Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Die Montanuniversität Leoben arbeitet an Lösungen für einen nachhaltigen Bergbau. | Foto: MUL
3

Montanuni Leoben
Nachhaltiges Bergbauprojekt für grüne Zukunft Europas

Die Montanuniversität Leoben arbeitet an Lösungen für einen nachhaltigen Bergbau, der den Bedarf an Rohstoffen für grüne Technologien deckt und gleichzeitig ökologische sowie soziale Verantwortung übernimmt.   LEOBEN. Der Bedarf an Mineralien und Metallen wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach Wind-, Solar- und Geothermie-Energie sowie grüner Mobilität. Das stellt die Bergbauindustrie vor die Herausforderung, nachhaltig zu werden. Michael Tost, Leiter des Lehrstuhls für Bergbaukunde an...

Kick-off für den Kreativwettbewerb in Trofaiach (v. l.): Kornelia Lemmer (Leiterin Verein Eisenstraße), Claus Kastner (Kastner & Partner), Julia Vargek (VA Erzberg), Ernst Führer (Bildungsdirektion Obersteiermark Ost), Mario Abl (Eisenstraßenobmann) und Gerfried Tiffner (Leader-Management) | Foto: Christoph Grill
5

Kreativwettbewerb
Frauen sollen Industrie, Bergbau und Technik erobern

Der Verein Steirische Eisenstraße ist seit einem Jahr Partner in einem EU-Projekt, das sich mit der Verbesserung der Situation weiblicher Arbeitnehmerinnen in Industrieregionen beschäftigt. Mitte März wurde unter anderem ein Kreativwettbewerb an den höheren Schulen im Bezirk Leoben initiiert. BEZIRK LEOBEN. Nicht zuletzt historisch bedingt ist die Arbeitswelt in Industrie- und Bergbauregionen männerdominiert. Der Frauenanteil unter den Beschäftigten ist gering – einer der Gründe, warum der...

Ein Foto vom alljährlichen "Tag des Bergbaus" beim Museum Karl-Schacht | Foto: Weixler
5

"Früher war alles besser"
Erinnerungen an den Bergbau im Bezirk Voitsberg

Franz Borstner, ehemaliger Betriebsleiter der GKB, spricht von der Zeit des Bergbaus im Bezirk Voitsberg und inwiefern dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind. VOITSBERG. In der Serie "Früher war alles besser" kommt MeinBezirk Voitsberg mit Menschen aus der Region ins Gespräch, um ihre Sicht auf den Wandel von früher zu heute zu sehen. In Folge zwei erzählt Franz Borstner von seinen Erinnerungen an den Bergbau. Er ist ehemaliger Betriebsleiter im Bergbau der GKB und war nach seinem...

Der Festmarsch der "schwarzen Männer und Frauen" zur Kirche wurde vom Musikverein Arzberg musikalisch begleitet. | Foto: zVg
5

Barbarafeier
Der Knappenverein Arzberg feierte Schutzpatronin

An der traditionellen Barbarafeier des Knappenvereins Arzberg nahmen auch wieder Abordnungen der Knappenvereine aus Ilz/Kleegraben und Ratten/St. Kathrein am Hauenstein teil. ARZBERG: Der Festmarsch der "schwarzen Männer und Frauen" zur Kirche wurde vom Musikverein Arzberg musikalisch begleitet. Die eindrucksvolle Messe zu Ehren der HL. Barbara zelebrierte Pfarrer Karl Rechberger, stimmungsvoll umrahmt vom Kirchenchor St. Kathrein am Hauenstein. Zum anschließenden Festakt im vollen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Der Bergau war einst das Aushängeschild der Steiermark. Doch was hat die Heilige Barbara damit zu tun? MeinBezirk verrät es dir.  | Foto: Ilzarchiv
5 4 5

Blick auf die Geschichte
Der steirische Bergbau und die Märtyrerin Barbara

Als eine der bekanntesten und bedeutenden Märtyrinnen der Katholischen Kirche ist die Heilige Barbara zugleich zum Symbol für das aufblühende Leben geworden. Was hinter dem Tag dieser Frau steckt und was der Bergbau damit zu tun hat – MeinBezirk gibt den Überblick. STEIERMARK. Am 4. Dezember werden die Kirsch-, Apfel-, Haselnuss- oder Weidenzweige in die warmen vier Wände einziehen – und wer es schafft, dass sie bis zu den Weihnachtsfeiertagen, ideal am Christtag, erblühen, dem ist Glück und...

