein Schwanberg beim Erlebnis Bergbausmuseum in Steyeregg. | Foto: Christa Ortner
2

Eine Wanderung in die Vergangenheit

Der Kneipp-Verein Schwanberg war auf den Spuren des Kohlebergbaus in der Region unterwegs. SCHWANBERG. Der Kneipp Aktiv-Verein Schwanberg machte sich auf, das ehemalige „Wieser Kohlenrevier“ zu erkunden. Den Anfang machte das Steyeregger Bergbaumuseum, durch das die Mitglieder von Gerfried Schmidt, einem profunden Kenner des dortigen Kohlenabbaus und Autor einiger Bücher darüber, geführt wurden. Anekdoten und Sonnenschein Er wusste auch so manche Anekdote vom damals harten Leben der Bergleute...

Feierlich war die Segnung der neuen Gedenkstätte beim ehemaligen Kohlebergwerk in Pölfing-Brunn. | Foto: KK
1 4

Gedenken an das Bergbau-Unglück in Pölfing-Brunn

1897 ereigenete sich im Kohlebergwerk Pölfing-Brunn ein schweres Unglück. Kürzlich hat man in einer Gedenkfeier die Hauptschachtgedenkstätte gesegnet. PÖLFING-BRUNN. Am Fronleichnamstag 1987 hat sich im Kohlebergwerk Pölfing-Brunn ein schweres Unglück ereignet - ein 19-jähriger Bursche ist dabei umgekommen. Ein Auszug aus dem Grazer Tagblatt schildert die Stimmung : "Ein schöner, klarer Sommermorgen war es, Fronleichnam 1897. Die Schüler bereiteten sich vor um mit ihren Lehrern der Volksschule...

Johann Friesenbichler beim signieren seines Werkes
1 10

Buchpräsentation - Industrie in Ratten

Johann Friesenbichler, seines Zeichens frisch gebackener Autor, lud zur Präsentation seines Werkes „Industrie in Ratten – Kohlebergbau – Glashütte – Holzindustrie“ in den Gasthof Albert. Unzählige Interessierte, Vertreter der örtlichen Wirtschaft und die Bürgermeister umliegender Gemeinden drängten sich im gut gefüllten Saal, um den Vorträgen Friesenbichlers und des Gastreferenten Franz Mittermüller zu lauschen. Die Geschichte Rattens als Industrieort fesselte die Zuhörer, sind den Rattenern...

  • Stmk
  • Weiz
  • Birgit Kandlbauer

Leitensima-Schaustollen in Wies erneuert

Die Region Wies verdankt dem Kohlebergbau eine besondere wirtschaftliche Entwicklung, wie zum Beispiel den Bau der GKB vor 141 Jahren. Die Bergbaumuseen in Limberg bei Wies und Pölfing-Brunn erinnern daran und geben einen hervorragenden Einblick in diese Zeit. Zu den Museen gehört auch der Schaustollen beim Anwesen Strohmaier vlg. Leitensima in Aug (Wies). Hier wurde vor fast 20 Jahren ein Kohleflöz frei gelegt und gibt seither den Blick auf das „schwarze Gold“ des vergangenen Jahrhunderts...

V. l.: Dr. Nikolaus Sifferlinger, Geschäftsführer Mag. Michael Viet, Dr. Klaus Pseiner und AK-Präsident Walter Rotschädl. 	

Foto: Waldhuber

Arbeitsplätze durch Innovationen

Sandvik Mining und Construction schaffte den steirischen Landessieg. Am Standort Zeltweg der Sandvik Mining and Construction werden Bergbaumaschinen für den internationalen Kohlebergbau, aber auch für andere Bergbaue und Tunnelprojekte hergestellt, ebenso Spezialgetriebe für andere Industriezweige. So trocken sich die Einleitung der Firmenpräsentation liest, so pulsierend sind Forschung, Entwicklung, Innovation und geistige Kreativität, die hinter den Erzeugnissen des Weltmarktführers stehen....

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.