Ausstellung feierlich eröffnet: Kapellmeisterin Bergkapelle Leoben-Seegraben Gloria Ammerer, Stadtpfarrer Markus Plöbst, Obfrau Trachtenverein und Knappschaft Steirerherzen Seegraben Brigitte Huber, Bürgermeister Kurt Wallner, Kulturstadtrat Johannes Gsaxner, Kunsthistorikerin Karin Hojak-Talaber, Montanuni-Rektor Peter Moser, Leiter der Landeskulturabteilung Patrick Schnabl (v.l.) | Foto: Freisinger/Armin Russold
4

Zwei Ausstellungen im KulturQuartier
Leobens bergbauliches Erbe im Fokus

Im KulturQuartier Leoben wurden am Donnerstagabend gleich zwei Ausstellungen eröffnet, die dem bergbaulichen Erbe der Region gewidmet sind. Diese sind zu den Öffnungszeiten bis zum 20. Jänner 2025 zu sehen. LEOBEN. Vor 60 Jahren endete ein bedeutendes Kapitel der österreichischen Industriegeschichte: Im ältesten Kohlebergbau des Landes, dem Glanzkohlebergwerk Seegraben in Leoben, wurde die letzte Förderschicht gefahren. Die hochwertige Glanzkohle war seit 1726 ein wichtiger Rohstoff für die...

Jack Purdon liebt die Arbeit mit hochwertigen Materialien, die ihn immer wieder vor Herausforderungen stellt.  | Foto: Jack Purdon
1 5

Jack Purdon
Wie ein westaustralischer Steinmetz nach Trofaiach kam

Jack Purdon ist in Perth geboren und hat in Westaustralien seine Ausbildung zum Steinmetz gemacht. Ein Studium zum Baumeister folgte berufsbegleitend. Dann verliebte er sich in eine Trofaiacherin und ging mit ihr zurück in ihre Heimat. Denn: seine Ausbildung qualifiziert ihn auf der ganzen Welt.                                                                                        TROFAIACH. Der Norden von Westaustralien ist, ähnlich wie die Region um den Erzberg, ein Land des Erzabbaus und der...

Erfolgreicher Feldversuch in Estland: Michael Berner vom Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft der Montanuniversität mit dem Prototyp des Bergbau-Roboters.  | Foto: Sifferlinger
2

Feldversuch geglückt
Bergbau-Roboter soll beim Rohstoffabbau helfen

Ein Bergbau-Roboter, der an der Montanuniversität Leoben gemeinsam mit 13 Partnern aus elf verschiedenen europäischen Ländern entwickelt wurde, soll bei der Gewinnung mineralischer Rohstoffe helfen. Im Sommer wurde er erfolgreich in Estland getestet.  LEOBEN. Der Untertagebau ist für Bergleute oft mit Risiken verbunden, weshalb eine Automatisierung in diesem Bereich besonders wichtig ist. Um die Gewinnung von Rohstoffen und Metallen, welche für die Energiewende zentral sind, zu erleichtern,...

Ein Dank an die Markgemeinde
4 3 7

150 Jahre Kolonie und Wieserbahn
Ein Spannender Vortragsabend durch die Geschichte des Ortes Pölfing Brunn

"Am Anfang war die Kohle " so begann der Vortrag von Karl Heinz Sommer an diesem Abend im Volksheim Pölfing Brunn. Empfangen wurden die Besucher von Bürgermeister Hannes Schlag  und seinen Mitarbeitern die als Erinnerung eine Gedenkmünze erhielten. Zahlreiche Erhrengäste aus Bank , Politik und Bergbau waren vertreten wie etwa : Bankstellen Leiter Christian Kieler Der Urenkel von Wenzel Radimsky : Klaus Radimsky , Bergrat Helmut Landsmann von der GKB Bergbau GmbH und der Obmann der Knappschaft...

Überrascht ,...
1 3

Eine Persönlichkeit ist "60"
Karl Sommer wurde an seinem 60igsten Geburtstag feierlich geweckt.

5.Juli 2023 6:00 morgens in Pölfing Brunn . Musikanten von 3 Kapellen, die Freunde der Sulmtalbahn  und hochrangige Gemeinde Vertreter aus Pölfing Brunn  und St. Martin im Sulmtal versammelten sich nächst der Mitterstrasse in Pölfing Brunn um Karl Heinz Sommer zu seinem  Geburtstag zu gratulieren. In vielen Vereinen sehr engagiert ist vorallem Bergbau ,Eisenbahn und die Musik neben der Familie ein wichtiger Teil seines Lebens.   "Eine Große Ehre für mich " erklärt Karl und bedankt sich bei den...

Die Montanuniversität Leoben gab die internationale Partnerschaft mit dem Unternehmen Rare Earths Norway bekannt. | Foto: Montanuniversität Leoben
3

Seltene Erden
Montanuniversität geht internationale Partnerschaft ein

Die Montanuniversität Leoben geht eine Partnerschaft mit dem norwegischen Unternehmen Rare Earths Norway ein, das eine der größten Seltene Erden-Lagerstätten Kontinentaleuropas erschließt. Gemeinsam soll ein Bergbau-Konzept der Zukunft entwickelt werden.  LEOBEN/NORWEGEN. In Telemark im Süden Norwegens befindet sich die sogenannte Fen-Lagerstätte. Dabei handelt es sich laut Expertinnen und Experten um ein "Explorationsziel von Weltrang" für Seltene Erden und möglicherweise die größte Seltene...

Der alte Brauch im Schaustollen Arzberg lockte heuer wieder einige Besucherinnen und Besucher an. | Foto: Knappenverein Passail
3

Knappenverein Arzberg
Stimmungsvolle Mettenschicht im Schaustollen

Nach zweijähriger "Corona-Pause" konnte heuer der alte Brauch der Bergleute, in der Weihnachtszeit unter Tage eine "Mettenschicht" abzuhalten, vom Knappenverein Arzberg wieder durchgeführt werden. ARZBERG/PASSAIL. Die Stollenführerinnen und Stollenführer des Schaubergwerkes marschierten mit zahlreichen Gästen am Abend des 30. Dezembers vom Arzberger Dorfplatz zum Schaustollen. Dort wurde dann tief im Berg eine stimmungsvolle bergmännische Weihnachtsfeier abgehalten. Musik mit Messe unter...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Auf dem Rabenwald wird seit 200 Jahren zweischichtig Talk abgebaut. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
41

Jubiläum
200 Jahre Talkabbau am Rabenwald bei Anger

Talk, das weichste Mineral der Erde, wird in der Steiermark seit über hundert Jahren abgebaut. Heute betreibt Imerys auf 40 Hektar der Talklagerstätte Rabenwald (ca. 100.000 Tonnen Talk pro Jahr). Am Wochenende wurde zu einem Tag der offenen Tür geladen. RABENWALD/ANGER/WEIZ. Mit einer rund vier Kilometer langen Seilbahn wird der Talkstein vom Rabenwald hinunter ins Werk Oberfeistritz bei Anger transportiert, wo der Talkstein zu feinem Talkummehl gemahlen wird und weltweit exportiert wird. Die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Michael Tost, Professor für Nachhaltige Bergbautechnik | Foto: Montanuniversität Leoben
2

Montanuniversität Leoben
Experte für Nachhaltigkeit und Bergbau übernahm Professur

Mit dem gebürtigen Obersteirer Michael Tost trat kürzlich ein erfahrener Nachhaltigkeitsexperte seine Professur für Nachhaltige Bergbautechnik an der Montanuniversität Leoben an. LEOBEN. Aufgrund seiner beruflichen Erfahrung gilt Michael Tost als Experte in den Bereichen Bergbau und Nachhaltigkeit. Er bringt somit die besten Voraussetzungen für die neue Professur für Nachhaltige Bergbautechnik an der Montanuniversität Leoben mit, die er kürzlich antrat. Neben den Schwerpunkten Digitalisierung...

Begeisterte Fans könnten für einen neuen Rekord bei der Formel 1 sorgen. | Foto: Red Bull Content Pool
1 2

Formel 1, Bier & Wein
Das war der Mittwoch in der Steiermark

Brückenbauen zwischen der Ukraine und der Steiermark ist angesagt. Zudem winken Rekorde für die Formel 1, ein Jahrhundertwein sowie der beste Bierzapfer des Landes. STEIERMARK. Knapp 6.000 Flüchtlinge aus der Ukraine haben mittlerweile Unterschlupf in der Steiermark gefunden, etwas mehr als 200 davon sind bereits beim Arbeitsmarktservice gemeldet - dort gibt es eine erste Bilanz und wichtige Infos. Integration am steirischen Arbeitsmarkt ist voll angelaufen Die Brücke zwischen der Ukraine und...

BVÖ-Präsident Josef Pappenreiter, BM-Abteilungsleiter für Sicherheit im Bergbau Thomas Spörker, Montanuni-Vizerektor Peter Moser, BM Elisabeth Köstinger, Montanuni-Rektor Wilfried Eichlseder, Landesrat Hans Seitinger, Leobens Bürgermeister Kurt Wallner, BM-Sektionschef Andreas Reichhardt (v.l.) im Rahmen der Eröffnung der Jubiläumsveranstaltung im Live Congress Leoben.  | Foto: Freisinger
4

Bergbautagung in Leoben
Ressourcenschonung und Energieeffizienz als zentrale Themen

Die Jahrestagung für Sicherheit im Bergbau und der Österreichische Bergbautag werden von 20. bis 22. April gemeinsam in Leoben abgehalten. Ressourcenschonung und Energieeffizienz stehen bei den beiden Jubiläumsveranstaltungen im Vordergrund. LEOBEN. „Die Verfügbarkeit von mineralischen Rohstoffen ist für die Volkswirtschaft und deren Entwicklung von essenzieller Bedeutung – der österreichische Bergbau hat über die letzten Jahrzehnte damit für die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs einen...

Helmut Fleischmann, Klaus Koch, Werner Schuster, Gerfried Schmid sowie Reinhard Riedmüller von der Knappschaft Pölfing-Bergla mit ihrer Barbarastatue, Kohlehunt und Arschleder anlässlich der 150-Jahr-Feier der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg.  | Foto: Knappschaft Pölfing-Bergla
Aktion Video 4

Zwischen Arschleder und Kirschzweig
Deutschlandsberg hält Barbara-Tradition hoch

Die Knappschaft Pölfing-Bergla zelebriert rund um den 4. Dezember traditionell eine große Barbarafeier mit Schwerttanz, Hochamt und Ledersprung. Coronabedingt musste das Fest heuer verschoben werden, viele Bräuche zu Ehren der Schutzheiligen finden dennoch Eingang in den Alltag der Menschen in der Region.  PÖLFING-BRUNN/WIES/EIBISWALD/ST. MARTIN IM SULMTAL. Am 4. Dezember wird der Gedenktag der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, gefeiert. Und auch, wenn es historisch nur wenige...

Startknopf gedrückt: Robert Schmied (Standortleiter), Lutz Weber (Geschäftsführer), Barbara Eibinger-Miedl und Jürgen Kolp (Bergbauleiter) | Foto: w&p Zement

Peggau
Nachhaltige Bergbautechnik: w&p investiert in neue Anlage

Mit einer neuen Rohsteinaufbereitungsanlage reduziert w&p den Ressourcenverbrauch im Steinbruch Peggau und will so den Standort langfristig für die Zukunft absichern. Auch die Zementbranche geht mit der Zeit und fokussiert einen nachhaltigen Unternehmergedanken. Am Standort Peggau hat w&p deshalb 2,5 Millionen Euro in die Hand genommen: Durch eine moderne Rohsteinaufbereitungsanlage soll verantwortungsbewusst mit natürlichen Ressourcen umgegangen werden. "Mit der neuen Anlage haben wir ein...

Veitsch
Wandern und Bergbau

Durch seine zentrale Lage im Herzen der Hochsteiermark ist das Veitscher Tal ein beliebtes Ausflugsziel, aber auch ein wichtiger Standort für den Bergbau. Denn 1881 fand man hier entsprechend wertvolle Magnesitvorkommen, doch schon seit dem Mittelalter gab es einen regen Erz- und Kupferabbau. Heute ist die Veitsch Standort eines großen Magnesitwerkes, welches ein wichtiger Arbeitsplatzgeber ist. Doch zusätzlich zum Bergbau entwickelte sich hier auch noch ein reges touristisches Treiben. Vor...

Im Zeichen des Bergbaus: Helmuth Landsmann, Erich Linhardt, Ernst Lasnik, Elfriede Pfeifenberger, Bernd Osprian und Franz Borstner | Foto: Almer
Video 8

Bergbauerinnerungsstätte Zangtal
Der "Leopold" dreht sich wieder (mit Video)

Die Bergbauerinnerungsstätte Zangtal - Outdoor Maschinen- und Gerätepark wurde am Samstag mit Feldmesse und Festakt eröffnet. Inklusive einem kleinen Stollen für die Heilige Barbara. VOITSBERG. Fast 200 Jahre lang wurde in Voitsberg und der Region Braunkohle abgebaut. Sogar Erzherzog Johann besaß einige Gruben und der erste Herausgeber der "Presse", August Zang, wirkte hier als Gewerke, bevor die GKB nach seinem Tod die Gründe kaufte. 27,7 Millionen Tonnen Braunkohle wurde im Revier Zangtal aus...

Karin Hojak-Talaber hat in ihrem Werk "Rund um den Erzberg: Die beeindruckende Geschichte der Klauberfrauen" ein Stück Eisenerzer Zeitgeschichte aufbereitet, das bisher kaum Beachtung fand.  | Foto: Konrad
13

Buchpräsentation und Ausstellung
Karin Hojak-Talabers Hommage an die Klauberinnen vom Erzberg

In der Bohrerschmiede am Erzberg stellte Karin Hojak-Talaber ihr Buch „Rund um den Erzberg: Die beeindruckende Geschichte der Klauberfrauen" vor. Damit macht sie ein Kapitel der Zeitgeschichte lebendig, das bisher nur wenig Beachtung fand.  EISENERZ. „Man glaubt ja immer, der Bergbau ist eine reine Männerdomäne. Ich muss ihnen sagen: Nein. Frauen waren immer da", hält Karin Hojak-Talaber vergangenen Freitag im Rahmen der Präsentation ihres Buches in der Bohrerschmiede am Erzberg fest. Mit „Rund...

Das Schwarze Loch nahe Eisenerz wird am Samstag, 21. August, Schauplatz einer neuerlichen Kontaktaufnahme mit dem mystischen Wesen.  | Foto: Norbert Schmidt

Tage der Industriekultur
Eisenerz: Eine Kontaktaufnahme mit dem Wasserwesen

Der Verein Steirische Eisenstraße veranstaltet im Rahmen des EU-Projekts YOUIND die Eisenerzer Tage der Industriekultur durch. An drei Terminen wird das Thema Industrie- und Bergbaukultur aufbereitet. Den Auftakt bildet "Wasserwesen Kontaktaufnahme". EISENERZ. Am Samstag, 21. August, wird die nördlich von Eisenerz gelegene "Schwarze Lacke" ab 14 Uhr Schauplatz einer Kunstinstallation der besonderen Art. Genau an diesem Ort soll der Legende nach der Wassermann von den Bewohnern von Eisenerz...

Das von Wissenschaftlern der Montanuniversität Leoben mitentwickelte neue "Raise Caving"-Verfahren soll Bergbau in großen Tiefen flexibler und kostengünstiger machen.  | Foto:  Fredric Alm/Alm & ME AB

Montanuniversität
Neues Abbauverfahren bringt Vorteile für den Bergbau

„Raise Caving" heißt das neue Abbauverfahren für den Bergbau, an dessen Entwicklung Wissenschaftler der Montanuniversität beteiligt waren. Es soll die Arbeit nicht nur flexibler sondern auch kostengünstiger machen.  LEOBEN. Bisherige Mass-Mining-Abbauverfahren im Bergbau ermöglichen zwar einen relativ kostengünstigen und effizienten Abbau, jedoch gibt es auch zahlreiche Nachteile. Bestehende Verfahren sind demnach nicht nur mit großen Investitionen verbunden, sondern besonders in großen Tiefen...

Das ohnehin schon hohe Lkw-Aufkommen durch den Ort würde sich mit dem Marmorbergbau weiter verstärken. | Foto: KK
Aktion 2

Bürgerinitiative und SPÖ Öblarn wehren sich gegen geplanten Marmorbergbau

Alle zehn Minuten ein 40-Tonner durch den Ort: Öblarner wehren sich gegen Errichtung eines Marmorbergbaus. Die Bürgerinitiave "Lebenswertes Öblarn" und die Orts-SPÖ machen gemeinsam gegen das Vorhaben einer Deutschlandsberger Firma mobil. Diese hat einen Antrag zur Errichtung eines Marmorbergbaus in der Walchen gestellt. "Wir haben vom erneuten Ansuchen über die Zeitung erfahren", berichtet Roland Nerwein, Fraktionsvorsitzender der SPÖ Öblarn und meint weiter: "Die Firma hat bereits vor zwei...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: @Gemeinde Ratten/Kurt Elmleitner
17
  • 21. Mai 2025 um 16:00
  • Bergbaumuseum Ratten
  • Ratten

Bergbaugeschichte erleben: Museum Ratten öffnet wieder

Ab 2. Mai öffnet das Bergbaumuseum Ratten wieder seine Tore und lädt bis Ende Oktober zu einer faszinierenden Entdeckungsreise unter Tage ein. Im originalen „Friedensstollen“ erleben Besucher die spannende Welt des historischen Bergbaus hautnah! RATTEN.Das beliebte Bergbaumuseum Ratten öffnet wieder seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher bis Ende Oktober auf eine spannende Zeitreise ein. Im ehemaligen „Friedensstollen“, der 1960 geschlossen wurde, können Interessierte in die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel
Foto: pixabay Symbolfoto
  • 25. Juli 2025 um 19:00
  • Radwerk IV
  • Vordernberg

Gerald Buchebner: Magnesit aus Österreich, eine Erfolgsgeschichte

Am Freitag, den 25. Juli, um 19 Uhr, findet im Radwerk IV der Vortrag „Magnesit aus Österreich, eine Erfolgsgeschichte“ von Dr. Gerald Buchebner statt. VORDERNBERG. Viele Alltagsgegenstände, die unser Leben angenehm machen, beinhalten mineralische und metallische Rohstoffe oder werden unter deren Zuhilfenahme hergestellt. Die Liste dieser Dinge ist erstaunlich und fast unendlich.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.